PwC | PwC Legal Austria
  • Share
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal Austria
  • Blog
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere
20.03.2020

COVID-19: Überbrückungskredite und -garantien

Das Coronavirus hat Österreich fest im Griff. Die weitere Ausbreitung von COVID-19 kann essenzielle Auswirkungen auf die Geschäfte und in weiterer Folge die Liquidität heimischer Unternehmen haben und stellt diese vor bisher ungeahnte finanzielle und liquiditätsseitige Herausforderungen, die zu existenzbedrohenden Krisen führen können. Momentan sind Verpflichtungen der Banken zur Gewährung von Stundungen nicht absehbar. Vielmehr gilt es, diese mit der jeweiligen Bank eigens zu verhandeln. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass Banken bestehende Kreditverträge aus wichtigen Gründen, zB wegen Verschlechterung oder Gefährdung der Vermögensverhältnisse, vorzeitig kündigen oder aufgrund von Zahlungsverzug umgehend fällig stellen. Wir empfehlen, im Zweifelsfall möglichst schnell mit Ihrer Bank Kontakt aufzunehmen. Um sicherzustellen, dass Sie diese Herausforderung möglichst unbeschadet überstehen, geben wir Ihnen nachfolgend einen kurzen Überblick, auf welche Hilfsmaßnahmen österreichische Unternehmen in dieser Ausnahmesituation zurückgreifen können.

Überbrückungskredite der OeKB

Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation stellt die österreichische Kontrollbank (OeKB) im Auftrag des Bundesministeriums für Finanzen österreichischen Exportunternehmen zum Zwecke der Standort- bzw Arbeitsplatzsicherung Überbrückungskredite in Höhe von 10 bis 15 % ihres Exportumsatzes, maximal jedoch EUR 60 Mio, zur Verfügung. Insgesamt umfasst der zur Verfügung stehende Kreditrahmen zwei Milliarden Euro. Ab sofort können Unternehmen – unabhängig davon, ob das jeweilige Unternehmen bisher schon Kunde bei der OeKB ist – Kredite mit Hilfe ihrer Hausbank beantragen. Die Finanzierungen sind auf eine Dauer von zwei Jahren befristet mit der Option, diese anschließend zu verlängern.

AWS-Überbrückungsgarantie

Für Klein- und Mittelunternehmen aus Gewerbe und Industrie sowie für Personen bzw Unternehmen, die einen freien Beruf ausüben, besteht unter gewissen Voraussetzungen zudem die Möglichkeit, eine AWS-Überbrückungsgarantie in Anspruch zu nehmen. Bereitgestellt und abgewickelt werden die Garantien von der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws), einer Förderbank des Bundes. Die österreichische Bundesregierung hat vor wenigen Tagen beschlossen, die Garantien auszubauen und zu vereinfachen, um Unternehmen, die vom Coronavirus negativ betroffen sind, beizustehen. Gefördert werden Betriebsmittelfinanzierungen, etwa Wareneinkäufe oder Personalkosten, sowie Finanzierungen für die Stundung von bestehenden Krediten. Die Maßnahme darf dabei jedoch nicht zu einer bloßen Umschuldung führen, sondern muss der Sicherung und Erweiterung der Liquidität dienen. Je KMU können Garantien mit bis zu 80 % eines Kredites von bis zu EUR 2,5 Mio und einer Laufzeit von maximal 5 Jahren beantragt werden. Der Antrag wird durch die finanzierende Bank bei der aws eingereicht.

ÖHT-Garantie

Parallel hierzu hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus gemeinsam mit der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank (ÖHT) ein Maßnahmenpaket für KMUs in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft geschnürt. Dieses ermöglicht betroffenen Unternehmen die Besicherung von Überbrückungsfinanzierungen der Hausbanken mit Haftungen der ÖHT in Höhe von 80 % von zur Besicherung neu aufzunehmenden Überbrückungskrediten mit einer Laufzeit von 36 Monaten. Die maximale Haftungssumme beträgt EUR 400.000. Gefördert wird zudem die Kostenübernahme der einmaligen Bearbeitungsgebühr und der Haftungsprovision. Die Antragstellung erfolgt in diesem Fall direkt bei der ÖHT.

ABBAG

Weiters hat die österreichische Bundesregierung zugesichert, ein bis zu 38 Milliarden Euro schweres Maßnahmenpaket zur Verfügung zu stellen. In diesem Rahmen wurde bereits eine Änderung des Bundesgesetzes über die Errichtung einer Abbaubeteiligungsaktiengesellschaft des Bundes (ABBAG-Gesetz) beschlossen. Hiermit wurde der Unternehmensgegenstand der ABBAG um die Erbringung von Dienstleistungen und das Ergreifen von finanziellen Maßnahmen zugunsten von österreichischen Unternehmen, die zur Erhaltung der Zahlungsfähigkeit und Überbrückung von Liquiditätsschwierigkeiten geboten sind, erweitert. Details zu dieser Finanzierungsmöglichkeit wurden bisher jedoch noch nicht veröffentlicht. Es bleibt abzuwarten, welche Unternehmen dem Kreis der Begünstigten angehören werden, wie die Hilfsmaßnahmen ausgestaltet werden und welche Höhe bzw Laufzeit die finanziellen Maßnahmen aufweisen werden. Es ist davon auszugehen, dass sich die ABBAG für die Abwicklung eines externen Dienstleisters, etwa der OeKB, bedienen wird.

PwC Legal Austria wird Sie über sämtliche Änderungen am Laufenden halten.

Haben Sie Fragen? Wir sind gerne für Sie da.

FB twitter Linkedin GooglePlus
TagsCoronavirusCOVID-19Garantien
Foto von Dr. Dominik Kurzmann
Dr. Dominik Kurzmann dominik.kurzmann@pwclegal.at
Foto von Dr. Lukas Röper
Dr. Lukas Röper lukas.roeper@pwclegal.at
Foto von Matthias Konrad, LL.M.
Matthias Konrad, LL.M. matthias.konrad@pwc.com

Neueste Nachrichten

  • Neue Regeln für Crowdfunding – ECSP-VO und Schwarmfinanzierung-Vollzugsgesetz
  • Neuzugang: Rechtsanwältin Sarah Kaltenbrunner
  • Austrian DPA practically bans US data transfers (again)
  • Podcast: OGH-Entscheidung Covid-Mietzinsminderung Gastwirtschaft
  • Neuzugang: Rechtsanwalt Fabian Löffler
© 2021 *oehner & partner rechtsanwaelte gmbh is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. oehner & partner rechtsanwaelte gmbh does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
  • Impressum
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.


Bei der Verwendung bestimmter Cookies von US-Anbietern kann es zur Übermittlung Ihrer personenbezogener Daten an diese Anbieter in die USA kommen. Wir möchten Sie darüber informieren, dass laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-311/18, Schrems II) in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht und zudem keine geeigneten Garantien zum Schutz Ihrer Daten vorhanden sind. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA und die Verwendung von Cookies, bei denen eine solche Übermittlung stattfindet, erfolgt darum ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Bei Übermittlung Ihrer Daten in die USA, besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Ebensowenig kann die Durchsetzung von Betroffenenrechten gewährleistet werden. Insgesamt sind die Zugriffe und Verwendung von Daten durch US Behörden, laut dem Gerichtshof der Europäischen Union, nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt und daher unverhältnismäßig.


Eine Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA wird erteilt, indem Sie alle Cookies akzeptieren und kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Cookie Einstellungen
Alle Cookies (inklusive US-Datentransfers) akzeptieren
Nur erforderliche Cookies akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
CookieDauerBeschreibung
__utma2 yearsThis cookie is set by Google Analytics and is used to distinguish users and sessions. The cookie is created when the JavaScript library executes and there are no existing __utma cookies. The cookie is updated every time data is sent to Google Analytics.
__utmb30 minutesGoogle Analytics sets this cookie, to determine new sessions/visits. __utmb cookie is created when the JavaScript library executes and there are no existing __utma cookies. It is updated every time data is sent to Google Analytics.
__utmcsessionThe cookie is set by Google Analytics and is deleted when the user closes the browser. It is used to enable interoperability with urchin.js, which is an older version of Google Analytics and is used in conjunction with the __utmb cookie to determine new sessions/visits.
__utmt10 minutesGoogle Analytics sets this cookie to inhibit request rate.
__utmz6 monthsGoogle Analytics sets this cookie to store the traffic source or campaign by which the visitor reached the site.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo