PwC | PwC Legal Austria
  • PwC Legal Austria
  • Blog
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere
20.07.2023

Leitfaden​ über die Nutzung von ChatGPT in Unternehmen

In einer Zeit, in der die Nutzung von KI-Systemen immer wichtiger wird, ist es entscheidend die Einsatzmöglichkeiten zu verstehen sowie Gefahrenquellen zu erkennen.

Dieser Überblick bietet Ihnen eine Einführung in die Nutzung von ChatGPT. Gerne senden wir Ihnen kostenlos unseren ausführlicheren Leitfaden per E-Mail zu. Bitte füllen Sie hierfür das Kontaktformular am Seitenende aus.

 

Wichtigste Eckpunkte über ChatGPT

ChatGPT bedeutet „Chatbot Generative Pre-trained Transformer“ und ist ein von OpenAI entwickeltes KI-basiertes Chatbot-System. Im Unterschied zu bisherigen Chatbots ist ChatGPT nicht auf ein bestimmtes Thema oder Anwendungsgebiet beschränkt.​ Der Chatbot kann für eine Vielzahl an Tätigkeiten eingesetzt werden, weil er nicht nur Fragen aus unterschiedlichen Bereichen beantworten, sondern auch selbst Content erzeugen kann (zB. Verfassen von Texten, Komposition von Liedern, Generierung von Software-Codes, etc.). Derzeit wird ChatGPT weltweit bereits von über 100 Millionen Menschen genutzt.

 

Woher bezieht ChatGPT seine Antworten?

Aktuell greift ChatGPT primär auf Trainingsdaten zurück, die aus dem Jahr 2021 oder früher stammen. Der Wissenstand ist dadurch nicht ganz aktuell. OpenAI arbeitet bereits an Anwendungen, die auf aktuelle Informationen aus dem Internet zugreifen können. Darüber hinaus nutzt ChatGPT jene Informationen, die Nutzer:innen bei der Verwendung des Programms eingeben und die Inhalte, die die KI daraus generiert. Die Nutzungsbedingungen von OpenAI sehen vor, dass diese Informationen für die Weiterentwicklung und Verbesserung des Programms genutzt werden dürfen.

 

Welche Gefahren sind bei der Nutzung von ChatGPT zu beachten?

Bei der Nutzung von ChatGPT ist insbesondere darauf zu achten, dass​

  • die Anwendung auch falsche Antworten generieren kann, die von Anwender:innen nicht als solche erkannt werden sowie​
  • Anwender:innen nicht (versehentlich) vertrauliche Daten in das Programm eingeben, die von ChatGPT gespeichert sowie weiterverarbeitet und für die Erzeugung eines anderen Contents verwendet werden.

 

Wie kann ich auf ChatGPT zugreifen?
  • Kostenlose Registrierung: ChatGPT (https://openai.com/blog/chatgpt)
  • Verwendung: Formulierung von Aufgabenstellungen (sog. „Prompts“) in die Chat-Textzeile​
  • Ergebnis: ChatGPT generiert ein Ergebnis, das im eigenen Verlauf gespeichert wird. Dadurch kann dem Chatbot auch weitergehende Aufgaben in Bezug auf das generierte Ergebnis gegeben werden. Um die KI beim Lernen zu unterstützen, kann das Ergebnis auch positiv oder negativ bewertet werden.

 

Für welche Tätigkeiten darf ChatGPT verwendet werden?

Die Nutzungsbedingungen von ChatGPT gestatten es, dass ChatGPT sowohl für private als auch für gewerbliche Zwecke genutzt werden kann.
Dies schließt aber nicht aus, dass von dem jeweiligen Unternehmen, in dem Mitarbeitende tätig sind und ChatGPT einsetzen möchten, interne Beschränkungen oder Leitlinien bestehen.

 

Welche Daten darf ich in ChatGPT einfügen?

Die Nutzungsbedingungen von ChatGPT sehen nur allgemein vor, dass die Anwendung nicht derart verwendet werden darf, dass Rechte Dritter verletzt werden. Dies schließt aber nicht aus, dass (versehentlich) Rechtsverstöße durch Nutzer:innen erfolgen.​ Zu Datenschutzverstößen kann es insbesondere kommen, wenn ohne entsprechende Zulässigkeit (zB. Einwilligung des Betroffenen, etc.) personenbezogene Daten in die KI eingegeben werden. Personenbezogene Daten sind Informationen wie etwa Name, Geburtstag, Geschlecht etc. einer Person.

 

Was darf ich mit dem Output tun, der von ChatGPT generiert wird?

Da die Nutzungsbedingungen von ChatGPT es gestatten, dass ChatGPT sowohl für private als auch für gewerbliche Zwecke genutzt werden kann, ist auch eine kommerzielle Verwertung des Outputs zulässig.​

Wesentlich ist jedoch, dass der Output im Sinne der Sorgfalt noch überprüft wird. Einerseits könnte dieser fehlerhaft sein, andererseits sollen die Nutzungsbedingungen nicht den Eindruck erwecken, dass jeglicher Output vom Urheberrecht ausgenommen ist. Sollte der von der KI generierte Inhalt auf einem urheberrechtlich geschützten Material beruhen (zB. weil Nutzer:innen widerrechtlich urheberrechtlich geschütztes Material eingespielt haben), kann auch die weitergehende Nutzung des Outputs eine Urheberrechtsverletzung darstellen.

 

Veröffentlichungsdatum: 20.07.2023

Dieser Beitrag stellt eine generelle Information und keine Rechtsberatung von PwC Legal oehner & partner rechtsanwaelte gmbh dar. Der Beitrag kann eine individuelle Rechtsberatung nicht ersetzen. PwC Legal oehner & partner rechtsanwaelte gmbh übernimmt keine Haftung, gleich welcher Art, für Inhalt und Richtigkeit des Beitrags. 

 

Sie möchten unseren ausführlichen Leitfaden kostenlos per E-Mail erhalten?

Bitte füllen Sie hierfür das nachstehende Kontaktformular aus: 

    Ich willige ein, dass die oben angegebenen Informationen von den PwC-Netzwerkgesellschaften in Österreich verarbeitet werden, um mit mir im Zusammenhang mit der Übermittlung des Leitfadens ChatGPT in Unternehmen Kontakt aufzunehmen.
    Diese Einwilligung kann jederzeit via Mail an at_datenschutz@pwc.com widerrufen werden. Gemeinsame Verantwortliche für diese Datenverarbeitung sind die PwC-Netzwerkgesellschaften in Österreich. Details finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

    FB twitter Linkedin
    TagsArtificial IntelligenceChatGPTKünstliche IntelligenzLeitfaden
    Foto von Dr. Christian Öhner, LL.M.
    Dr. Christian Öhner, LL.M. Kontakt aufnehmen
    Foto von Dr. Dominik Pflug, LL.M., MSc
    Dr. Dominik Pflug, LL.M., MSc Kontakt aufnehmen

    Neueste Nachrichten

    • Fallstricke im Urlaubsrecht
    • Gesetzesänderungen im Lichte der Pensionswelle – (Neue) Teilpension und Einschränkung der Altersteilzeit
    • Arbeitsrechtliche Gestaltung von Benefits: Tipps für die Praxis
    • Bernhard Müller: Top 10 im trend-Anwaltsranking
    • Neues JUVE-Ranking: Team Bank- und Finanzrecht wieder unter den führenden Kanzleien gelistet
    © 2025 *PwC Legal Rechtsanwälte GmbH is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. PwC Legal Rechtsanwälte GmbH does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
    • Impressum
    • Legal Disclaimer
    • Privacy Policy
    • Cookies
    Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
    Alle Cookies akzeptieren
    Nur erforderliche Cookies akzeptieren
    Cookie Einstellungen
    Manage consent

    Privacy Overview

    Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    CookieDauerBeschreibung
    pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
    Analyse
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    Google Analytics MFMSWS70PX2 JahreDieser Cookie wird von Google Analytics installiert.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN
    Präsentiert von CookieYes Logo