PwC | PwC Legal Austria
  • Share
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal Austria
  • Blog
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere
08.01.2020

Drohnen – auch im neuen Regierungsprogramm 2020-2024 vertreten

Am 02. Jänner 2020 einigte sich die neue Regierung auf ein gemeinsames Regierungsprogramm für die Regierungsperiode 2020-2024.

Neben den wichtigsten Vorhaben der Regierung – ua Klimaschutz, Integration, Steuersenkung – beschäftigt sich das Regierungsprogramm auch mit dem Einsatz von Drohnen und anderen Unpiloted Aerial Vehicles.

Klare gesetzliche Vorgaben

Zum einen soll laut Regierungsprogramm die Nutzung von Drohnen und anderen Unpiloted Aerial Vehicles strukturiert gesetzlich geregelt werden. Es sollen klare Betriebsvorschriften und eine adäquate Flugsicherung geschaffen werden. Diese Vorhaben stehen wohl unzweifelhaft in Verbindung mit den jüngsten Neuerungen im Drohnenrecht auf EU-Ebene und den Forderungen, welche durch die „Implementierung“ der beiden EU- Verordnungen erreicht werden sollen (Lesen Sie hier unseren Blog zum Thema „Drones Law: All new? – The European Union (EU) regulations on drones“ https://blog.pwclegal.at/en/all-new-the-european-union-eu-regulations-on-drones-part-i/).

Vielseitiger Einsatz von Drohnen

Innere Sicherheit

Im Themenblock „Innere Sicherheit“ wird die verstärkte Möglichkeit zum Einsatz von Drohnen bei Polizeieinsätzen im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen thematisiert. Dieses Vorhaben soll durch die Novellierung des § 145 Luftfahrtgesetz (LFG) ermöglicht werden. § 145 LFG in der Fassung BGBl. I Nr. 92/2017 normiert, dass für Militärluftfahrzeuge im Einsatz und für Zivilluftfahrzeuge des Bundes, die zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit eingesetzt sind, gewisse Bestimmungen des LFG nicht gelten und somit deren Einsatz erleichtert wird. Dies sind ua Bestimmungen zum kontrollierten Luftraum, zur Luftraumbeschränkung, zu Außenlandungen und Außenabflügen und zu den Luftverkehrsregeln. „Unbemannte Luftfahrzeuge des Bundes“ sollen nun auch in den Kreis der begünstigten Einsatzflüge aufgenommen werden. So soll der Polizei der vereinfachte Einsatz von Drohnen für Fahndungsmaßnahmen ermöglicht werden.

Landesverteidigung, Krisen- und Katastrophenschutz

Im Bereich „Landesverteidigung, Krisen- und Katastrophenschutz“ des Regierungsprogramms wurde zudem beschlossen, dass Drohnen im Zusammenhang mit Schutzoperationen bis hin zur Katastrophenhilfe vermehrt eingesetzt werden sollen. Zudem soll ein Fokus auf die Drohnenabwehr gesetzt werden. Im Zuge dessen bedarf es einer Anpassung des Österreichischen Bundesheers auf aktuelle Bedrohungslagen. Dazu zählen ua Cyber Defense und hybride Bedrohungen. Der Fokus liegt dabei auf dem Ausbau der Cyber- und Drohnenabwehrfähigkeiten und einer Cyber-Truppe unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildungserfordernisse für Cyber-Defense-Personal.

Fazit

Der Einsatz von Drohnen spielt somit nicht nur für den Einzelnen oder private Unternehmen eine wesentliche Rolle, sondern auch für den öffentlichen Sektor. Die zukünftigen Neuerungen, Änderungen und Entwicklungen sind mit Spannung zu erwarten.

 

<< Die Praxisgruppe Public & Regulatory Law berät und vertritt Sie nicht nur bei Fragen rund um das Thema Drohnen, sondern in allen Bereichen des öffentlichen Wirtschaftsrechts, insbesondere in den Bereichen Vergaberecht, Umweltrecht, Wasserrecht, Energierecht, Planungsrecht, Eisenbahnrecht und Life Science Bereich. >>

FB twitter Linkedin GooglePlus
TagsDrohnenDrohnenrechtPublic & Regulatory Law
Foto von Dr. Stefanie Werinos-Sydow
Dr. Stefanie Werinos-Sydow stefanie.werinos@pwc.com
Foto von Mag. Theresa Karall
Mag. Theresa Karall theresa.karall@pwc.com
Foto von Mag. Sandra Kasper
Mag. Sandra Kasper sandra.kasper@pwc.com
Foto von Mag. Katharina Scholz
Mag. Katharina Scholz katharina.s.scholz@pwc.com

Neueste Nachrichten

  • PwC Legal @ Legal Tech Map Austria 2021
  • Homeoffice aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht
  • Business Trips aus Drittstaaten nach Österreich – Grenzüberschreitende Mitarbeitereinsätze und Dienstreisen von Drittstaatsangehörigen (auch UK-Bürgern) – Was aus Sicht des österreichischen Ausländerbeschäftigungsrechts für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu beachten ist
  • Verbraucherrecht: Neuerungen im Online-Handel
  • Handel darf wieder öffnen – Was ist aus Arbeitgebersicht zu beachten?
© 2021 *oehner & partner rechtsanwaelte gmbh is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. oehner & partner rechtsanwaelte gmbh does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
  • Impressum
  • Privacy Policy
  • Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Lesen Sie bitte unsere Cookie-Richtlinie, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten.