PwC | PwC Legal Austria
  • Share
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal Austria
  • Blog
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere
03.02.2020

„Rule Keeper“ – PwC Legal startet neuen Legal Tech Service

PwC Legal Österreich bietet ab sofort unter dem Namen „Rule Keeper“ maßgeschneiderte, automatisierte Anwendungen für Entscheidungsprozesse. Damit können standardisierbare, wiederkehrende Rechtsfragen effizient abgebildet und gelöst werden. Das neue Angebot richtet sich nicht nur an Rechts- und Steuerabteilungen, sondern insbesondere auch an die Bereiche Compliance und Datenschutz.

Wir befassen uns seit Langem mit Technologie im Recht („Legal Tech“) und der Frage, wie diese die Rechtsberatung in Zukunft verändern wird. Neben der Dokumentenautomatisierung, die als Customization-Service bereits Teil unseres Portfolios ist, kommt auch „Machine Learning-Software“ bei der Dokumentenanalyse zum Einsatz. Die Automatisierung von Entscheidungsprozessen kommt nun als dritte Technologie-Gruppe hinzu.

 „Die Digitalisierung hat die Rechtsbranche spürbar verändert. Das wirkt sich auch darauf aus, wie wir unsere Arbeit erledigen. Rule Keeper ist ein Produkt, das es unseren Kunden ermöglicht, standardisierbare Entscheidungsprozesse in Zukunft effizienter abzubilden.“

Christian Öhner, Managing Partner bei PwC Legal Österreich und Global Legal Tech Leader

Großes Potenzial von Automatisierungen in der Rechtspraxis

Rule Keeper umfasst Anwendungen, mit denen standardisierbare, juristische Entscheidungen digitalisiert werden. Diese können autonom und deshalb schneller und jederzeit Auskunft geben. So lassen sich vor allem bei repetitiven Rechtsfragen automatisch Antworten generieren, aber auch gleichzeitig Dokumente erstellen oder bestimmte Handlungen auslösen. Dieser Ansatz hat vor allem für juristische und regulatorische Experten Vorteile: Inhalte lassen sich leicht eingeben und aktualisieren, die Funktionsweise der Anwendungen ist transparent.

Das Potenzial der Automatisierung von Entscheidungen ist daher vor allem im Bereich Compliance sehr hoch. Dort sehen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter häufig einer großen Menge mitunter schwer verständlicher Regelwerke, Vorschriften und Guidelines gegenüber. Das sorgt in den Rechts- und Compliance-Abteilungen regelmäßig für ein hohes Aufkommen immer gleicher Anfragen.

Mit Rule Keeper kann juristisches Know-how einfach und verständlich vermittelt werden und ist zudem jederzeit und digital verfügbar. Die Rechts- und Compliance-Abteilungen befassen sich nur noch mit den über den Regelfall hinausgehenden Ausreißern. Darüber hinaus kann die Nutzung der Module von Rule Keeper automatisch dokumentiert werden, was in vielen Fällen eine weitere Compliance-Anforderung erfüllt.

Wie entsteht ein Rule Keeper Entscheidungsmodul?

Das Produkt Rule Keeper wurde auf Grundlage der Technologie der No-Code-Plattform BRYTER entwickelt, mit der Entscheidungswege digital abgebildet und automatisiert werden können. Bei PwC Legal Österreich arbeiten die Juristinnen und Juristen selbst mit der Software und entwickeln gemeinsam mit dem Legal Tech Team einzelne Module. Diese Vorgehensweise bietet den Vorteil, dass bei der Produktentwicklung Fachexperten und Entwickler ein- und dieselbe Person sind und damit keine Informationen durch Schnittstellen zwischen diesen beiden Funktionen verloren gehen.

„Wir sehen enormes Potenzial in dieser Art der Produktentwicklung, weil sich unsere Juristinnen und Juristen nun selbst mit Themen wie Nutzerfreundlichkeit und Verständlichkeit auseinandersetzen. Davon profitiert am Ende das Produkt, weil viel mehr fachliche Praxiserfahrung in die Entwicklung einfließt.“

Silke Graf, Head of Legal Tech bei PwC Legal Österreich

Wir klären zunächst in einem Workshop gemeinsam mit dem Mandanten, wo Handlungsbedarf besteht und wie wir mit Rule Keeper Entscheidungsabläufe effizienter gestalten können. Danach gehen unsere Juristinnen und Juristen gemeinsam mit unserem Legal Tech Team in die Entwicklung und setzen die Anforderungen um. Bis zur finalen Version werden mehrere Schleifen gezogen, in die unterschiedliche Stakeholder einbezogen werden, um am Ende ein zielgruppengerechtes Produkt zu erhalten. Die fertig individualisierte Anwendung kann der Kunde unternehmensintern nutzen oder auf seiner Website einbetten und so der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Weitere Informationen zu Rule Keeper und Basisfunktionen zum Testen

Eine Auswahl praxisrelevanter Fragen aus verschiedenen Rechtsbereichen steht unter www.pwclegal.at/rulekeeper kostenlos zur Verfügung. Darunter finden sich ein Modul zur Entscheidung zwischen Share Deal und Asset Deal sowie ein Check zur Frage, ob die Aufsichtsbehörde über eine Verletzung von personenbezogenen Daten gemäß DSGVO (Data Breach Notification) informiert werden muss.

FB twitter Linkedin GooglePlus
Foto von Dr. Christian Öhner, LL.M.
Dr. Christian Öhner, LL.M. christian.oehner@pwclegal.at
Foto von Dr. Silke Graf, LL.M.
Dr. Silke Graf, LL.M. silke.graf@pwc.com

Neueste Nachrichten

  • Neue Regeln für Crowdfunding – ECSP-VO und Schwarmfinanzierung-Vollzugsgesetz
  • Neuzugang: Rechtsanwältin Sarah Kaltenbrunner
  • Austrian DPA practically bans US data transfers (again)
  • Podcast: OGH-Entscheidung Covid-Mietzinsminderung Gastwirtschaft
  • Neuzugang: Rechtsanwalt Fabian Löffler
© 2021 *oehner & partner rechtsanwaelte gmbh is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. oehner & partner rechtsanwaelte gmbh does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
  • Impressum
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.


Bei der Verwendung bestimmter Cookies von US-Anbietern kann es zur Übermittlung Ihrer personenbezogener Daten an diese Anbieter in die USA kommen. Wir möchten Sie darüber informieren, dass laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-311/18, Schrems II) in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht und zudem keine geeigneten Garantien zum Schutz Ihrer Daten vorhanden sind. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA und die Verwendung von Cookies, bei denen eine solche Übermittlung stattfindet, erfolgt darum ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Bei Übermittlung Ihrer Daten in die USA, besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Ebensowenig kann die Durchsetzung von Betroffenenrechten gewährleistet werden. Insgesamt sind die Zugriffe und Verwendung von Daten durch US Behörden, laut dem Gerichtshof der Europäischen Union, nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt und daher unverhältnismäßig.


Eine Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA wird erteilt, indem Sie alle Cookies akzeptieren und kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Cookie Einstellungen
Alle Cookies (inklusive US-Datentransfers) akzeptieren
Nur erforderliche Cookies akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analyse
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
Google Analytics MFMSWS70PX2 JahreDieser Cookie wird von Google Analytics installiert.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo