PwC | PwC Legal Austria
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal Austria
  • Blog
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere
03.04.2024

Richtlinie (EU) 2019/1152: Neuerungen zur Umsetzung von transparenten und vorhersehbaren Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union

Co-Autorin: Mag. Sophie Roberts

Die österreichische Gesetzgebung hat mit dem Bundesgesetzblatt I 2024/11 vom 27. März 2024 eine Reihe von Änderungen in verschiedenen arbeitsrechtlichen Normen vorgenommen. Diese Änderungen traten bereits am 28. März 2024 in Kraft und betreffen u.a. das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB), das Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz (AVRAG), das Angestelltengesetz (AngG) und das Arbeitskräfteüberlassungsgesetz (AÜG).

 Die Neuerungen zielen darauf ab, die Richtlinie (EU) 2019/1152 über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union umzusetzen.

Die wichtigsten Änderungen betreffen den Dienstzettel, die Übernahme von Aus-, Fort- und Weiterbildungskosten durch Arbeitgeber:innen, das Recht auf Mehrfachbeschäftigung und den Motivkündigungsschutz.

 

1. Bisher geltende Informationspflichten

Wie in § 2 AVRAG normiert, waren Arbeitgeber:innen auch bisher dazu verpflichtet, Arbeitnehmer:innen unverzüglich nach Beginn des Arbeitsverhältnisses eine schriftliche Aufzeichnung über die wesentlichen Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag auszuhändigen. Zudem war bisher auch bei einer Tätigkeitsverschiebung von Arbeitnehmer:innen ins Ausland von einer mehr als einmonatiger Dauer oder einer Änderung bestimmter Arbeitsbedingungen (wie beispielsweise die vorgesehene Verwendung) ein Dienstzettel, ein Auslandsdienstzettel oder ein Änderungsdienstzettel auszustellen. Dieselben Verpflichtungen bestehen gemäß § 1164a ABGB für Arbeitgeber:innen in Hinblick auf (bestimmte) freie Dienstnehmer:innen, wobei nun die Mindestinhalte des Dienstzettels für diese Gruppe ebenso geändert werden.

Wird hingegen ein schriftlicher Arbeitsvertrag, eine schriftliche Entsendevereinbarung oder eine schriftliche Änderungsvereinbarung geschlossen, worin die Inhalte des Dienstzettels, des Auslanddienstzettels oder des Änderungsdienstzettels miteingeschlossen waren, besteht nach wie vor keine Verpflichtung, zusätzlich einen Dienstzettel auszustellen.

 

1.1. Die Mindestinhalte des Dienstzettels sollen nun um die folgenden Punkte ergänzt werden:

  • Hinweis auf das einzuhaltende Kündigungsverfahren,
  • Sitz des Unternehmens,
  • kurze Beschreibung der zu erbringenden Arbeitsleistung,
  • die Vergütung von Überstunden,
  • Angabe der Art der Auszahlung des Entgelts,
  • Angaben zu den Bedingungen für die Änderung von Schichtplänen,
  • Name und Anschrift des Trägers der Sozialversicherung,
  • Angabe der Dauer und Bedingungen einer vereinbarten Probezeit
  • eine Information über den Anspruch auf eine vom Arbeitgeber bereitgestellte Fortbildung.

Haben Arbeitnehmer:innen ihre Tätigkeit länger als einen Monat im Ausland zu verrichten, ist ihnen ein Auslandsdienstzettel auszustellen. Auch die Mindestinhalte des Auslandsdienstzettels werden künftig um folgende Punkte zu ergänzen sein:

  • Angaben über den Staat, in dem die Arbeitsleistung erbracht werden soll,
  • allenfalls Angaben hinsichtlich eines höheren Mindestentgelts nach den lohnrechtlichen Bestimmungen des Staates, in dem die Arbeitsleistung erbracht wird,
  • allfälliger Aufwandersatz nach anwendbaren österreichischen Bestimmungen und nach den Bestimmungen des Staates, in dem die Arbeitsleistung erbracht wird – auch bei freien Dienstnehmer:innen,
  • Hinweis auf die Website des Staates nach Art 5 Abs. 2 der RL 2014/67/EU , in dem die Tätigkeit erbracht wird,
  • Angabe der Währung, in der das Entgelt auszuzahlen ist (auch wenn die Auszahlung in Euro erfolgt).

Der Auslandsdienstzettel ist Arbeitnehmer:innen nunmehr vor deren Abreise auszuhändigen.

 

1.2. Änderungen im Hinblick auf die Form der Dienstzettelübermittlung und die zeitlichen Grenzen bei Änderungsdienstzettelübermittlung

Der Dienstzettel, der Arbeitnehmer:innen unverzüglich nach Beginn des Arbeitsverhältnisses schriftlich auszuhändigen ist, ist nunmehr nach Wahl der Arbeitnehmer:innen wahlweise auch in elektronischer Form zu übermitteln. Dasselbe gilt hinsichtlich der Ausstellung von Auslands- und Änderungsdienstzettel, über deren schriftliche oder elektronische Zustellung somit zukünftig Arbeitnehmer:innen entscheiden können.

Im Hinblick auf Änderungsdienstzettel, die bei etwaigen Änderungen von Inhalten des Dienstzettels auszustellen sind, sind zudem zeitliche Neuerungen zu beachten. Bisher waren Änderungen der Dienstzettelinhalte Arbeitnehmer:innen unverzüglich, spätestens jedoch einen Monat nach ihrer Wirksamkeit schriftlich mitzuteilen. Die Neuregelung bringt eine Vorverlegung dieser Frist mit sich, womit Änderungen von Dienstzettelangaben nunmehr am Tag ihres Wirksamwerdens mitzuteilen sind. Bestehen bleiben allerdings die gesetzlichen Ausnahmen von der Verpflichtung zur Ausstellung eines Änderungsdienstzettels.

§ 2 Abs. 5 AVRAG soll insofern ergänzt werden, als nunmehr auch die für den Dienstzettel vorgesehenen Angaben zur Dauer und Bedingungen einer vereinbarten Probezeit und den allfälligen Anspruch auf eine von Arbeitgeber:innen bereitgestellte Fortbildung durch Verweisung auf die für das Arbeitsverhältnis geltenden Bestimmungen in Gesetzen oder in Normen der kollektiven Rechtsgestaltung oder in betriebsüblich angewendeten Reiserichtlinien erfolgen können.

 

1.3. Wegfall der Ausnahmebestimmung hinsichtlich von Dienstverhältnissen von maximal einmonatiger Dauer

Die Ausnahmebestimmung, wonach die Verpflichtung zur Aushändigung eines Dienstzettels bei Dienstverhältnissen von maximal einmonatiger Dauer nicht besteht, entfällt. Demnach ist zukünftig ein Dienstzettel auch dann auszustellen, wenn das Arbeitsverhältnis für höchstens einen Monat abgeschlossen wird. Im Fall einer Tätigkeit im Ausland müssen die notwendigen Angaben in anderen schriftlichen Unterlagen festgehalten sein.

 

1.4. Sanktionen bei Verletzung der Dienstzettelpflicht

Für den Fall, dass kein ordnungsgemäßer Dienstzettel ausgestellt wird, gelten mit den Neuregelungen Sanktionen, die sich in höheren Verwaltungsstrafen und Neuerungen im Bereich des Kündigungsschutzes realisieren:

  • Einerseits drohen Arbeitgeber:innen bei Nichtaushändigung eines Dienstzettels Verwaltungsstrafen, die von EUR 100,– bis EUR 500,– bemessen sein sollen. Eine Erhöhung auf EUR 500,– bis zu EUR 2000,– ist vorgesehen, sollten mehr als fünf Arbeitnehmer:innen betroffen sein, oder sollte es sich um einen Wiederholungsfall binnen drei Jahren handeln.
  • Angeordnet wird, dass unabhängig von der Anzahl der von der Verwaltungsübertretung betroffenen Arbeitnehmer:innen die Arbeitgeber:in eine einzige Verwaltungsübertretung begeht (Kumulativprinzip). Dieser Satz bezieht sich aber nur auf den 1. Fall (höherer Strafrahmen) im zweiten Satz („sind mehr als fünf Arbeitnehmer … betroffen“ …) des § 7a AVRAG. Liegt dieser 1. Fall des zweiten Satzes nicht vor – d.h., es sind nur bis zu 5 Arbeitnehmer:innen betroffen –, liegt pro betroffener Arbeitnehmer:in jeweils eine Verwaltungsübertretung vor; es ist aber der niedrigere Strafrahmen anzuwenden. Die Bezirksverwaltungsbehörde soll nach Einleitung des Strafverfahrens zudem von der Verhängung einer Geldstrafe absehen können, sofern betroffenen Arbeitnehmer:innen nunmehr bereits nachweislich ein Dienstzettel ausgehändigt wurde und das Verschulden gering war.

 

1.5. Motivkündigungsschutz

Erfolgen Kündigungen aus dem alleinigen Beweggrund, dass Arbeitnehmer:innen die  Ausstellung eines Dienstzettels verlangen, so steht den betreffenden Arbeitnehmer:innen zukünftig ein Recht zur Kündigungsanfechtung zu (Motivkündigungsschutz –  § 15 Abs. 1 AVRAG). Zudem können Arbeitnehmer:innen vorab eine schriftliche Begründung der Kündigung verlangen. Machen sie hiervon nicht Gebrauch, erlischt ihr Recht auf die schriftliche Begründung. Die Arbeitgeber:in muss die schriftliche Begründung binnen 5 Kalendertagen ab dem Zugang des Verlangens ausstellen. Der Umstand, dass eine schriftliche Begründung nicht übermittelt wurde, ändert jedoch nichts an der Rechtswirksamkeit der Beendigung.

 

2. Recht auf Mehrfachbeschäftigung

Das Recht der Arbeitnehmer:innen, ein weiteres Arbeitsverhältnis mit anderen Arbeitgeber:innen einzugehen und nicht aus diesem Grund im bestehenden Arbeitsverhältnis benachteiligt zu werden, wird in § 2i Abs. 1 AVRAG festgelegt. Einzelfallabhängig ist es möglich, eine Beschäftigung in einem weiteren Arbeitsverhältnis zu untersagen, sofern diese mit arbeitszeitrechtlichen Bestimmungen unvereinbar ist oder nachteilige Auswirkungen auf die Verwendung von Arbeitnehmer:innen im bestehenden Arbeitsverhältnis hat. Das in § 7 Abs. 1 AngG normierte Konkurrenzverbot bleibt unverändert weiterhin bestehen. Kündigungen, die wegen des Verlangens von Arbeitnehmer:innen nach einer (zulässigen) Mehrfachbeschäftigung erfolgen, fallen ebenfalls unter den Motivkündigungsschutz des § 15 Abs. 1 AVRAG.

 

3. Aus-, Fort- und Weiterbildungskosten

Eine gesetzliche Neuregelung zu den Aus-, Fort- und Weiterbildungskosten wird durch den neuen 11b AVRAG gesetzlich festgelegt werden, wonach die Teilnahme der Arbeitnehmer:innen an Aus-, Fort- oder Weiterbildungsmaßnahmen jeweils als Arbeitszeit gilt. Zudem sollen Arbeitgeber:innen die Kosten für die genannten Maßnahmen dann übernehmen, wenn sie nicht von dritter Seite (z.B. AMS) getragen werden. Davon sollen jene Aus-, Fort- oder Weiterbildungsmaßnahmen betroffen sein, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften, Verordnungen, Normen der kollektiven Rechtsgestaltung oder des Arbeitsvertrages für die Ausübung der arbeitsvertraglich vereinbarten Tätigkeit erforderlich, demnach verpflichtend sind. Zulässig sind nur Abweichungen zu Gunsten der Arbeitnehmer:innen.

 

4. Ausweitung des Benachteiligungsverbots der Tatbestände

Arbeitnehmer:innen dürfen als Reaktion auf die Geltendmachung ihrer Rechte in Zusammenhang mit der Ausstellung des Dienstzettels, der Mehrfachbeschäftigung und der Aus-, Fort- und Weiterbildung weder gekündigt noch entlassen oder auf andere Weise benachteiligt werden.

FB twitter Linkedin
TagsArbeitsrechtAVRAGDienstzettelEU-AuslandEU-Richtlinie
Foto von Dr. Ursula Roberts
Dr. Ursula Roberts Kontakt aufnehmen

Neueste Nachrichten

  • PwC Legal, in collaboration with LARK as lead counsel, advises FSN Capital on the acquisition of UHL Bau GmbH
  • Arbeitsrechtliche Gestaltung von Benefits: Tipps für die Praxis
  • Bernhard Müller: Top 10 im trend-Anwaltsranking
  • Neues JUVE-Ranking: Team Bank- und Finanzrecht wieder unter den führenden Kanzleien gelistet
  • Legal500 Ranking 2025: PwC Legal in vier Kategorien genannt
© 2025 *PwC Legal Rechtsanwälte GmbH is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. PwC Legal Rechtsanwälte GmbH does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Alle Cookies akzeptieren
Nur erforderliche Cookies akzeptieren
Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analyse
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
Google Analytics MFMSWS70PX2 JahreDieser Cookie wird von Google Analytics installiert.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo