PwC | PwC Legal Austria
  • Share
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal Austria
  • Blog
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere
14.11.2018

Due Diligence 4.0 – Rückblick auf das Deals Breakfast am 7. November 2018

Mehr als 80 Teilnehmer aus führenden österreichischen und internationalen Industriebetrieben, dem Banken- und Versicherungssektor sowie Private Equity und Venture-Capital Fonds, diskutierten mit unseren M&A-Experten aktuelle Herausforderungen und Trends im Bereich der Due Diligence. Im Rahmen von interaktiven Live Demonstrationen wurde insbesondere die Technologieführerschaft von PwC und PwC Legal im Bereich der Due Diligence erlebbar. Christian Öhner und Matthias Trummer präsentierten dabei etwa eines der von PwC Legal eingesetzten Artificial Intelligence Tools zur Optimierung der Legal Due Diligence. 

Gerald Eibisberger (PwC, Partner, Transaction Services) eröffnete das Deals Breakfast mit einem Überblick über die aktuellen Trends und Herausforderungen bei der Due Diligence. Hannes Orthofer (PwC, Partner, Transaction Services) widmete sich dann den Fragen, wie Due Diligence Prozesse in Anbetracht der Entwicklungen der digitalen Transformation überhaupt neu zu denken sind, wo Schwerpunkte aufgrund steigender Datenvolumina liegen, welche Data Analytics Tools zum Einsatz kommen werden und wie künftig die Berichterstattung aussehen könnte.

Auch das Publikum wurde im Wege von Live-Fragen miteinbezogen und z.B. nach dem größten Optimierungspotenzial bei Due Diligence Prozessen aus Kundensicht oder der Notwendigkeit des Einsatzes von Technologien interaktiv befragt. Das Ergebnis spiegelte nicht nur wider, dass bei steigenden Datenmengen der Einsatz moderner Technologien während der Durchführung einer Due Diligence unumgänglich ist, sondern auch großer Bedarf nach Koordination einzelner M&A Service Provider besteht – ein grundlegender Aspekt, dem letztlich nur durch einen integrierten Beratungsansatz, wie ihn das PwC-Netzwerk bietet, entsprochen werden kann.

Hannes Orthofer gewährte weiters auch Einblicke in neue Formen der Berichterstattung. Due Diligence Berichte werden künftig nicht nur große Datenmengen dynamisch visualisieren, sondern Kunden insbesondere Real-time Analysen und Modellierungen ermöglichen können.

Christian Öhner und Matthias Trummer griffen den Ball auf und präsentierten im Rahmen einer weiteren Live Demonstration eines der bei PwC Legal eingesetzten Artificial Intelligence basierten Legal Due Diligence Tools. Anhand derartiger Tools können Muster und Anomalien in großen Vertragsdatensätzen in Sekundenschnelle identifiziert und transaktionsrelevante Findings visualisiert werden.

Die Technologieführerschaft des PwC Netzwerks im Transaktionsbereich zeigte sich dann, als Erich Koller (PwC, Senior Manager, Tax) und Thomas Inführ (PwC, Manager, Tax Technology) das von den Artificial Intelligence Experten des PwC Tax Technology Teams programmierte Analyse Tool „The Brain“ vorstellten. Dieses Tool erlaubt die Identifizierung von Unregelmäßigkeiten, z.B. in ERP Daten, in Real-time und ermöglicht auch weitreichende Analysen im Bereich der Umsatzdaten.

Letztlich bestand Einhelligkeit bei den Teilnehmern und Vortragenden, dass M&A Prozesse im Allgemeinen und die Due Diligence im Speziellen künftig nicht nur verstärkt technologisiert sein werden, sondern vor allem auch einen integrierten Transaktionsberatungsansatz aus einer Hand erfordern. Durch die Einbettung von PwC Legal in das PwC Deals Team ist für unsere Kunden genau das gewährleistet.

Terminankündigung: Das nächste Deals Breakfast findet am 9. April 2019 statt. Wir freuen uns sehr, Sie hier begrüßen zu dürfen.

FB twitter Linkedin GooglePlus
TagsDealsDeals BreakfastDue DiligenceDue Diligence 4.0M&A
Foto von Dr. Christian Öhner, LL.M.
Dr. Christian Öhner, LL.M. christian.oehner@pwclegal.at
Foto von Dr. Matthias Trummer, MSc
Dr. Matthias Trummer, MSc matthias.trummer@pwclegal.at
Foto von Dr. Krzysztof Nowak, LL.M.
Dr. Krzysztof Nowak, LL.M. krzysztof.nowak@pwc.com
Foto von Mag. Katharina Seethaler, LL.M.
Mag. Katharina Seethaler, LL.M. katharina.seethaler@pwc.com

Neueste Nachrichten

  • PwC Legal @ Legal Tech Map Austria 2021
  • Homeoffice aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht
  • Business Trips aus Drittstaaten nach Österreich – Grenzüberschreitende Mitarbeitereinsätze und Dienstreisen von Drittstaatsangehörigen (auch UK-Bürgern) – Was aus Sicht des österreichischen Ausländerbeschäftigungsrechts für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu beachten ist
  • Verbraucherrecht: Neuerungen im Online-Handel
  • Handel darf wieder öffnen – Was ist aus Arbeitgebersicht zu beachten?
© 2021 *oehner & partner rechtsanwaelte gmbh is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. oehner & partner rechtsanwaelte gmbh does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
  • Impressum
  • Privacy Policy
  • Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Lesen Sie bitte unsere Cookie-Richtlinie, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten.