PwC | PwC Legal Austria
  • Share
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal Austria
  • Blog
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere
24.03.2020

COVID-19 Härtefallfonds – Teil 1: Wer profitiert und wie erfolgt seine Abwicklung?

Am 20.3.2020 hat der österreichische Nationalrat das Härtefallfondsgesetz beschlossen. Ziel dieses neuen Gesetzes ist die Schaffung eines Sicherheitsnetzes für Härtefälle bei Ein-Personen-Unternehmen (EPU), freien Dienstnehmern nach § 4 Abs 4 ASVG, Non-Profit-Organisation (NPO) nach §§ 34 bis 47 Bundesabgabenordnung (BAO) sowie Kleinstunternehmen, die durch die rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen von COVID-19 (insbesondere durch Ausgangsbeschränkungen, Lokalbetretungsverbote, etc.) verursacht wurden. Diese sollen eine einmalige Förderung in Form eines Zuschusses erhalten, den sie nicht zurückzahlen müssen. 

Die noch zu erlassende Richtlinie für die Abwicklung des Härtefallfonds (zu Fragen wie Berechnung der Förderhöhe, Voraussetzungen für das Erlangen einer Förderung, das Ausmaß und die Art der Förderung) soll sich nach den Vorgaben des KMU-Förderungsgesetzes richten.

Abgewickelt werden soll das Förderungsprogramm zum Härtefallfonds durch die Wirtschaftskammer Österreich. Aus dem COVID-19 Krisenbewältigungsfonds sollen hierfür bis zu eine Milliarde Euro zur Verfügung gestellt werden. 

In unserem Blog werden wir Sie umgehend informieren, sobald die Richtlinie für die Abwicklung des Härtefallfonds erlassen wurde.

Sollten auch Sie von der Corona-Krise betroffen sein und zu den Anspruchsberechtigten für einen Zuschuss aus dem Härtefallfonds zählen, unterstützen Sie unsere Expertinnen und Experten von PwC Legal gerne bei der Antragstellung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

 

FB twitter Linkedin GooglePlus
TagsCOVID-19FörderungsrechtHärtefallfonds
Foto von Dr. Stefanie Werinos-Sydow
Dr. Stefanie Werinos-Sydow stefanie.werinos@pwc.com
Foto von Dr. Konstantin Köck LL.M. MBA (DUK) LL.M. (SCU)
Dr. Konstantin Köck LL.M. MBA (DUK) LL.M. (SCU) konstantin.koeck@pwc.com

Neueste Nachrichten

  • PwC Legal Österreich begleitet Citycom bei den Verhandlungen für die Etablierung eines 5G-Netzes für B2B-Kunden in Graz
  • Whistleblowing | Hinweisgeber: EU-Hinweisgeber-Richtlinie – Was ist bei der Einführung eines Hinweisgebersystems zu beachten?
  • PwC Legal Österreich begleitet Verkauf von Grundstücken beim Flughafen Wien an Deutsche Logistik Holding DLH
  • PwC Legal Österreich begleitet Catella Residential IM weiter auf Expansionskurs
  • Brexit-Update: Was ab 1.1.2021 aus immigrationrechtlicher Sicht zu beachten ist (Stand: 05.01.2021)
© 2021 *oehner & partner rechtsanwaelte gmbh is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. oehner & partner rechtsanwaelte gmbh does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
  • Impressum
  • Privacy Policy
  • Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Lesen Sie bitte unsere Cookie-Richtlinie, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten.