PwC | PwC Legal Austria
  • Share
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal Austria
  • Blog
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere

Reps & Warranties Versicherungen

Reps & Warranties Versicherungen vereinfachen und beschleunigen Unternehmenstransaktionen und können den Wert derselben steigern. Diese Versicherungen ermöglichen es, Interessenkonflikte zwischen Käufer und Verkäufer – zumindest teilweise – zu bereinigen. Die Einbindung eines Versicherungsmaklers sollte dabei möglichst frühzeitig erfolgen.

 

Was ist eine Reps & Warranties Versicherung?

Reps & Warranties Versicherungen (auch Warranty & Indemnity (W&I) Versicherung, M&A Versicherung oder Gewährleistungsversicherung) sichern jene Risiken, die sich aus Gewährleistungen bzw. Garantien im Rahmen einer M&A Transaktion ergeben können, ab.

Dadurch kann Abhilfe bei Interessenkonflikten zwischen Käufer und Verkäufer bei den Verhandlungen des Garantie- bzw. Gewährleistungskatalogs geschaffen werden. Denn Reps & Warranties Versicherungen ermöglichen einerseits einen umfangreichen Garantiekatalog für den Käufer und andererseits einen geringeren Haftungshöchstbetrag für den Verkäufer.

Versicherungsnehmer kann sowohl Käufer als auch Verkäufer sein, wobei die Käuferpolizze dominiert. Die Verkäuferpolizze ist eine spezielle Form der Haftpflichtversicherung. Bei der Käuferpolizze handelt es sich um eine Vermögenseigenschadenversicherung.

Welche Risiken sind versicherbar?

Versichert werden jene Fälle, in denen sich ein vom Verkäufer abgegebenes Versprechen als unrichtig herausstellt. Die Versicherbarkeit eines Risikos folgt dem Umfang der Due Diligence Prüfung und nur Geprüftes ist versicherbar. Eine gründliche Due Diligence Prüfung ist deshalb eine Voraussetzung für den Versicherungsschutz.

Eine weitere Voraussetzung ist, dass die versicherten Gewährleistungen auch im Anteils- oder Unternehmenskaufvertrag abgegeben worden sind. In der Praxis ist es somit wesentlich, dass die Polizze genau auf den Kaufvertrag abgestimmt ist.

Die Deckung bekannter, aber noch nicht konkret eingetretener Risiken ist vom Versicherungsschutz ausgenommen. Solche Risiken können durch sog. special situation insurances (etwa bei Steuer- und Umweltthemen oder in Form einer Litigation-Buyout-Polizze) versichert werden.

Zukunftsbezogene Garantien (etwa das Erreichen bestimmter Umsatzziele oder Gewinne) sind grundsätzlich nicht versicherbar. Dasselbe gilt für Sachverhalte, für welche bereits andere Versicherungen abgeschlossen worden sind (etwa Produkthaftpflichtversicherungen). Üblicherweise ausgeschlossen sind auch Bau- und Konstruktionsfehler, Verstöße gegen Wirtschaftssanktionen der USA und der EU sowie weitere Geldstrafen.

Wie kommt man zur Versicherungsdeckung?

Um einen möglichst vollständigen und kostengünstigen Versicherungsschutz zu erhalten, sollten Angebote von mehreren Versicherern eingeholt werden. Da diese Aufgabe sehr komplex ist, schalten Unternehmen in der Praxis meist einen Versicherungsmakler ein. Dieser sollte möglichst frühzeitig im Transaktionsstadium beauftragt werden, sodass noch genug Zeit zur Verhandlung des Versicherungsvertrages und der Prämie bleibt.

Der Versicherungsmakler holt in der Folge erste indikative Angebote mehrerer Versicherer ein. Dafür genügt bereits ein Informationsmemorandum, Managementpräsentation sowie Finanzdaten des Targets. Diese Angebote analysiert der Makler anhand von Kosten, Deckungsbreite und weiteren Faktoren. Seine Ergebnisse bereitet er im Rahmen eines sog. NBI (non binding indications) Reports auf. Dieser stellt eine erste Einschätzung des Maklers zur Versicherbarkeit des Garantiekatalogs und der Versicherungsprämie dar.

Auf Basis des NBI Reports wird ein Versicherer für die Risikoprüfung, das sog. Underwriting, gewählt. Zur Durchführung der Risikoprüfung ist die Vorlage weiterer Unterlagen, insbesondere des Due Diligence-Berichts, oder die Zugangsgewährung zum Datenraum notwendig (abhängig u.a. von dem Umfang der Versicherungsdeckung).

Der Versicherungsvertrag wird schließlich üblicherweise im Zuge des Notartermins zur Unterfertigung des Anteils- oder Unternehmenskaufvertrages abgeschlossen. Die Unterfertigung des Versicherungsvertrages kann aber auch als Closing Condition vereinbart werden.

Der Versicherungsmakler begleitet den Versicherungsnehmer während der gesamten Risikoprüfung und arbeitet dabei eng mit seinen Anwälten und Beratern zusammen. Denn Ziel ist es, dass die finale Polizze das Haftungskonzept des Anteils- oder Unternehmenskaufvertrages wiederspiegelt oder sogar erweitert. Auf keinen Fall darf es am Ende Deckungslücken geben, wenn der Kaufvertrag den Verkäufer aus der Haftung entlässt.

 

PwC Legal hat umfassende Erfahrung in der Zusammenarbeit mit spezialisierten Maklern und unterstützt Sie im Rahmen der Beratung und Durchführung Ihrer M&A Transaktion auch bei der Auswahl des bestgeeignetsten Versicherers sowie bei den Verhandlungen des Versicherungsvertrags.

 

FB twitter Linkedin GooglePlus
TagsAnteilskaufvertragGewährleistungsversicherungM&A TransaktionM&A VersicherungPrivate EquityReps & Warranties VersicherungUnternehmenskaufvertragUnternehmenstransaktionW&I VersicherungWarranties & Indemnities Insurance
Foto von Dr. Matthias Trummer, MSc
Dr. Matthias Trummer, MSc matthias.trummer@pwclegal.at
Foto von Dr. Silvia Wandl
Dr. Silvia Wandl silvia.wandl@pwclegal.at
Foto von Dr. Krzysztof Nowak, LL.M.
Dr. Krzysztof Nowak, LL.M. krzysztof.nowak@pwc.com
Foto von Mag. Katharina Seethaler, LL.M.
Mag. Katharina Seethaler, LL.M. katharina.seethaler@pwc.com

Neueste Nachrichten

  • PwC Legal verdoppelt Real Estate & Construction Team
  • Axel Thoß steigt zum Partner bei PwC Legal Österreich auf
  • Erneute Fristverlängerung für Gesellschafterversammlungen und Jahresabschlüsse
  • HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG): Was bringt die Umsetzung der EU Whistleblowing Richtlinie?
  • IFLR1000 Ranking 2022: Team Banking & Finance gelistet!
© 2021 *oehner & partner rechtsanwaelte gmbh is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. oehner & partner rechtsanwaelte gmbh does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
  • Impressum
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.


Bei der Verwendung bestimmter Cookies von US-Anbietern kann es zur Übermittlung Ihrer personenbezogener Daten an diese Anbieter in die USA kommen. Wir möchten Sie darüber informieren, dass laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-311/18, Schrems II) in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht und zudem keine geeigneten Garantien zum Schutz Ihrer Daten vorhanden sind. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA und die Verwendung von Cookies, bei denen eine solche Übermittlung stattfindet, erfolgt darum ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Bei Übermittlung Ihrer Daten in die USA, besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Ebensowenig kann die Durchsetzung von Betroffenenrechten gewährleistet werden. Insgesamt sind die Zugriffe und Verwendung von Daten durch US Behörden, laut dem Gerichtshof der Europäischen Union, nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt und daher unverhältnismäßig.


Eine Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA wird erteilt, indem Sie alle Cookies akzeptieren und kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Cookie Einstellungen
Alle Cookies (inklusive US-Datentransfers) akzeptieren
Nur erforderliche Cookies akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analyse
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
Google Analytics MFMSWS70PX2 JahreDieser Cookie wird von Google Analytics installiert.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo