PwC | PwC Legal Austria
  • Share
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal Austria
  • Blog
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere
01.10.2020

Datenschutz beim Einsatz Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz („KI“) wird oftmals als Schlüsseltechnologie der Zukunft angepriesen. Aus rechtlicher Sicht stellen sich dabei doch wesentliche Fragen, die es zu klären gilt.

Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick zum Thema mit der Neuerscheinung im Linde Verlag „Haftungsfragen beim Einsatz künstlicher Intelligenz“, in der sich unsere Kollegin Anna Minihold als Co-Autorin mit datenschutzrechtlichen Fragestellungen rund um KI auseinandergesetzt hat.

 

KI-Technologien zeichnen sich einerseits durch die überwältigende Menge der Daten – welche durch diese verarbeitet werden – und andererseits die Komplexität des Datenverarbeitungsprozesses aus. Dabei geschieht die Verarbeitung nicht anhand linearer, sondern auf Basis selbstlernender Algorithmen (Stichwort „Machine Learning“). Besonders fortgeschrittene KI-Anwendungen können auf Grundlage der verarbeiteten Daten auch autonom Entscheidungen treffen. Dabei muss besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, Betroffene nicht zum Subjekt „computergesteuerter Willkür“ werden zu lassen.

 

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch KI gilt es daher mehr denn je die Vorschriften des Datenschutzrechts, insbesondere der DSGVO, zu beachten:

  • Verantwortliche sind vor die Herausforderung gestellt,  Verarbeitungsprozesse für Betroffene transparent und nachvollziehbar darzustellen. Mitunter muss auch über die „involvierte“ Logik der Systeme Auskunft erteilt werden.
  • Die Grundsätze der Datenminimierung, der Datenrichtigkeit und der Zweckbindung der Datenverarbeitung sind stets einzuhalten.
  • Jegliche Datenverarbeitung personenbezogener Daten – auch im Rahmen von KI – bedarf einer entsprechenden Rechtsgrundlage, das heißt sie muss beispielsweise auf Grundlage einer Einwilligung der Betroffenen oder eines überwiegenden berechtigten Interesse des Verantwortlichen basieren.
  • Der Einsatz neuartiger Technologien kann unter Umständen auch zu umfangreichen datenschutzrechtlichen Dokumentationspflichten führen.

 

Wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutz im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI haben, stehen Ihnen die Experten von PwC Legal gerne zur Verfügung!

Sie finden Haftungsfragen beim Einsatz Künstlicher Intelligenz im Linde Online Shop als Buch, als E-Book und als Online Bibliotheks-Produkt!

FB twitter Linkedin GooglePlus
TagsDatenschutzKIKI-TechnologieKünstliche IntelligenzPublikation
Foto von Mag. Anna-Maria Minihold, LL.M.
Mag. Anna-Maria Minihold, LL.M. anna-maria.minihold@pwc.com

Neueste Nachrichten

  • Homeoffice aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht (Update)
  • COVID-19: Update zu gesellschaftsrechtlichen Erleichterungen nach dem COVID-19-GesG
  • Update COVID-19: Überblick über die derzeit geltenden Reisebeschränkungen aus österreichischer Sicht
  • Neues Restrukturierungsverfahren gegen drohende Pleiten
  • PwC Legal @ Legal Tech Map Austria 2021
© 2021 *oehner & partner rechtsanwaelte gmbh is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. oehner & partner rechtsanwaelte gmbh does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
  • Impressum
  • Privacy Policy
  • Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Lesen Sie bitte unsere Cookie-Richtlinie, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten.