Fallstricke im Urlaubsrecht

Sommerzeit ist für viele Menschen gleichbedeutend mit Urlaubszeit. Damit Erholung und Entspannung nicht durch rechtliche Probleme getrübt werden, bieten wir Ihnen in diesem Beitrag einen Überblick über die häufigsten Fallstricke im österreichischen Urlaubsrecht – ergänzt durch praktische Tipps für den Arbeitsalltag.   Kalenderjahr als Urlaubsjahr – was Sie als Arbeitgeber:in wissen sollten Im österreichischen Arbeitsrecht […]

weiterlesen

Gesetzesänderungen im Lichte der Pensionswelle – (Neue) Teilpension und Einschränkung der Altersteilzeit

In Österreich stehen derzeit die demografischen Herausforderungen in Zusammenhang mit der kommenden Pensionswelle sowie insbesondere auch die finanzielle Nachhaltigkeit des Pensionssystem im Fokus. Im Lichte dessen wurde am 18. Juni 2025 eine Regierungsvorlage für das sog. „Teilpensionsgesetz“ (137 d.B. XXVIII. GP) im Nationalrat eingebracht und am 10. Juli 2025 im Nationalrat beschlossen. Das Gesetz sieht […]

weiterlesen

Arbeitsrechtliche Gestaltung von Benefits: Tipps für die Praxis

Benefits sind ein wichtiger Bestandteil moderner Vergütungsmodelle und tragen maßgeblich zur Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung bei. Doch wie gestaltet man Benefits arbeitsrechtlich korrekt? Welche Regelungen sollten diesbezüglich getroffen werden? In unserem P&O Breakfast vom 6. Mai 2025 haben wir gemeinsam mit unseren P&O-Kolleg:innen näher beleuchtet, was Arbeitgeber:innen zu beachten haben. Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Punkte haben wir […]

weiterlesen

Arbeitsrechtliche Aspekte von Bonuszahlungen

Bonuszahlungen sind in der modernen Arbeitswelt zu einem wichtigen Bestandteil des Vergütungspakets vieler Beschäftigter geworden. Sie dienen nicht nur als monetäre Anerkennung für besondere Leistungen, sondern auch als Anreiz zur Steigerung der Produktivität und Motivation der Belegschaft. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen die wichtigsten arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen betreffend Bonuszahlungen präsentieren.   (Un)Verbindlichkeit Ein besonders wichtiger […]

weiterlesen

Neue Rahmenbedingungen (auch) für “Workation”? – Arbeitsrechtliche Aspekte des neuen Telearbeitsgesetzes

Seit einigen Jahren gibt es in Österreich explizite gesetzliche Rahmenbedingungen für Homeoffice, welche im Jahr 2021 im Rahmen des sog. Homeoffice-Maßnahmenpakets geschaffen wurden. Eine Evaluation dieser gesetzlichen Bestimmungen im Jahr 2023 ergab, dass die gesetzlichen Regelungen betreffend Homeoffice auch auf die regelmäßige Erbringung von Arbeitsleistungen an sonstigen nicht zum Unternehmen gehörenden Örtlichkeiten (“Telearbeit”) ausgedehnt werden […]

weiterlesen

Internationaler Einsatz von Geschäftsführer:innen – Welche Aspekte gilt es arbeitsrechtlich zu beachten?

(Fremd-)Geschäftsführer:innen sind nach österreichischem Arbeitsrecht in der Regel als echte Arbeitnehmer:innen zu beurteilen, auch wenn sie im Vergleich mit anderen Arbeitnehmer:innen über besondere Befugnisse und Verantwortlichkeiten verfügen. Gerade in internationalen Konzernen kommt es häufig vor, dass Geschäftsführer:innen auch in ausländischen Gesellschaften Managementfunktionen ausüben sollen. Welche vertraglichen Möglichkeiten gibt es, um einen solchen internationalen Einsatz von […]

weiterlesen

Gesetzesänderung zum Jahreswechsel: Was ändert sich ab 2024 bei der Altersteilzeit?

Das Modell der Altersteilzeit (ATZ) ist eine Möglichkeit für ältere Arbeitnehmer:innen, ihre Arbeitszeit zu reduzieren und dabei einen Lohnausgleich zu erhalten, der teilweise vom Arbeitsmarktservice (AMS) gefördert wird. ATZ soll Arbeitnehmer:innen den Übergang in den Ruhestand erleichtern und gleichzeitig jüngeren Arbeitskräften den Einstieg in den Arbeitsmarkt ermöglichen. Wie bereits in unserem Blogbeitrag vom 25. September […]

weiterlesen

The Austrian Supreme Court of Justice (OGH) follows the European Court of Justice (CJEU)’s case law on time-barring of paid annual leave

Update to our blog entry “Arbeitsrechtliche Praxistipps zum Urlaubsrecht” (Practical tips on paid annual leave provisions under labour law) posted on 26 June 2023 (in German only) As we have already mentioned in our last blog entry on paid annual leave provisions, also in Austria amendments to time-barring of paid annual leave to which employees […]

weiterlesen

Breaking News im Arbeitsrecht: Umsetzung der EU-Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in Österreich und schrittweise Abschaffung der geblockten Altersteilzeit

Nachdem eine Novellierung der Rahmenbedingungen in Bezug auf Elternkarenz, Pflegefreistellung etc. sowie geblockte Altersteilzeit bereits seit längerem erwartet wurde, wurden die angedachten Änderungen nunmehr am 20. September 2023 im Nationalrat beschlossen. Die Änderungen betreffend u.a. Elternkarenz und Pflegefreistellung dienen der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1158 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 […]

weiterlesen

OGH folgt der Rechtsprechung des EuGH zur Urlaubsverjährung

Update zu unserem Blogbeitrag “Arbeitsrechtliche Praxistipps zum Urlaubsrecht” vom 26. Juni 2023 Bereits in unserem letzten Blogbeitrag zum Urlaubsrecht haben wir darauf hingewiesen, dass aufgrund neuer unionsrechtlicher Rechtsprechung auch in Österreich Änderungen in Bezug auf die Verjährung des gesetzlichen Urlaubsanspruches zu erwarten sind. Nunmehr liegt zu diesem Thema ein neues Judikat des Obersten Gerichtshofes (OGH […]

weiterlesen