PwC | PwC Legal Austria
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal Austria
  • Blog
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere
12.03.2020

Coronavirus Teil 1: Beschränkungen der Ausfuhr und Verbringung von bestimmten medizinischen Schutzgütern

Autor:innen: Dr. Stefanie Werinos-Sydow, Dr. Konstantin Köck LL.M. MBA (DUK) LL.M. (SCU); Mag. Katharina Scholz; Mag. Theresa Karall; Mag. Sandra Kasper

Exportverbot in Deutschland

Update: Am 18.03.2020 hat Deutschland erste Ausfuhrgenehmigungen für medizinische Schutzausrüstung erteilt. Laut Auskunft des Wirtschaftsministeriums in Wien seien bereits die ersten LKW nach Österreich unterwegs, um die Versorgung Österreichs mit Schutzgütern zu sichern.

Update 2: Am 19.03.2020 hat Deutschland das Exportverbot für medizinische Schutzausrüstung gänzlich aufgehoben.

Völlig überraschend untersagte das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Energie am 4.3.2020 die Ausfuhr und Verbringung von bestimmten medizinischen Schutzgütern mit sofortiger Wirkung (BAnz AT 04.03.2020 B1). Aufgrund der zunehmenden Anzahl an bestätigten Erkrankungen am SARS-CoV-2 („Coronavirus“) und der daraus resultierenden gesteigerten Nachfrage an entsprechender medizinischer Schutzausrüstung sei es laut dem Bundesministerium erforderlich, ein Exportverbot anzuordnen, um die Deckung des lebenswichtigen Bedarfs an medizinischen Schutzgütern nicht zu gefährden.

Die Anordnung umfasst ein Verbot der Ausfuhr und Verbringung von Mund-Nasen-Schutz-Produkten (OP-Masken, chirurgische Masken), Schutzkittel und -anzüge sowie Handschuhe, nicht aber die Durchfuhr dieser Güter innerhalb Deutschlands. Der Erlass sieht lediglich die kommerzielle Ausführung und Verbringung von medizinischen Schutzgütern vor und enthält auch einige Ausnahmetatbestände. Reisenden ist es beispielsweise erlaubt, diese Schutzgüter in angemessenen Mengen für den Eigenbedarf auszuführen oder zu verbringen.

Durch die Anordnung soll der Gefahr der Unterversorgung und Deckung des lebenswichtigen Bedarfs an medizinischen Schutzgütern rechtzeitig entgegengewirkt werden, denn schon jetzt kann der Bedarf von Krankenhäusern, Ärzten und Apotheken an diesen Gütern nicht mehr vollständig bzw. ausreichend schnell gedeckt werden.

Grundsatz des freien Warenverkehrs

Im Außenwirtschaftsverkehr gilt auf nationaler als auch auf europäischer Ebene der Grundsatz des freien Warenverkehrs. Dieser Grundsatz enthält ein Verbot von Ein- und Ausfuhrzöllen sowie die Abschaffung aller mengenmäßigen Beschränkungen innerhalb der Europäischen Union.

Das Europarecht sieht in Artikel 36 AEUV eine Ausnahme für Einfuhr-, Ausfuhr- und Durchfuhrverbote oder -beschränkungen vor, wenn diese aus Gründen der öffentlichen Sittlichkeit, Ordnung und Sicherheit, zum Schutze der Gesundheit und des Lebens von Menschen, Tieren oder Pflanzen, des nationalen Kulturguts von künstlerischem, geschichtlichem oder archäologischem Wert oder des gewerblichen und kommerziellen Eigentums gerechtfertigt sind.

Deutschland stützt die Untersagung der Ausfuhr und Verbringung von medizinischen Schutzgütern auf Artikel 36 AEUV, und begründet es mit dem Schutz der Gesundheit und des Lebens von Menschen.

Rechtslage in Österreich

Das österreichische Außenwirtschaftsgesetz 2011 enthält primär Bestimmungen zur Ausfuhrkontrolle.

Gemäß § 14 AußWG  ist der Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend ermächtigt, mit Verordnung eine Genehmigungspflicht für die Einfuhr, die Ausfuhr, die Durchfuhr oder die Vermittlung von Gütern im Güterverkehr mit einzelnen oder allen Drittstaaten festzulegen, wenn dies im Interesse der inneren und äußeren Sicherheit Österreichs ist. Diese Ermächtigung umfasst jedoch nur die Beschränkung des Güterverkehrs gegenüber Drittländern.

Rechtsvergleich mit Deutschland

Das deutsche Außenwirtschaftsgesetz enthält hingegen eine explizite Ermächtigung zur Beschränkung des Außenwirtschaftsverkehrs, um einer Gefährdung der Deckung des lebenswichtigen Bedarfs im Inland oder in Teilen des Inlands entgegen zu wirken. Diese Ermächtigung beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Güterverkehr mit Drittländern und darf nur im Einklang mit Artikel 36 AEUV erlassen werden. Von dieser Ermächtigung hat das deutsche Bundesministerium Gebrauch gemacht.

Ähnliche Maßnahmen

Auch Frankreich hat bereits erste Maßnahmen getroffen, um die Unterversorgung an Schutzmasken zu vermeiden. Sämtliche Vorräte an Atemschutzmasken wurden laut Aussage des französischen Präsidenten beschlagnahmt, um sie an das Gesundheitspersonal und bereits mit dem Virus infizierte Personen zu verteilen.

Aus heutiger Sicht sind in Österreich keine Beschränkungsmaßnahmen für medizinische Schutzgüter geplant. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob andere Länder Maßnahmen ergreifen werden, um möglichen Engpässen bei medizinischer Schutzausrüstung vorzeitig entgegen zu wirken.

Ist das deutsche Exportverbot mit Europarecht vereinbar?

Wie bereits erläutert, enthält das deutsche Außenwirtschaftsgesetz eine Ermächtigung zur Beschränkung des Außenwirtschaftsverkehrs, die allerdings nur im Einklang mit Artikel 36 AEUV erlassen werden darf.

Artikel 36 AEUV sieht eine Ausnahme für Einfuhr-, Ausfuhr- und Durchfuhrverbote oder -beschränkungen vor, wenn diese aus Gründen der öffentlichen Sittlichkeit, Ordnung und Sicherheit, zum Schutze der Gesundheit und des Lebens von Menschen, Tieren oder Pflanzen, des nationalen Kulturguts von künstlerischem, geschichtlichem oder archäologischem Wert oder des gewerblichen und kommerziellen Eigentums gerechtfertigt sind.

Ist das deutsche Exportverbot durch Artikel 36 AEUV gerechtfertigt? Nach der gestern von EU-Ratspräsident Charles Michel geäußerten Ansicht ist dies nicht der Fall. Warum er damit recht liegen dürfte und warum das deutsche Exportverbot nicht dem Schutz der Gesundheit und des Lebens von Menschen dient, erfahren Sie im zweiten Teil unseres Blogbeitrags.

 

<< Die Praxisgruppe Public & Regulatory Law berät und vertritt Sie nicht nur bei Fragen rund um das Thema Export(verbote), sondern in allen Bereichen des öffentlichen Wirtschaftsrechts, insbesondere in den Bereichen Vergaberecht, Umweltrecht, Wasserrecht, Energierecht, Planungsrecht, Eisenbahnrecht und Life Science Bereich. >>

FB twitter Linkedin
TagsCoronavirusExportverbotPublic & Regulatory LawWarenverkehrsfreiheit
Foto von Dr. Christian Öhner, LL.M.
Dr. Christian Öhner, LL.M. Kontakt aufnehmen

Neueste Nachrichten

  • Gesetzesänderungen im Lichte der Pensionswelle – (Neue) Teilpension und Einschränkung der Altersteilzeit
  • PwC Legal, in collaboration with LARK as lead counsel, advises FSN Capital on the acquisition of UHL Bau GmbH
  • Arbeitsrechtliche Gestaltung von Benefits: Tipps für die Praxis
  • Bernhard Müller: Top 10 im trend-Anwaltsranking
  • Neues JUVE-Ranking: Team Bank- und Finanzrecht wieder unter den führenden Kanzleien gelistet
© 2025 *PwC Legal Rechtsanwälte GmbH is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. PwC Legal Rechtsanwälte GmbH does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Alle Cookies akzeptieren
Nur erforderliche Cookies akzeptieren
Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analyse
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
Google Analytics MFMSWS70PX2 JahreDieser Cookie wird von Google Analytics installiert.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo