PwC | PwC Legal Austria
  • Share
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal Austria
  • Blog
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere
17.07.2019

(Un-)Vereinbarkeit von Polizeidrohnen und dem Recht auf Privatsphäre?

Seit einigen Monaten setzt die österreichische Polizei in allen Bundesländern Drohnen in ihrer Arbeit ein. Mittlerweile befinden sich ca 18 Drohnen im Testbetrieb. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn ein Überblick aus der Luft gefragt ist. Es soll damit eine schnellere Reaktionsmöglichkeit gewährleistet werden und gleichzeitig sollen kostenintensive Hubschraubereinsätze reduziert werden.

Die Drohnen ermöglichen der Polizei durch ihre qualitativ hochwertigen Echtzeitbilder (Video- und Bilddokumentation) die Überwachung von Gefahrenbereichen, Veranstaltungen (zB das Wiener Donauinselfest oder Demonstrationen), Unfall- und Katastrophenlagen und die Auffindung von Personen, Sachen und Verstecken. Die Drohnen dürfen nur von speziell ausgebildeten Polizisten gesteuert und müssen während des Einsatzes aus Sicherheitsgründen von sog „Spottern“ durchgehend (mittels Fernglas) beobachtet werden.

Doch wie sieht es bei diesen Einsätzen mit der Wahrung des Rechts auf Privatsphäre bzw Privatleben von Einsatz-unbeteiligten Personen aus? Darf die Polizei in das Wohnzimmerfenster hinein schauen?

Das Grundrecht auf Privatsphäre

„Jedermann hat Anspruch auf Achtung seines Privat- und Familienlebens, seiner Wohnung und seines Briefverkehrs.“

Während das österreichische Verfassungsrecht die Privatsphäre eines Menschen nur punktuell vor gewissen Eingriffen schützt (bspw Unverletzlichkeit des Hausrechts, Brief- und Fernmeldegeheimnis), geben Art 8 EMRK und Art 7 GRC dem Privat- und Familienleben (der „Privatsphäre“) umfassenden Schutz. Das Recht auf Achtung des Privatlebens umfasst insbesondere die „Privatheit“ des Lebens, dh das Recht, die Gestaltung des Privatlebens dem Blick der Öffentlichkeit und des Staates zu entziehen.

Durch dieses Grundrecht soll der Einzelne vor willkürlichen Eingriffen durch mitgliedstaatliche und unionale Organe in seinem Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens, der Wohnung und Kommunikation geschützt werden. Die EU und ihre Mitgliedstaaten werden dadurch nicht nur verpflichtet diesem Recht widersprechende Eingriffe zu unterlassen, sondern werden diesen auch positive Pflichten auferlegt, wonach ein Handeln geboten sein kann (bspw die Einräumung bestimmter Rechte oder die Herstellung eines bestimmten Zustands zum Schutz der Privatsphäre).

Behördliche Eingriffe in das Privatleben sind nur unter den strengen Bedingungen des Art 8 Abs 2 EMRK bzw Art 52 GRC zulässig. Danach ist ein Eingriff nur dann zulässig, (i) wenn er gesetzlich vorgesehen ist. Er muss (ii) zu Zwecken der nationalen Sicherheit, der öffentlichen Ruhe und Ordnung, des wirtschaftlichen Wohls des Landes, der Verteidigung der Ordnung und zur Verhinderung von strafbaren Handlungen, des Schutzes der Gesundheit und der Moral oder des Schutzes der Rechte und Freiheiten anderer unbedingt notwendig sein. Jedenfalls (iii) muss der Eingriff verhältnismäßig (notwendig) sein.

Sind Polizeidrohnen mit dem Grundrecht (un-)vereinbar?

Drohnen sind datenschutzrechtlich dann relevant, wenn sie mit einer Kamera ausgestattet sind, weil sie so personenbezogene Daten ermitteln können.

Wesentlicher Anknüpfungspunkt für polizeiliche Verwaltungstätigkeiten, die in einem Zusammenhang mit einer Straftat stehen, ist die Datenschutz-Richtlinie für den Bereich Polizei und Justiz (DSRL-PJ). Die DSRL-PJ wurde im 3. Hauptstück des Datenschutzgesetzes (DSG) umgesetzt.

Diese RL enthält Bestimmungen zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder Strafvollstreckung, einschließlich des Schutzes vor und der Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit. Die im Rahmen dieser Tätigkeiten erhobenen Daten dürfen ausschließlich zum Zweck der Strafverfolgung oder des Schutzes und der Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit verarbeitet werden. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu anderen als diesen Zwecken bedarf stets einer gesetzlichen Grundlage.

Hingegen unterliegen polizeiliche Verwaltungstätigkeiten, soweit sie nicht in Zusammenhang mit Straftaten stehen (bspw Versammlungswesen, Straßenpolizei), sowie polizeiliche Tätigkeiten zur Abwehr von Gefahren, die nicht in Zusammenhang mit Straftaten stehen (bspw Absicherung einer Unfallstelle), der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bzw den allgemeinen Bestimmungen des DSG.

In bestimmten Fällen kann auch ein polizeilicher Einsatz teils in den Anwendungsbereich der DSGVO, teils in den Anwendungsbereich der DSRL-PJ fallen, etwa, wenn zunächst kein Konnex mit einer Straftat besteht, später jedoch ein Einschreiten zur Verhinderung/Verfolgung von Straftaten erforderlich wird (zB Einsatz von Zwangsmitteln bei einer Demonstration).

Aber unabhängig davon, in welchem rechtlichen Rahmenbereich die Polizei tätig wird, gilt:

    • Bei jedem polizeilichen Einsatz sind die Grundrechte und Grundfreiheiten, insb das Recht auf Achtung der Privatsphäre zu schützen.
    • Ein Eingriff in das Recht auf Achtung der Privatsphäre ist nur im Rahmen der (oben genannten) engen Grenzen des Art 8 Abs 2 EMRK bzw Art 52 GRC zulässig.
    • Sowohl der DSG-VO als auch der DSRL-PJ ist gemein, dass personenbezogene Daten ausschließlich für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden dürfen.

Ein zufälliges und gesetzlich nicht gedecktes „hereinschauen“ einer Polizeidrohne in das Wohnzimmerfenster ist vor diesem Hintergrund mit dem Recht auf Privatsphäre nicht vereinbar.

 

<< Die Praxisgruppe Public & Regulatory Law berät und vertritt Sie nicht nur bei Fragen rund um das Thema Drohnen, sondern in allen Bereichen des öffentlichen Wirtschaftsrechts, insbesondere in den Bereichen Vergaberecht, Umweltrecht, Wasserrecht, Energierecht, Planungsrecht, Eisenbahnrecht und Life Science Bereich. >>

FB twitter Linkedin GooglePlus
TagsDrohnenGrundrechteÖffentliches RechtPublic & Regulatory Law
Foto von Dr. Stefanie Werinos-Sydow
Dr. Stefanie Werinos-Sydow stefanie.werinos@pwc.com
Foto von Mag. Sandra Kasper
Mag. Sandra Kasper sandra.kasper@pwc.com
Foto von Mag. Theresa Karall
Mag. Theresa Karall theresa.karall@pwc.com

Neueste Nachrichten

  • Neue Regeln für Crowdfunding – ECSP-VO und Schwarmfinanzierung-Vollzugsgesetz
  • Neuzugang: Rechtsanwältin Sarah Kaltenbrunner
  • Austrian DPA practically bans US data transfers (again)
  • Podcast: OGH-Entscheidung Covid-Mietzinsminderung Gastwirtschaft
  • Neuzugang: Rechtsanwalt Fabian Löffler
© 2021 *oehner & partner rechtsanwaelte gmbh is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. oehner & partner rechtsanwaelte gmbh does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
  • Impressum
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.


Bei der Verwendung bestimmter Cookies von US-Anbietern kann es zur Übermittlung Ihrer personenbezogener Daten an diese Anbieter in die USA kommen. Wir möchten Sie darüber informieren, dass laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-311/18, Schrems II) in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht und zudem keine geeigneten Garantien zum Schutz Ihrer Daten vorhanden sind. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA und die Verwendung von Cookies, bei denen eine solche Übermittlung stattfindet, erfolgt darum ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Bei Übermittlung Ihrer Daten in die USA, besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Ebensowenig kann die Durchsetzung von Betroffenenrechten gewährleistet werden. Insgesamt sind die Zugriffe und Verwendung von Daten durch US Behörden, laut dem Gerichtshof der Europäischen Union, nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt und daher unverhältnismäßig.


Eine Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA wird erteilt, indem Sie alle Cookies akzeptieren und kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Cookie Einstellungen
Alle Cookies (inklusive US-Datentransfers) akzeptieren
Nur erforderliche Cookies akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
CookieDauerBeschreibung
__utma2 yearsThis cookie is set by Google Analytics and is used to distinguish users and sessions. The cookie is created when the JavaScript library executes and there are no existing __utma cookies. The cookie is updated every time data is sent to Google Analytics.
__utmb30 minutesGoogle Analytics sets this cookie, to determine new sessions/visits. __utmb cookie is created when the JavaScript library executes and there are no existing __utma cookies. It is updated every time data is sent to Google Analytics.
__utmcsessionThe cookie is set by Google Analytics and is deleted when the user closes the browser. It is used to enable interoperability with urchin.js, which is an older version of Google Analytics and is used in conjunction with the __utmb cookie to determine new sessions/visits.
__utmt10 minutesGoogle Analytics sets this cookie to inhibit request rate.
__utmz6 monthsGoogle Analytics sets this cookie to store the traffic source or campaign by which the visitor reached the site.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo