PwC | PwC Legal Austria
  • PwC Legal Austria
  • Blog
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere
20.08.2024

Neue Rahmenbedingungen (auch) für “Workation”? – Arbeitsrechtliche Aspekte des neuen Telearbeitsgesetzes

Seit einigen Jahren gibt es in Österreich explizite gesetzliche Rahmenbedingungen für Homeoffice, welche im Jahr 2021 im Rahmen des sog. Homeoffice-Maßnahmenpakets geschaffen wurden. Eine Evaluation dieser gesetzlichen Bestimmungen im Jahr 2023 ergab, dass die gesetzlichen Regelungen betreffend Homeoffice auch auf die regelmäßige Erbringung von Arbeitsleistungen an sonstigen nicht zum Unternehmen gehörenden Örtlichkeiten (“Telearbeit”) ausgedehnt werden sollten. Das am 1. Jänner 2025 in Kraft tretende “Telearbeitsgesetz” soll eine solche Erweiterung des rechtlichen Rahmens für flexible Arbeit mit sich bringen und enthält hierfür Regelungen im Arbeitsrecht sowie auch im Sozialversicherungs- und Steuerrecht. Die wichtigsten Änderungen sowie auch mögliche Auswirkungen auf “Workation” wollen wir Ihnen in diesem Blogbeitrag präsentieren.

 

Definition von Telearbeit

§ 2h Abs. 1 AVRAG, der bislang die Definition für Homeoffice enthielt, wird durch das Telearbeitsgesetz novelliert und enthält künftig folgende Definition für “Telearbeit”: “Telearbeit liegt vor, wenn eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer regelmäßig Arbeitsleistungen insbesondere unter Einsatz der dafür erforderlichen Informations- und Kommunikationstechnologie in ihrer oder seiner Wohnung oder in einer sonstigen nicht zum Unternehmen gehörenden Örtlichkeit erbringt.”

Damit wird die bisherige Definition von Homeoffice wesentlich ausgedehnt und umfasst nunmehr neben der Wohnung von Arbeitnehmer:innen beispielsweise auch Coworking-Spaces. Wesentlich ist dabei lediglich, dass Telearbeit nicht in zum Unternehmen gehörenden Örtlichkeiten erbracht werden kann.

 

Vereinbarung von Telearbeit

Wie auch Homeoffice, muss Telearbeit zwischen Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen schriftlich vereinbart werden (§ 2h Abs. 2 AVRAG). In diesem Zusammenhang müssen auch die Örtlichkeiten der Erbringung der Arbeitsleistung geregelt werden. Eine einseitige Anordnung durch Arbeitgeber:innen bzw. einseitige Inanspruchnahme durch Arbeitnehmer:innen ist nicht vorgesehen.

Die neue Rechtslage soll ab 1. Jänner 2025 auch für bereits bestehende Homeoffice-Vereinbarungen in Kraft treten. Diese behalten zwar ihre Gültigkeit, müssten jedoch (einvernehmlich) angepasst werden, sofern im Rahmen der neuen gesetzlichen Definition zusätzliche Telearbeits-Örtlichkeiten vereinbart werden sollen.

 

Digitale Arbeitsmittel

Auch in Zusammenhang mit regelmäßiger Telearbeit besteht weiterhin eine Verpflichtung von Arbeitgeber:innen, die dafür erforderlichen digitalen Arbeitsmittel bereitzustellen (§ 2h Abs. 3 AVRAG). Alternativ können Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen eine Vereinbarung treffen, wonach Arbeitnehmer:innen die digitalen Arbeitsmittel selbst bereitstellen und im Gegenzug einen angemessenen (allenfalls pauschalierten) Kostenersatz erhalten.

 

Beendigung

Eine Telearbeitsvereinbarung kann nach § 2h Abs 4 AVRAG aus wichtigem Grund unter Einhaltung einer Frist von einem Monat zum Monatsende aufgelöst werden. Derartige Gründe können z.B. betriebliche Veränderungen oder Änderungen in der persönlichen Situation von Arbeitnehmer:innen sein. Darüber hinaus können in der Vereinbarung auch Befristungen oder weitergehende Kündigungsregelungen vereinbart werden.

 

Sonstige rechtliche Rahmenbedingungen

Die sonstigen bestehenden Regelungen betreffend Homeoffice werden überwiegend ebenfalls für die neue “Telearbeit” übernommen. So besteht (ohne Zustimmung) weiterhin kein Betretungsrecht des Arbeitsinspektorates für Wohnungen von Arbeitnehmer:innen, in denen Telearbeit geleistet wird (§ 4 Abs. 10 Arbeitsinspektionsgesetz). Auch die Sonderregelungen des Dienstnehmerhaftpflichtgesetzes (“DHG”) für die Arbeit im Homeoffice werden auf Telearbeit ausgedehnt (§ 2 Abs 4 DHG).

 

Telearbeit im Ausland / Workation

Wie bereits erwähnt, erfasst der neue Gesetzesbegriff “Telearbeit” (anders als bisher “Homeoffice”) grundsätzlich sämtliche regelmäßigen Arbeitsleistungen an nicht zum Unternehmen gehörenden Örtlichkeiten. Daher erscheint auf den ersten Blick die rechtliche Einordnung von neuartigen Arbeitsweisen wie “Workation” (im Sinne einer vorübergehenden Arbeit im Ausland) einfacher als die bisherige Rechtslage betreffend Homeoffice ermöglichte. Andererseits ist zu bedenken, dass auch die neue Definition weiterhin auf eine regelmäßige Tätigkeit abstellt.

Keine neuen Regelungen werden zudem gerade für die besonderen rechtlichen Auswirkungen einer grenzüberschreitenden Tätigkeit geschaffen. Wie bereits in unserem Blogbeitrag vom 7. Dezember 2022 zum Thema Workation ausführlicher dargestellt, wird daher auch nach neuer Rechtslage eine sorgfältige Prüfung sämtlicher rechtlicher Rahmenbedingungen (z.B. Auswirkungen auf anwendbares Recht, Eingriffsnormen, sozialversicherungs- und steuerrechtliche Auswirkungen, Ausländerbeschäftigungsrecht, Datenschutz und -sicherheit etc.) sowie die Erstellung präziser vertraglicher Regelungen weiterhin dringend zu empfehlen sein. Insbesondere sollten Arbeitgeber:innen eine derartige grenzüberschreitende Tätigkeit im Rahmen von Telearbeit weiterhin nicht pauschal zulassen, sondern stets vorab im Einzelfall (und für jedes Zielland) prüfen, welche rechtlichen Implikationen daraus folgen.

 

Gerne unterstützen wir Sie zusammen mit unseren P&O-Expert:innen bei einer rechtssicheren Umsetzung flexibler Arbeitsformen wie “Telearbeit”, “Workation” etc. in Ihrem Unternehmen.

FB twitter Linkedin
TagshomeofficetelearbeitWorkation
Foto von Dr. Ursula Roberts
Dr. Ursula Roberts Kontakt aufnehmen
Foto von Mag. Alexander Kaindl
Mag. Alexander Kaindl Kontakt aufnehmen

Neueste Nachrichten

  • Fallstricke im Urlaubsrecht
  • Gesetzesänderungen im Lichte der Pensionswelle – (Neue) Teilpension und Einschränkung der Altersteilzeit
  • Arbeitsrechtliche Gestaltung von Benefits: Tipps für die Praxis
  • Bernhard Müller: Top 10 im trend-Anwaltsranking
  • Neues JUVE-Ranking: Team Bank- und Finanzrecht wieder unter den führenden Kanzleien gelistet
© 2025 *PwC Legal Rechtsanwälte GmbH is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. PwC Legal Rechtsanwälte GmbH does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Alle Cookies akzeptieren
Nur erforderliche Cookies akzeptieren
Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analyse
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
Google Analytics MFMSWS70PX2 JahreDieser Cookie wird von Google Analytics installiert.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo