Leitfaden über die Nutzung von ChatGPT in Unternehmen
In einer Zeit, in der die Nutzung von KI-Systemen immer wichtiger wird, ist es entscheidend die Einsatzmöglichkeiten zu verstehen sowie Gefahrenquellen zu erkennen.
Dieser Überblick bietet Ihnen eine Einführung in die Nutzung von ChatGPT. Gerne senden wir Ihnen kostenlos unseren ausführlicheren Leitfaden per E-Mail zu. Bitte füllen Sie hierfür das Kontaktformular am Seitenende aus.
Wichtigste Eckpunkte über ChatGPT
ChatGPT bedeutet „Chatbot Generative Pre-trained Transformer“ und ist ein von OpenAI entwickeltes KI-basiertes Chatbot-System. Im Unterschied zu bisherigen Chatbots ist ChatGPT nicht auf ein bestimmtes Thema oder Anwendungsgebiet beschränkt. Der Chatbot kann für eine Vielzahl an Tätigkeiten eingesetzt werden, weil er nicht nur Fragen aus unterschiedlichen Bereichen beantworten, sondern auch selbst Content erzeugen kann (zB. Verfassen von Texten, Komposition von Liedern, Generierung von Software-Codes, etc.). Derzeit wird ChatGPT weltweit bereits von über 100 Millionen Menschen genutzt.
Woher bezieht ChatGPT seine Antworten?
Aktuell greift ChatGPT primär auf Trainingsdaten zurück, die aus dem Jahr 2021 oder früher stammen. Der Wissenstand ist dadurch nicht ganz aktuell. OpenAI arbeitet bereits an Anwendungen, die auf aktuelle Informationen aus dem Internet zugreifen können. Darüber hinaus nutzt ChatGPT jene Informationen, die Nutzer:innen bei der Verwendung des Programms eingeben und die Inhalte, die die KI daraus generiert. Die Nutzungsbedingungen von OpenAI sehen vor, dass diese Informationen für die Weiterentwicklung und Verbesserung des Programms genutzt werden dürfen.
Welche Gefahren sind bei der Nutzung von ChatGPT zu beachten?
Bei der Nutzung von ChatGPT ist insbesondere darauf zu achten, dass
- die Anwendung auch falsche Antworten generieren kann, die von Anwender:innen nicht als solche erkannt werden sowie
- Anwender:innen nicht (versehentlich) vertrauliche Daten in das Programm eingeben, die von ChatGPT gespeichert sowie weiterverarbeitet und für die Erzeugung eines anderen Contents verwendet werden.
Wie kann ich auf ChatGPT zugreifen?
- Kostenlose Registrierung: ChatGPT (https://openai.com/blog/chatgpt)
- Verwendung: Formulierung von Aufgabenstellungen (sog. „Prompts“) in die Chat-Textzeile
- Ergebnis: ChatGPT generiert ein Ergebnis, das im eigenen Verlauf gespeichert wird. Dadurch kann dem Chatbot auch weitergehende Aufgaben in Bezug auf das generierte Ergebnis gegeben werden. Um die KI beim Lernen zu unterstützen, kann das Ergebnis auch positiv oder negativ bewertet werden.
Für welche Tätigkeiten darf ChatGPT verwendet werden?
Die Nutzungsbedingungen von ChatGPT gestatten es, dass ChatGPT sowohl für private als auch für gewerbliche Zwecke genutzt werden kann.
Dies schließt aber nicht aus, dass von dem jeweiligen Unternehmen, in dem Mitarbeitende tätig sind und ChatGPT einsetzen möchten, interne Beschränkungen oder Leitlinien bestehen.
Welche Daten darf ich in ChatGPT einfügen?
Die Nutzungsbedingungen von ChatGPT sehen nur allgemein vor, dass die Anwendung nicht derart verwendet werden darf, dass Rechte Dritter verletzt werden. Dies schließt aber nicht aus, dass (versehentlich) Rechtsverstöße durch Nutzer:innen erfolgen. Zu Datenschutzverstößen kann es insbesondere kommen, wenn ohne entsprechende Zulässigkeit (zB. Einwilligung des Betroffenen, etc.) personenbezogene Daten in die KI eingegeben werden. Personenbezogene Daten sind Informationen wie etwa Name, Geburtstag, Geschlecht etc. einer Person.
Was darf ich mit dem Output tun, der von ChatGPT generiert wird?
Da die Nutzungsbedingungen von ChatGPT es gestatten, dass ChatGPT sowohl für private als auch für gewerbliche Zwecke genutzt werden kann, ist auch eine kommerzielle Verwertung des Outputs zulässig.
Wesentlich ist jedoch, dass der Output im Sinne der Sorgfalt noch überprüft wird. Einerseits könnte dieser fehlerhaft sein, andererseits sollen die Nutzungsbedingungen nicht den Eindruck erwecken, dass jeglicher Output vom Urheberrecht ausgenommen ist. Sollte der von der KI generierte Inhalt auf einem urheberrechtlich geschützten Material beruhen (zB. weil Nutzer:innen widerrechtlich urheberrechtlich geschütztes Material eingespielt haben), kann auch die weitergehende Nutzung des Outputs eine Urheberrechtsverletzung darstellen.
Veröffentlichungsdatum: 20.07.2023
Dieser Beitrag stellt eine generelle Information und keine Rechtsberatung von PwC Legal oehner & partner rechtsanwaelte gmbh dar. Der Beitrag kann eine individuelle Rechtsberatung nicht ersetzen. PwC Legal oehner & partner rechtsanwaelte gmbh übernimmt keine Haftung, gleich welcher Art, für Inhalt und Richtigkeit des Beitrags.
Sie möchten unseren ausführlichen Leitfaden kostenlos per E-Mail erhalten?
Bitte füllen Sie hierfür das nachstehende Kontaktformular aus: