PwC | PwC Legal Austria
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal Austria
  • Blog
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere
20.08.2021

Zivilrecht Update: Neuerungen im Gewährleistungsrecht

Die Regierungsvorlage für das Gewährleistungsrichtlinien-Umsetzungsgesetz (“GRUG”) wurde kürzlich vom Nationalrat beschlossen. Dieses Gesetz dient zur Umsetzung der EU-Warenkauf-RL 2019/771 und der EU-Digitale-Inhalte-Richtlinie 2019/770, die im Wesentlichen dem Prinzip der Vollharmonisierung folgen (siehe hierzu Blogbeitrag vom 20.09.2019).

Die neue Rechtslage tritt am 1. Jänner 2021 in Kraft und ist grundsätzlich nur auf ab diesem Zeitpunkt abgeschlossene Vereinbarungen anwendbar.

Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Änderungen:

Verbrauchergewährleistungsgesetz (“VGG”)

Das neue Gesetz findet auf Verbrauchergeschäfte

  • über den Kauf von Waren (dh beweglichen körperlichen Sachen), einschließlich solcher, die noch herzustellen sind, und
  • über die Bereitstellung digitaler Leistungen gegen Zahlung oder Überlassung personenbezogener Daten

Anwendung. Davon ausgenommen sind unter anderem der Kauf von Tieren, Gesundheits-, Finanz- und Glücksspieldienstleistungen sowie bestimmte elektronische Kommunikationsdienste. 

Von den Vorgaben des VGG kann mittels Vereinbarung nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden, es sei denn, die Vereinbarung wird erst nach Verständigung des Unternehmers vom Mangel abgeschlossen.

Der Begriff des Mangels wird im VGG in den §§ 4 ff näher definiert. Wie im allgemeinen Gewährleistungsrecht (§ 924 ABGB), statuiert das VGG eine gesetzliche Vermutung der Mangelhaftigkeit im Übergabe- bzw Bereitstellungszeitpunkt der Leistung/Ware. Allerdings wird die Vermutungsfrist auf ein Jahr verlängert. Bei fortlaufenden digitalen Leistungen trifft den Unternehmer die Beweislast für die Vertragsmäßigkeit während des gesamten Bereitstellungszeitraums.

Darüber hinaus trifft den Unternehmen eine Aktualisierungspflicht für digitale Leistungen und Waren mit digitalen Elementen. Diese Aktzualisierungspflicht wird ausnahmsweise auch B2B schlagend (§ 1 Abs 3, § 7 VGG).

Wie im allgemeinen Gewährleistungsrecht, ist im VGG eine Rangfolge der Gewährleistungsbehelfe vorgesehen. In erster Linie besteht im Rahmen der Gewährleistung der Anspruch auf Verbesserung oder Austausch. Die Wahl zwischen diesen primären Gewährleistungsbehelfen hat beim Warenkauf der Verbraucher, bei der Bereitstellung digitaler Leistungen der Unternehmer. Unter bestimmten Voraussetzungen kann – in Anlehnung an das allgemeine Gewährleistungsrecht, aber mit Abweichungen im Detail – auf die sekundären Behelfe Preisminderung und Vertragsauflösung (bisher: Wandlung) umgestiegen werden. Die Geltendmachung dieser Gewährleistungsbehelfe ist an keine bestimmte Form geknüpft.

Anders als nach dem bisherigen Verständnis der Gewährleistungsfrist als Verjährungsfrist, definiert das VGG die Gewährleistungsfrist als Zeitraum, in dem der Mangel hervorkommen bzw auftreten muss, um gewährleistungsrechtliche Folgen auszulösen. An die Gewährleistungsfrist schließt die Verjährungsfrist an, innerhalb derer der Gewährleistungsanspruch eingeklagt oder – zur Erhaltung der einredeweisen Geltendmachung – der Mangel dem Unternehmer angezeigt werden muss. Dieses neue Verständnis wird auch in das allgemeine Gewährleistungsrecht übernommen (§ 933 ABGB).

Die Gewährleistungsfrist beträgt im Anwendungsbereich des VGG – mit wenigen Ausnahmen – zwei Jahre und läuft ab Übergabe. Die dreimonatige Verjährungsfrist beginnt mit Ablauf der Gewährleistungsfrist.

Bei fortlaufenden digitalen Leistungen kann sich der Unternehmer in der Vereinbarung ein Vertragsanpassungsrecht aus triftigem Grund einräumen lassen, wobei die Änderung und der Grund konkret angeführt sein müssen. 

Änderungen im KSchG und ABGB

Daneben wurden im KSchG noch eine eigene verbraucherrechtliche Verzugsregelung (§§ 7c, 7d) und neue Vorgaben zur Garantie (§ 9a) implementiert.

Auch im ABGB kam es – wie oben bereits erwähnt – zu Anpassungen mit Blick auf die Gewährleistungs- und Verjährungsfrist sowie Änderungen in der Terminologie (Vertragsauflösung statt Wandlung). Darüber hinaus wurden die Regelungen zum gewährleistungsrechtlichen Rückgriff nach § 933b ABGB überarbeitet: Der Anspruch gegen den Vormann ist nicht mehr mit dem an diesen geleisteten Entgelt begrenzt ist, sondern umfasst den gesamten Verbesserungsaufwand, sofern dem Vormann die Möglichkeit gegeben wurde, den Mangel selbst zu beheben. Außerdem kam es zu einer Verlängerung der relativen Verjährungsfrist von zwei auf drei Monaten.

“Wir empfehlen Unternehmen, ihre bestehenden Geschäftsbedingungen und Vereinbarungen bereits frühzeitig zu prüfen und an die neuen Vorgaben anzupassen”, so Dr. Axel Thoß, Rechtsanwalt und Leiter der Praxisgruppe “Dispute Resolution & Contracts” bei PwC Legal.

Haben Sie noch Fragen?

Unsere Zivil- und Verbraucherrechtsexperten Dr. Axel Thoß und Mag. Sabine Brunner unterstützen Sie gerne bei Ihren Anliegen. Sie erreichen uns unter office@pwclegal.at oder +43 (0) 1 384 05 50.

Co-Autorin: Mag. Sabine Brunner, LLB.oec.

FB twitter Linkedin
TagsDigitale InhalteGewährleistungKonsumentenschutzVerbraucherrechtZivilrecht
Foto von Mag. Dr. Axel Thoß
Mag. Dr. Axel Thoß Kontakt aufnehmen

Neueste Nachrichten

  • Gesetzesänderungen im Lichte der Pensionswelle – (Neue) Teilpension und Einschränkung der Altersteilzeit
  • PwC Legal, in collaboration with LARK as lead counsel, advises FSN Capital on the acquisition of UHL Bau GmbH
  • Arbeitsrechtliche Gestaltung von Benefits: Tipps für die Praxis
  • Bernhard Müller: Top 10 im trend-Anwaltsranking
  • Neues JUVE-Ranking: Team Bank- und Finanzrecht wieder unter den führenden Kanzleien gelistet
© 2025 *PwC Legal Rechtsanwälte GmbH is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. PwC Legal Rechtsanwälte GmbH does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Alle Cookies akzeptieren
Nur erforderliche Cookies akzeptieren
Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analyse
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
Google Analytics MFMSWS70PX2 JahreDieser Cookie wird von Google Analytics installiert.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo