Strategie-Leitfaden um das Potenzial von KI in Ihrem Unternehmen zu entfalten
Wesentliche Tipps, wie Sie die nachstehenden einzelnen Punkte umsetzen können, finden Sie auch in unserem detaillierteren Strategie-Leitfaden, den Sie kostenlos anfragen können. Bitte füllen Sie hierfür das Kontaktformular am Seitenende aus.
1. Wohin entwickelt sich die Welt durch Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der bahnbrechendsten Technologien unserer Zeit und verändert derzeit die Welt. Ob autonomes Fahren, Chatbots oder in der Medizindiagnostik, KI verändert immer mehr Bereiche unseres Lebens. 15,7 Milliarden Dollar – das ist das globale Wirtschaftswachstum, das KI laut PwC-Studien bis 2030 generieren wird.
2. Was sind die Vorteile von KI?
Die generative KI für den Einsatz in Unternehmen entwickelt sich rasant weiter. Wesentliche Kosten- und Effizienzsteigerungen können in verschiedensten Geschäftsbereichen erfolgen, z.B. im Marketing und Vertrieb, Services & Operations, Risik-Department etc. KI kann die Kosten senken, indem sie Tätigkeiten in bestimmten Geschäftsbereichen automatisiert und Mitarbeiter effizienter für kognitiv anspruchsvollere Aufgaben eingesetzt werden können. Bei einem ohnehin schon stark beanspruchten Personal kann dies den Druck verringern und die Leistungen kurz- und langfristig verbessern.
3. Warum ist es für viele Unternehmen noch schwierig KI zu implementieren?
Für viele Unternehmen ist es noch schwierig, KI in ihrem Unternehmen zu implementieren und zu skalieren. Ein Hauptgrund ist das Fehlen einer soliden Strategie. Unternehmen sollten diesbezüglich das große Ganze im Auge behalten und sich vor allem folgende Frage stellen: „Wie sieht das Geschäftsmodell der Zukunft aus, und wie können wir KI als Eckpfeiler nutzen, um diesen Wandel voranzutreiben?“
4. Wie fängt man am besten an, um diese Vorteile zu nutzen?
Am besten beginnt man mit einem im Unternehmen bestehenden Problem. KI kann ein wesentlicher Teil der Lösung sein, sei es für die Kundenerfahrung, die Einhaltung von Vorschriften, die Rechnungslegung usw. Aber dies ist nur der Anfang. Langfristiger Erfolg erfordert eine auf KI ausgerichtete Strategie. Dabei ist es hilfreich, insbesondere die nachfolgenden Punkte zu berücksichtigen:
- Festlegung der strategischen Ziele und Definition der notwendigen Struktur
- Setzen von Prioritäten und Rechtfertigung von Investitionen
- Aufbau von unternehmensweiten KI-Fähigkeiten und des richtigen Ökosystems
- Berücksichtigung von Governance & Change Management
5. Welche Schlüsselfaktoren sind zu beachten?
Da jede Person in Ihrem Unternehmen ein/e potenzielle/r Nutzer:in von generativer KI ist, wird die Unternehmenskultur wichtiger denn je. Ihre Mitarbeitenden sollten in der Lage sein, Experimente durchführen zu können. Wenn Ihre Mitarbeitenden nicht bereit sind, neue Fähigkeiten zu erlernen und zu experimentieren, kann Ihr Unternehmen die neuen Möglichkeiten vielleicht nicht nutzen.
6. Wie kann KI verantwortungsvoll eingesetzt werden?
KI trägt ein enormes Potenzial in sich, aber auch neue Herausforderungen. Unternehmen sollten daher KI-Lösungen entwickeln, implementieren und nutzen, die sowohl moralisch verantwortlich als auch rechtlich und ethisch vertretbar sind. Eine effektive KI-Governance-Strategie ist diesbezüglich von entscheidender Bedeutung.
Dieser Beitrag stellt eine generelle Information und keine Rechtsberatung von PwC Legal oehner & partner rechtsanwaelte gmbh dar. Der Beitrag kann eine individuelle Rechtsberatung nicht ersetzen. PwC Legal oehner & partner rechtsanwaelte gmbh übernimmt keine Haftung, gleich welcher Art, für Inhalt und Richtigkeit des Beitrags.
Sie möchten unseren ausführlichen Leitfaden kostenlos per E-Mail erhalten?
Bitte füllen Sie hierfür das nachstehende Kontaktformular aus: