PwC | PwC Legal Austria
  • Share
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal Austria
  • Blog
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere
17.03.2020

Betretungsverbot wegen COVID-19 – haben Betroffene einen Anspruch auf Entschädigung?

Am 16.3.2020 ist das COVID-19 Gesetz (BGBl. I Nr. 12/2020) in Kraft getreten. Mit diesem wurde ua ein Bundesgesetz über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds (COVID-19-FondsG) und ein Bundesgesetz betreffend vorläufige Maßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung von COVID-19 (COVID-19-Maßnahmengesetz) erlassen. Grundlage für das COVID-19 Gesetz bildet ein Initiativantrag der beiden Regierungsparteien (396/A XXVII. GP).

Mithilfe des COVID-19-FondsG soll zum ehestmöglichen Zeitpunkt beim Bundesministerium für Finanzen ein sog COVID-19-Krisenbewältigungsfonds eingerichtet werden, um einen möglichst effizienten und flexiblen Mechanismus für die Finanzierung von Maßnahmen im Umgang mit der Coronavirus-Krise in Österreich sicherzustellen.

Durch das COVID-19-Maßnahmengesetz sollen jene Maßnahmen ermöglicht werden, die unbedingt erforderlich sind, um die weitere Verbreitung des Coronavirus zu verhindern.

Auch das Epidemiegesetz 1950 sieht Instrumente zur Bekämpfung von Viruserkrankungen vor. So ermöglicht es zB die Schließung von Betriebsstätten bei Auftreten bestimmter anzeigepflichtiger Krankheiten (wozu auch das Coronavirus zählt). Mit dem Fortschreiten der COVID-19 Pandemie hat sich den Regierungsparteien zufolge herausgestellt, dass die Maßnahmen des Epidemiegesetzes 1950 nicht ausreichend bzw zu kleinteilig sind, um die weitere Verbreitung von COVID-19 zu verhindern.

Gemäß § 1 COVID-19-Maßnahmengesetz kann der Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz beim Auftreten des Coronavirus durch Verordnung das Betreten von Betriebsstätten oder nur bestimmten Betriebsstätten zum Zweck des Erwerbs von Waren und Dienstleistungen untersagen, soweit dies zur Verhinderung der Verbreitung von COVID-19 erforderlich ist.

Dies ist bereits geschehen: In § 1 der Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend vorläufige Maßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung von COVID-19 (BGBl. II Nr. 96/2020) wurde das Betreten des Kundenbereichs von Betriebsstätten des Handels und von Dienstleistungsunternehmen sowie von Freizeit- und Sportbetrieben zum Zweck des Erwerbs von Waren oder der Inanspruchnahme von Dienstleistungen oder der Benützung von Freizeit- und Sportbetrieben untersagt.

Anspruch auf Entschädigung nach dem Epidemiegesetz 1950

Soweit so gut. Besonderes Augenmerk ist allerdings auf § 4 Abs 2 COVID-19-Maßnahmengesetz zu legen. Diese Bestimmung lautet wie folgt: Hat der zuständige Bundesminister gemäß § 1 eine Verordnung erlassen, gelangen die Bestimmungen des Epidemiegesetzes 1950, BGBl. Nr. 186/1950, betreffend die Schließung von Betriebsstätten nicht zur Anwendung.

Die Schließung von Betriebsstätten ist in § 20 Epidemiegesetz 1950 geregelt. Gemäß § 32 Abs 1 Epidemiegesetz 1950 ist natürlichen und juristischen Personen sowie Personengesellschaften des Handelsrechtes wegen der durch die Behinderung ihres Erwerbes entstandenen Vermögensnachteile dann eine Vergütung zu leisten, wenn und soweit sie in einem gemäß § 20 im Betrieb beschränkten oder geschlossenen Unternehmen beschäftigt sind (Z 4) oder ein Unternehmen betreiben, das gemäß § 20 in seinem Betrieb beschränkt oder gesperrt worden ist (Z 5).

Jetzt wird der Verweis auf § 20 Epidemiegesetz 1950 verständlich: das Betretungsverbot gemäß § 1 COVID-19-Maßnahmengesetz ist nämlich in Wahrheit nichts anderes als eine Betriebsschließung gemäß § 20 Epidemiegesetz 1950 – wer allerdings vom Betretungsverbot gemäß § 1 COVID-19-Maßnahmengesetz betroffen ist, der soll nicht, wie in § 32 Abs 1 Epidemiegesetz 1950 vorgesehen, eine Entschädigung für einen damit verbundenen Verdienstentgang, sondern stattdessen Mittel aus dem neu beschlossenen COVID-19-Krisenbewältigungsfonds, erhalten. Dies soll auch für selbständig erwerbstätige Personen und Unternehmungen gelten (dh Kleinst- und Kleinunternehmer), deren Entschädigung bisher nach dem vergleichbaren fortgeschriebenen wirtschaftlichen Einkommen zu bemessen war.

Soweit wir dies überblicken können, kommt in der aktuellen Krise eine Entschädigung nach dem Epidemiegesetz 1950 de facto nur für eine kleine Gruppe in Betracht, nämlich nur für jene natürlichen und juristischen Personen sowie Personengesellschaften des Handelsrechtes, die in einer Ortschaft wohnen oder berufstätig sind, über welche gemäß § 24 Epidemiegesetz 1950 Verkehrsbeschränkungen verhängt worden sind, und die aufgrund dieser Maßnahme einen Verdienstentgang erlitten haben. Zu denken wäre in diesem Zusammenhang etwa an eine Entschädigung für Unternehmer in Ortschaften, die unter Quarantäne gestellt worden sind, wie etwa St. Anton am Arlberg oder Ischgl.

Sollten bereits vor Inkrafttreten des COVID-19-Maßnahmengesetz, dh vor dem 16.3.2020, Schließungen von Betriebsstätten erfolgt oder andere Maßnahmen auf Grundlage des Epidemiegesetzes 1950 gesetzt worden sein, steht den davon Betroffenen eine Entschädigung nach § 32 Abs 1 Epidemiegesetz 1950 zu. Wer allerdings „nur“ von einem Betretungsverbot nach dem COVID-19-Maßnahmengesetz betroffen ist, der hat „lediglich“ Anspruch auf Mittel aus dem neu beschlossenen COVID-19-Krisenbewältigungsfonds.

Mittel aus dem COVID-19-Krisenbewältigungsfonds

Welche Mittel aus dem neu beschlossenen COVID-19-Krisenbewältigungsfonds im Detail zu erwarten sind, steht noch nicht fest. Die folgenden Maßnahmen wurden allerdings bereits angekündigt: (i) Vergabe von Überbrückungskrediten, (ii) leichterer Zugang zu Kreditgarantien – insbesondere für KMU, (iii) Steuerstundungen, (iv) EUR 400 Mio für die Möglichkeit der Kurzarbeit sowie (v) Härtefonds für EPU und Familienbetriebe.

Gemäß § 3 Abs 2 COVID-19-FondsG hat der Bundesminister für Finanzen per Verordnung Richtlinien für die Abwicklung der Fondsmittel festzulegen. Eine solche Verordnung wurde zwar noch nicht veröffentlicht. Dies soll jedoch kommende Woche der Fall sein. Über die konkrete Auszahlung der finanziellen Mittel entscheidet gemäß § 3 Abs 3 COVID-19-FondsG der Bundesminister für Finanzen im Einvernehmen mit dem Vizekanzler.

In unserem Blog werden wir Sie umgehend informieren, sobald die Richtlinien für die Abwicklung der Mittel aus dem COVID-19-Krisenbewältigungsfonds erlassen wurden.

Sollten auch Sie vom Betretungsverbot oder anderen behördlichen Maßnahmen im Zuge der Corona-Krise betroffen sein, oder aus anderen Gründen die Zuwendungen aus dem neu beschlossenen COVID-19-Krisenbewältigungsfonds in Anspruch nehmen wollen, unterstützen Sie unsere Expertinnen und Experten von PwC Legal gerne bei der Antragstellung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

FB twitter Linkedin GooglePlus
TagsBetretungsverbotBetriebsschliessungCoronavirusCOVID-19Covid-19 GesetzEntschädigungEpidemiegesetzQuarantäne
Foto von Dr. Stefanie Werinos-Sydow
Dr. Stefanie Werinos-Sydow stefanie.werinos@pwc.com
Foto von Dr. Konstantin Köck LL.M. MBA (DUK) LL.M. (SCU)
Dr. Konstantin Köck LL.M. MBA (DUK) LL.M. (SCU) konstantin.koeck@pwc.com

Neueste Nachrichten

  • Neue Regeln für Crowdfunding – ECSP-VO und Schwarmfinanzierung-Vollzugsgesetz
  • Neuzugang: Rechtsanwältin Sarah Kaltenbrunner
  • Austrian DPA practically bans US data transfers (again)
  • Podcast: OGH-Entscheidung Covid-Mietzinsminderung Gastwirtschaft
  • Neuzugang: Rechtsanwalt Fabian Löffler
© 2021 *oehner & partner rechtsanwaelte gmbh is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. oehner & partner rechtsanwaelte gmbh does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
  • Impressum
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.


Bei der Verwendung bestimmter Cookies von US-Anbietern kann es zur Übermittlung Ihrer personenbezogener Daten an diese Anbieter in die USA kommen. Wir möchten Sie darüber informieren, dass laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-311/18, Schrems II) in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht und zudem keine geeigneten Garantien zum Schutz Ihrer Daten vorhanden sind. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA und die Verwendung von Cookies, bei denen eine solche Übermittlung stattfindet, erfolgt darum ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Bei Übermittlung Ihrer Daten in die USA, besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Ebensowenig kann die Durchsetzung von Betroffenenrechten gewährleistet werden. Insgesamt sind die Zugriffe und Verwendung von Daten durch US Behörden, laut dem Gerichtshof der Europäischen Union, nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt und daher unverhältnismäßig.


Eine Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA wird erteilt, indem Sie alle Cookies akzeptieren und kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Cookie Einstellungen
Alle Cookies (inklusive US-Datentransfers) akzeptieren
Nur erforderliche Cookies akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analyse
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
Google Analytics MFMSWS70PX2 JahreDieser Cookie wird von Google Analytics installiert.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo