PwC | PwC Legal Austria
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal Austria
  • Blog
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere
18.12.2023

Flexible Kapitalgesellschaft: Wie auch etablierte Unternehmen von der neuen Gesellschaftsform profitieren können

Mit dem kürzlich beschlossenem FlexKapGG wird eine neue Gesellschaftsform geschaffen: die “Flexible Kapitalgesellschaft” (“FlexKap” oder “FlexCo”). Es lohnt sich zu prüfen, ob die neue Gesellschaftsform für das eigene Unternehmen vorteilhaft ist.

 

1. Wann tritt das neue FlexKapGG in Kraft?

Das FlexKapGG wurde am 15. Dezember 2023 beschlossen und tritt bereits mit 1. Jänner 2024 in Kraft.

 

2. Welche Vorteile bietet die Flexible Kapitalgesellschaft gegenüber einer GmbH?

Die wesentlichen neuen Eckpunkte und Gestaltungsspielräume lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Stammeinlage: Das Mindeststammkapital beträgt EUR 10.000, wie dies auch zukünftig für die GmbH vorgesehen ist. Die Mindeststammeinlage beträgt EUR 1 (bei der GmbH: EUR 70); damit werden sehr kleine Beteiligungen möglich.
  • Stimmrechtsausübung: Im Unterschied zur GmbH sind die Gesellschafter:innen einer FlexKap berechtigt, die mit einem Geschäftsanteil verbundenen Stimmrechte auch uneinheitlich auszuüben. Diese neue Möglichkeit ist vor allem bei Treuhandkonstruktionen relevant (siehe dazu Punkt 3).
  • Beteiligungsformen: Neben den klassischen Geschäftsanteilen können auch Unternehmenswert-Anteile im Ausmaß von bis zu 25 % des Stammkapitals ausgegeben werden. Damit wird die stimmrechtslose Beteiligung am Bilanzgewinn und am Liquidationserlös ermöglicht. Diese Beteiligungsform ist einerseits für die Beteiligung von Mitarbeitenden gedacht, steht aber auch zur Beteiligung Dritter offen. Die Inhaber:innen der Unternehmenswert-Anteile werden nicht im Firmenbuch eingetragen, sondern in einem von der Geschäftsführung geführten Anteilsbuch. Die Unternehmenswert-Anteile können ohne die Involvierung eines/einer Rechtsanwält:in oder Notar:in übertragen werden.
  • Erwerb eigener Anteile: Auch der Erwerb eigener Anteile durch die Gesellschaft ist zulässig. Dies erleichtert insbesondere den Vorgang beim Rückkauf von Unternehmenswert-Anteilen (etwa beim Austritt eines in dieser Form beteiligten Mitarbeitenden).
  • Besondere Finanzierungsinstrumente: Es wird die Möglichkeiten der bedingten Kapitalerhöhungen und des genehmigten Kapitals – die bislang nur bei Aktiengesellschaften bestehen – zur Kapitalaufbringung geben. Weiters wird die Ausgabe von Finanzierungsinstrumenten mit Bezugs- oder Wandlungsrechten oder mit Gewinnanteilen möglich sein (Wandel-, Gewinnschuldverschreibungen, Optionsanleihen und Genussrechte).
  • Gesellschaftsvertrag: Im Gesellschaftsvertrag kann anders als bei der GmbH vorgesehen werden, dass für Umlaufbeschlüsse nicht das Einverständnis aller Gesellschafter:innen erforderlich ist und dass die Einhaltung der Textform (etwa E-Mail, digitale Signatur) ausreicht. Dies macht die Beschlussfassung bei der FlexKap deutlich effizienter.
  • Formerfordernisse: Erleichterte Formerfordernisse gelten bei der Übertragung von Geschäftsanteilen. Statt einem Notariatsakt reicht eine von einem/einer Notar:in oder Rechtsanwält:in errichtete Privaturkunde.

Durch diese Erleichterungen und flexibleren Gestaltungsmöglichkeiten soll die FlexKap im Vergleich zur GmbH international wettbewerbsfähiger werden.

 

3. Ist die Flexible Kapitalgesellschaft nur für Start-Ups geeignet?

Die FlexKap steht allen Gründer:innen und bestehenden Unternehmen zur Verfügung. Die oben aufgezeigten Gestaltungsmöglichkeiten können auch bereits etablierte Scale-Ups, KMUs, Familienunternehmen und größere Unternehmen nützen, um einerseits von den erleichterten Formerfordernisse zu profitieren und andererseits das Unternehmen spezifischer an die individuellen Bedürfnisse zu gestalten.

Zum Beispiel können FlexKap wie folgt genutzt werden:

  • Unternehmen können bei neuen Projekten FlexKaps als Tochtergesellschaften gründen und durch die verschiedenen Arten der Beteiligungsformen (zB. stimmrechtlose Unternehmenswert-Anteile), nicht nur Mitarbeitende beteiligen, sondern auch externe Personen in die Gesellschaft aufnehmen, ohne diesen gleichzeitig ein Stimmrecht einzuräumen.
  • Ebenso bietet die FlexKap, insbesondere durch die Möglichkeiten des genehmigten sowie bedingten Kapitals, eine für die Geschäftsführung flexiblere und raschere Gestaltungsmöglichkeit im Bereich der Kapitalmaßnahmen.
  • Bestehen auf der Gesellschafterebene Treuhandkonstruktionen, bei denen ein:e einziger/einzige Treuhänder:in für mehrere Treugeber:innen fungiert, bietet die FlexKap den Vorteil, dass die Stimmabgabe uneinheitlich erfolgen kann und damit die einzelnen Stimmrechte entsprechend den Vorgaben der jeweiligen dahinterstehenden wirtschaftlichen Eigentümer:innen (Treugeber:innen) erfolgen kann.
  • Durch die Möglichkeit der Mitarbeiterbeteiligung können vor allem Schlüsselpersonen stärker an das Unternehmen gebunden werden.

 

4. Wie kann eine bestehende GmbH in eine Flexible Kapitalgesellschaft umgewandelt werden?

Die Umwandlung einer bestehenden GmbH in eine FlexKap ist in einfachen Schritten möglich. Erforderlich ist grundsätzlich ein Generalversammlungsbeschluss mit Dreiviertelmehrheit, eine entsprechende Änderung des Gesellschaftsvertrags sowie die Anmeldung beim Firmenbuch.

Es bedarf weder besonderer Maßnahmen zum Gläubigerschutz (etwa Umwandlungsbilanz, Sicherstellungsanspruch oder Gründungsprüfung), noch zum Schutz von Minderheitsgesellschaftern (zB Barabfindungsanspruch für mit der Umwandlung nicht einverstandene Gesellschafter).

 

Überlegen Sie eine Flexible Kapitalgesellschaft zu gründen oder Ihr bestehendes Unternehmen in eine Flexible Kapitalgesellschaft umzuwandeln? Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zur neuen Gesellschaftsform haben.

 

Dieser Beitrag stellt eine generelle Information und keine Rechtsberatung von PwC Legal oehner & partner rechtsanwaelte gmbh dar. Der Beitrag kann eine individuelle Rechtsberatung nicht ersetzen. PwC Legal oehner & partner rechtsanwaelte gmbh übernimmt keine Haftung, gleich welcher Art, für Inhalt und Richtigkeit des Beitrags.

 

Co-Autorin: Dr. Isabella Lechner

FB twitter Linkedin
TagsFlexCoFlexible KapitalgesellschaftFlexKapFlexKapGGGesellschaftsformKG
Foto von Dr. Michael Lind, LL.M.
Dr. Michael Lind, LL.M. Kontakt aufnehmen
Foto von Dr. Dominik Pflug, LL.M., MSc
Dr. Dominik Pflug, LL.M., MSc Kontakt aufnehmen
Foto von Mag. Vesna Radukic
Mag. Vesna Radukic Kontakt aufnehmen

Neueste Nachrichten

  • Gesetzesänderungen im Lichte der Pensionswelle – (Neue) Teilpension und Einschränkung der Altersteilzeit
  • PwC Legal, in collaboration with LARK as lead counsel, advises FSN Capital on the acquisition of UHL Bau GmbH
  • Arbeitsrechtliche Gestaltung von Benefits: Tipps für die Praxis
  • Bernhard Müller: Top 10 im trend-Anwaltsranking
  • Neues JUVE-Ranking: Team Bank- und Finanzrecht wieder unter den führenden Kanzleien gelistet
© 2025 *PwC Legal Rechtsanwälte GmbH is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. PwC Legal Rechtsanwälte GmbH does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Alle Cookies akzeptieren
Nur erforderliche Cookies akzeptieren
Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analyse
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
Google Analytics MFMSWS70PX2 JahreDieser Cookie wird von Google Analytics installiert.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo