PwC | PwC Legal Austria
  • Share
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal Austria
  • Blog
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere
05.10.2020

Vertretung durch Unternehmensberater in Verwaltungs(straf)verfahren als Alternative?

In Kärnten erhob ein Unternehmensberater für seinen Klienten Beschwerde in einem Verwaltungsstrafverfahren wegen des Betriebs einer gem § 74 GewO genehmigungspflichtigen Betriebsanlage ohne erforderlicher Genehmigung. Der Unternehmensberater wies in der Beschwerde eine Vollmacht gem § 10 AVG iVm § 136 Abs 3 GewO aus.

Das LVwG Kärnten sprach mit Beschluss aus, dass der Unternehmensberater nicht als Vertreter zugelassen werde. Es lasse sich, so das LVwG, weder aus § 136 GewO noch aus den Erläuterungen und dem Ausschussbericht zur Gewerbeordnungs-Novelle 2017, der Judikatur sowie der Lehre eine Vertretungsermächtigung für Unternehmensberater in Verwaltungsstrafverfahren vor Verwaltungsgerichten ableiten. Die berufsmäßige Vertretung des Beschwerdeführers durch einen Unternehmensberater wegen einer Verwaltungsübertretung nach der GewO sei daher nicht mit § 10 Abs 3 AVG vereinbar.

Der Unternehmensberater erhob gegen diesen Beschluss eine außerordentliche Revision.

Grundsätzliches

Grundsätzlich gilt, dass in Verwaltungsstrafsachen gemäß § 38 VwGVG iVm § 24 VStG und § 10 Abs 3 AVG solche Personen nicht als Bevollmächtigte iSd § 10 Abs 1 AVG zuzulassen sind, die unbefugt die Vertretung anderer zu Erwerbszwecken betreiben.

Inwieweit eine Person zur berufsmäßigen Parteienvertretung vor österreichischen Behörden befugt ist, ergibt sich aus dem jeweiligen Berufsrecht. Für das reglementierte Gewerbe der Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation regelt § 136 Abs 3 GewO jenen Bereich, in dem Unternehmensberater im Rahmen ihrer Gewerbeberechtigung Vertretungstätigkeiten für ihre Klienten nach außen als berufsmäßige Parteienvertreter iSd § 10 Abs 1 AVG durchführen dürfen.

Feststellungen des VwGH

Im Wesentlichen stellt der VwGH Erk fest:

    • Unternehmensberater sind somit gemäß § 136 Abs 3 Z 3 GewO im Rahmen ihrer Gewerbeberechtigung auch zur berufsmäßigen Vertretung des Auftragsgebers in gewerbebehördlichen Betriebsanlagenverfahren berechtigt.
    • Unternehmensberater sind grundsätzlich hinsichtlich eines im Rahmen ihrer Gewerbeberechtigung erteilten Auftrages, der unter anderem auch die Beratung bei der Errichtung bzw beim Betrieb einer gewerberechtlichen Betriebsanlage des Auftraggebers betrifft, zu dessen berufsmäßigen Vertretung in einem mit der Betriebsanlage zusammenhängenden Verwaltungsstrafverfahren gemäß § 136 Abs 3 Z 3 GewO berechtigt.

Fazit

Der VwGH steckt mit diesem Erkenntnis den zulässigen Tätigkeitsbereich des Unternehmensberaters im Verwaltungsverfahren ab. Auf den ersten Blick scheint die alleinige Beauftragung eines Unternehmensberaters eine Alternative zur Beauftragung eines Rechtsanwalts.

Aus rechtsanwaltlicher Perspektive kann ein Unternehmensberater einen Projektanten jedoch nicht vollständig unterstützen, daher macht ein „ganzheitlicher“ Ansatz mehr Sinn: Bereits im erstinstanzlichen Verfahren zeigt sich, dass eine Vertretung der ausschließlich technischen Komponente eines Projekts meist nicht ausreichend ist. Vielmehr sollte ein Projektant bereits im erstinstanzlichen Verfahren hinsichtlich der rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen seines Projekts sensibilisiert werden. Dadurch können bereits von Beginn an wesentliche neuralgische Punkte aus rechtlicher Sicht berücksichtigt und so allfällige Widerstände (Nachbarn, NGOs, usw) gering gehalten oder im besten Fall vermieden werden. Der Projektant hat dadurch den Vorteil, dass er durch eine fundierte rechtliche Beratung schon von Anfang an, also schon ab Projektierung, allfällige Verfahrensverzögerungen – soweit dies steuerbar – verhindern kann. Sofern Widerstände nicht vermieden werden können, bedarf es wiederum einer rechtlich fundierten Beratung und Vertretung, damit der Projektant bestmöglich abgesichert ist.

Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt aber insbesondere, dass der Rechtsanwalt im Verwaltungsverfahren längst nicht mehr nur der rechtliche Berater an der Seite seines Mandanten ist. Vielmehr muss der Rechtsanwalt für seinen Mandanten, auch aufgrund der immer komplexer werdenden Materiengesetze, immer öfter zusätzlich koordinierende Tätigkeiten in Form von Projektmanagementtätigkeiten übernehmen. Daher ergeben sich in der Beratung jedenfalls Synergieeffekte mit Unternehmensberatern und technischen Büros, die in gebündelter Form einen großen Mehrwert für einen Berater schaffen können.

Co-Autorinnen: Mag. Sandra Kasper, Mag. Theresa Karall

Die Praxisgruppe Public & Regulatory Law berät und vertritt Sie bei Fragen in allen Bereichen des öffentlichen Wirtschaftsrechts, insbesondere in den Bereichen Vergaberecht, Energierecht, Umweltrecht, Planungsrecht, Mobilitätsrecht und Life Science.

FB twitter Linkedin GooglePlus
TagsGewerberechtPublic & Regulatory LawVerwaltungsstrafverfahren
Foto von Dr. Stefanie Werinos-Sydow
Dr. Stefanie Werinos-Sydow stefanie.werinos@pwc.com

Neueste Nachrichten

  • Neue Regeln für Crowdfunding – ECSP-VO und Schwarmfinanzierung-Vollzugsgesetz
  • Neuzugang: Rechtsanwältin Sarah Kaltenbrunner
  • Austrian DPA practically bans US data transfers (again)
  • Podcast: OGH-Entscheidung Covid-Mietzinsminderung Gastwirtschaft
  • Neuzugang: Rechtsanwalt Fabian Löffler
© 2021 *oehner & partner rechtsanwaelte gmbh is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. oehner & partner rechtsanwaelte gmbh does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
  • Impressum
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.


Bei der Verwendung bestimmter Cookies von US-Anbietern kann es zur Übermittlung Ihrer personenbezogener Daten an diese Anbieter in die USA kommen. Wir möchten Sie darüber informieren, dass laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-311/18, Schrems II) in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht und zudem keine geeigneten Garantien zum Schutz Ihrer Daten vorhanden sind. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA und die Verwendung von Cookies, bei denen eine solche Übermittlung stattfindet, erfolgt darum ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Bei Übermittlung Ihrer Daten in die USA, besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Ebensowenig kann die Durchsetzung von Betroffenenrechten gewährleistet werden. Insgesamt sind die Zugriffe und Verwendung von Daten durch US Behörden, laut dem Gerichtshof der Europäischen Union, nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt und daher unverhältnismäßig.


Eine Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA wird erteilt, indem Sie alle Cookies akzeptieren und kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Cookie Einstellungen
Alle Cookies (inklusive US-Datentransfers) akzeptieren
Nur erforderliche Cookies akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analyse
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
Google Analytics MFMSWS70PX2 JahreDieser Cookie wird von Google Analytics installiert.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo