PwC | PwC Legal Austria
  • PwC Legal Austria
  • Blog
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere
14.02.2023

Aktuelle Leerstandsabgabe-Gesetze in Österreich

Co-Autor: Mag. Elias Pressler

Seit Jahresbeginn 2023 bestehen nunmehr bereits in 3 österreichischen Bundesländern, nämlich in Salzburg, der Steiermark und Tirol Gesetze betreffend Leerstandsabgaben für Wohnungen. Diese Länder haben bereits 2022 auf Landesebene Leerstandsabgaben beschlossen, die nunmehr alle in Kraft getreten sind.

Obwohl alle Landesgesetze Leerstände sanktionieren sollen, sehen diese im Detail durchaus unterschiedliche Tatbestände, Abgabenhöhen sowie verschiedene Ausnahmen vor. Die Gesetze sind auch grundlegend unterschiedlich konzeptioniert; einerseits als Ermächtigungs-Bestimmung (bspw. Steiermark), andererseits als Verpflichtung (bspw. Tirol) für die Gemeinden.

In Tirol wurde die Abgabe als “Leerstandsabgabe”, in der Steiermark als “Wohnungsleerstandsabgabe” und in Salzburg als „Kommunalabgabe Wohnungsleerstand“ bezeichnet.  In allen Fällen handelt es sich jeweils um Gemeindeabgaben. Der Abgabensatz ist in der Steiermark und in Tirol durch Verordnung des Gemeinderats und in Salzburg durch die Verordnung der Gemeindevertretung festzulegen.

 

Wir haben die relevanten Punkte zu den Leerstandsabgaben im nachstehenden Überblick zusammengefasst und gegenübergestellt:

 

Bundesland Steiermark
GesetzSteiermärkisches Zweitwohnsitz- und Wohnungsleerstandsabgabegesetz (StZWAG)
Ermächtigung für die Gemeinden (Kann-Bestimmung)
Inkrafttreten / Beschlossen1.10.2022
(beschlossen 26.4.2022)
Gegenstand der Abgabe (Ausschließlich) Wohnungen, an denen für mehr als 26 Kalenderwochen im Jahr weder eine Meldung als Hauptwohnsitz noch als sonstiger Wohnsitz vorliegt.
Höhe Max EUR 10 je m² Nutzfläche / Monat
Die Höhe der Abgabe für eine Wohnung mit 100 m² Nutzfläche darf im Kalenderjahr EUR 1.000 nicht überschreiten.
Gemeindeabgabe
Selbstbemessung
AusnahmenViele Ausnahmetatbestände, beispielsweise für
● Vorsorgewohnung für Kinder;
● Bauten mit bis zu drei Wohnungen, in denen Eigentümer des Baus in einer der Wohnungen ihren Hauptwohnsitz haben;
● Wohnungen, die von den Eigentümern aus gesundheitlichen oder altersbedingten Gründen nicht mehr als Wohnsitz verwendet werden - Bauten mit einer Wohnung oder mehreren Wohnungen mit Denkmaleigenschaft;
● Unterbringung von diplomatischen Vertretungen oder Wohnzwecke für als exterritorial anerkannte Personen
● notwendige Instandsetzungsarbeiten mit Leerstand von maximal 26 Kalenderwochen.
Bundesland Tirol
GesetzTiroler Freizeitwohnsitz- und Leerstandsabgabegesetz (TFLAG)
Muss-Bestimmung (Verpflichtung für die Gemeinden)
Inkrafttreten / Beschlossen1.1.2023
(beschlossen 6.7.2022)
Gegenstand der Abgabe Wohnungen und sonstige Teile von Gebäuden, die über einen durchgehenden Zeitraum von mindestens
sechs Monaten nicht als Wohnsitz verwendet werden (Leerstand).
Einer Meldung im Zentralen Melderegister (nach dem MeldeG) kommt lediglich Indizwirkung zu. Maßgeblich sind stets die tatsächlichen Verhältnisse.
Höhe Variabel nach Nutzfläche und Region
EUR 10 - 215 / Monat
In Vorbehaltsgemeinden (ua Innsbruck): Verdoppelung der Abgabe
Selbstbemessungsabgabe
AusnahmenEs bestehen zahlreiche Ausnahmen. Von der Abgabenpflicht ausgenommen sind unter anderem Gebäude, Wohnungen oder sonstige Teile von Gebäuden,
● die aus rechtlichen, bautechnischen “oder vergleichbaren sonstigen Gründen” nicht gebrauchstauglich oder nutzbar sind;
● mit bis zu zwei Wohnungen, wenn ein Eigentümer des Gebäudes in einer der Wohnungen seinen Hauptwohnsitz hat;
● Gebäude bzw. Wohnungen, die für gewerbliche, land- und forstwirtschaftliche oder berufliche Zwecke (insbesondere Ordinationen, Büros, Kanzleien, Privatzimmervermieter und Geschäftslokale) verwendet werden;
● die von den Eigentümern “aus gesundheitlichen oder altersbedingten Gründen” nicht mehr als Hauptwohnsitz verwendet werden können;
● die “trotz geeigneter Bemühungen” über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten nicht zum ortsüblichen Mietzins vermietet werden können;
● für die ein “zeitnaher” Eigenbedarf besteht.
Bundesland Salzburg
GesetzSalzburger Leerstands- und Zweitwohnsitzabgaben-Gesetz (ZWAG)
Ermächtigung für die Gemeinden (Kann-Bestimmung)
Inkrafttreten / Beschlossen1.1.2023
(beschlossen 6.7.2022)
Gegenstand der Abgabe Wohnungen im Sinn des Salzburger Bautechnikgesetzes, bei
denen nach den Daten des Zentralen Melderegisters an mehr als 26 Kalenderwochen im Jahr kein Wohnsitz
gemeldet ist.
Höhe Für Wohnungen bis 40 m² im Jahr höchstens EUR 400 (bei Neubauwohnungen EUR 800) betragen, danach wird alle 30 m² eine Stufe eingezogen, wobei sich mit jedem Schritt die Obergrenze um EUR 300 (bei Neubau jeweils EUR 600) erhöht. Das ergibt eben für die oberste Stufe (über 220 m²) die Obergrenze von EUR 5.000 Euro für Neubauwohnungen bzw. von EUR 2.500 für ältere Wohnungen. Wohnungen gelten bis zu einem Alter von fünf Jahren als Neubau.
AusnahmenAusgenommen von der Abgabenpflicht sind unter anderem:
● Wohnungen, an denen ein Baugebrechen vorliegt oder die aus vergleichbaren sonstigen Gründen
● im Abgabenzeitraum überwiegend nicht nutzbar sind und die Gebrauchstauglichkeit bzw
● Nutzbarkeit auch nicht mit objektiv wirtschaftlich zumutbaren Mitteln herstellbar ist;
● zum ortsüblichen Mietzins nicht vermietet werden können;
● Wohnungen im Eigentum (Baurechtseigentum) einer gemeinnützigen Bau-, Wohnungs- und
● Siedlungsvereinigung oder eines Unternehmens, dessen Betriebsgegenstand die Schaffung von Wohnraum ist;
● Wohnungen im Eigentum der Gemeinde.
Hintergrund – Eine Frage der Kompetenz

Bereits in der Vergangenheit gab es z.B. in Wien eine Leerstandsabgabe, die jedoch mit Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs im Jahr 1985 als verfassungswidrig aufgehoben wurde, wobei der VfGH feststellte, dass die geprüfte Vorschrift auch unter dem Blickwinkel der Kompetenz einen Übergriff auf das Gebiet der Wohnraumbewirtschaftung darstellen würde und verfassungswidrig sei. Damit wurden die verfassungsrechtlichen Grenzen einer landesgesetzlichen Leerstandsabgabe aufgezeigt.

Ob und inwieweit dem Landesgesetzgeber grundsätzlich im Rahmen seines an sich bestehenden Abgabenerfindungsrechts grundsätzlich die Erhebung einer Leerstandsabgabe zusteht oder für die Abgabe eine Lenkungsmaßnahme darstellt, die im Hinblick auf die “Dichte der Regelung und die Art ihrer Auswirkung” die Kompetenzverteilung – also die Kompetenz des Bundes – unterlaufen, war im vergangenen Jahr bereits Gegenstand von Rechtsgutachten, deren Ergebnisse unterschiedlich interpretiert wurden.

Basierend auf dem historischen Erkenntnis des VfGH bestehen wohl zumindest enge Grenzen für Leerstandsabgaben der Bundesländer, insbesondere betreffend die Höhe. Beispielsweise sollte eine Abgabe zur Deckung von Kosten, die der Gemeinde im Zusammenhang mit dem Leerstand entstehen (für Infrastruktur wie Kanal, Wasseranschluss, Straßen) grundsätzlich eher zulässig sein. Entsprechend hohe Landesabgaben, die Eigentümer von Wohnungen praktisch in den allermeisten Fällen zwingen würden, sich der Absicht des Gesetzgebers gemäß zu verhalten, also die Vermietung zu veranlassen, beurteilte der VfGH dagegen bereits als verfassungswidrige Kompetenzüberschreitung.

Allgemein steht eine entsprechende Abgabe immer im Spannungsverhältnis mit dem umfassenden Eigentumsbegriff des ABGB und stellt einen Grundrechtseingriff dar, der eine entsprechende Rechtfertigung erfordert.

 

Unterschiedliche Standpunkte der Länder

In den anderen sechs Bundesländern fallen die politischen Absichtserklärungen zu Leerstands-Abgaben unterschiedlich aus. Im November 2022 forderten mehrere Bundesländer gemeinsam in einem offenen Brief den Bund auf, die Möglichkeit einer Leerstandsabgabe zu schaffen. In Wien wird derzeit ausschließlich eine bundeseinheitliche Regelung gefordert. Eine landesgesetzliche Leerstandsabgabe ist in Wien nicht geplant.

 

Steuerrechtliche Behandlung

Die Leerstandsabgabe ist grundsätzlich einkommensteuerlich abzugsfähig und kann in Form von Werbungskosten in Bezug auf Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung geltend gemacht werden.

Sofern eine aktuell leerstehende Wohnung später erstmalig zu Einkünften aus Vermietung und Verpachtung führen wird, kann die Leerstandsabgabe unter Umständen in Form von vorab entstandenen Werbungskosten („Vorwerbungskosten“) geltend gemacht und mit Einkünften aus anderen Einkunftsarten unter den allgemeinen Voraussetzungen verrechnet werden.

Die steuerliche Berücksichtigung als Vorwerbungskosten ist jedoch nur dann möglich, wenn im Zeitpunkt des Anfalls der Leerstandsabgabe eine ernsthafte Absicht besteht, die Wohnung zu vermieten und diese Absicht aufgrund bindender Vereinbarungen oder anderer objektiver Umstände, welche nach außen hin klar in Erscheinung treten, erkennbar ist. Für die Beurteilung dieser Umstände sind keine starren Regeln vorgegeben. Vielmehr ist entscheidend, ob eine dritte Person das effektive Bemühen einer Vermietungsabsicht erkennen würde.

FB twitter Linkedin
TagsImmobilienwirtschaftLawUpdateLeerstandsabgabeReal Estate
Foto von Mag. Karl Koller, LL.M.
Mag. Karl Koller, LL.M. Kontakt aufnehmen
Foto von Mag. Tatiana Hyben
Mag. Tatiana Hyben Kontakt aufnehmen
Foto von Mag. Franz Rittsteuer (Gastautor von PwC Österreich)
Mag. Franz Rittsteuer (Gastautor von PwC Österreich) Kontakt aufnehmen
Kerstin Höglinger, BSc. (Gastautorin von PwC Österreich) Kontakt aufnehmen

Neueste Nachrichten

  • Fallstricke im Urlaubsrecht
  • Gesetzesänderungen im Lichte der Pensionswelle – (Neue) Teilpension und Einschränkung der Altersteilzeit
  • Arbeitsrechtliche Gestaltung von Benefits: Tipps für die Praxis
  • Bernhard Müller: Top 10 im trend-Anwaltsranking
  • Neues JUVE-Ranking: Team Bank- und Finanzrecht wieder unter den führenden Kanzleien gelistet
© 2025 *PwC Legal Rechtsanwälte GmbH is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. PwC Legal Rechtsanwälte GmbH does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Alle Cookies akzeptieren
Nur erforderliche Cookies akzeptieren
Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analyse
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
Google Analytics MFMSWS70PX2 JahreDieser Cookie wird von Google Analytics installiert.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo