PwC | PwC Legal Austria
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal Austria
  • Blog
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere
25.05.2021

Neuer KV Handel: Rule Keeper Tool von PwC Legal unterstützt Handelsunternehmen beim Umstieg

Seit den Kollektivvertragsverhandlungen vom Oktober 2020 steht die letzte Frist für den Umstieg auf den „KV Handel Neu“ fest: Österreichische Handelsbetriebe müssen bis 1. Jänner 2022 ausnahmslos auf den neuen Kollektivvertrag Handel umstellen. Die wohl größte Veränderung bringt die damit einhergehende Einführung eines neuen Gehaltssystems mit sich, welches das nunmehr seit 45 Jahren geltende ablöst. Eine wahrlich große Veränderung und Herausforderung für den heimischen Handel, die in den kommenden Monaten rund 40.000 Betriebe und 400.000 Handelsangestellte in Österreicher direkt betrifft.

 

Die Fakten im Überblick:

  • Bis spätestens 1. Jänner 2022 ist der neue KV Handel inklusive eines neuen Gehaltssystems von allen österreichischen Handelsbetrieben umzusetzen
  • Die Neukategorisierung aller MitarbeiterInnen stellt rund 40.000 österreichische Handelsbetriebe vor eine Herausforderung
  • Die neue PwC Rule Keeper Applikation „KV Handel Neu“ unterstützt Unternehmen bei der Ermittlung der korrekten Beschäftigungsgruppen ihrer MitarbeiterInnen
  • Kollektivvertragliche Mindestgehälter sowie vorgeschriebene Umstiegsdienstzettel können mit dem Tool automatisch generiert werden

 

Der neue Kollektivvertrag Handel ist mit verschiedensten Änderungen verbunden: Während das alte Gehaltssystem sechs Beschäftigungsgruppen unterscheidet, sieht der neue KV Handel nun acht Beschäftigungsgruppen (BG A – BG H) vor. Die vielfältigen Tätigkeiten im Handel werden zudem in „Arbeitswelten“ kategorisiert, zu diesen zählen Einkauf, Verkauf & Vertrieb, Marketing & Kommunikation, kaufmännische & administrative Dienstleistungen, Logistik, technischer Dienst sowie Informationstechnologie (IT). Ausschlaggebend für die Einstufung einzelner Angestellter ist immer die ausgeübte Tätigkeit, darüber hinaus sind aber verschiedenste Bewertungskriterien sowie die Unterscheidung von Fachlaufbahn und Führungslaufbahn zu berücksichtigen.

Um Handelsunternehmen die aufwendige Neueinstufung von Mitarbeiter:innen zu erleichtern, entwickelten die Juristinnen und Juristen von PwC Legal Österreich die digitale Rule Keeper Applikation „KV Handel NEU“. Das benutzerfreundliche Entscheidungshilfe-Tool unterstützt bei der Ermittlung der korrekten Beschäftigungsgruppe im neuen Gehaltssystem des KV Handel – sowohl bei Umstufungen als auch bei Neueinstellungen nach dem Umstieg. Die Anwendung setzt keine Vorkenntnisse voraus und errechnet unter anderem automatisch das neue kollektivvertragliche Mindestgehalt. HR-Verantwortlichen, die bereits mit dem KV Handel vertraut sind, bietet das Tool zusätzliche Sicherheit sowie zeitliche Ersparnis. Neben Funktionen zur Kategorisierung generiert die Applikation sogenannte Umstiegsdienstzettel, die allen Angestellten vorab verpflichtend ausgehändigt werden müssen.

„Das Rule Keeper Tool eliminiert Komplexität bei der Umstellung und erspart Unternehmen erheblichen Zeitaufwand. Die Anwendung leitet den User Schritt für Schritt durch den gesamten Umstiegsprozess, enthält dabei ein Scoring-Modell, berücksichtigt Knock-out-Kriterien, warnt bei sich widersprechenden Angaben und berechnet so im Hintergrund die passende Beschäftigungsgruppe. Sie berücksichtigt alle relevanten Merkmale und setzt daher kein detailliertes Wissen über den neuen Kollektivvertrag voraus“, fasst Ursula Roberts, Partnerin und Arbeitsrechtsexpertin bei PwC Legal Österreich, die Vorteile des Tools zusammen.

Für die Nutzung der digitalen Rule Keeper Applikation „KV Handel NEU“ bietet PwC Legal verschiedene Modelle an, die sich nach der Anzahl der umzustufenden Arbeitnehmer:innen richten. Je nach Bedarf können Workshops und Schulungen für Verantwortliche aus dem Bereich HR beansprucht werden. Zusätzlich berät PwC Legal Handelsunternehmen individuell in der Vorbereitungsphase rund um den Umstieg auf den neuen Kollektivvertrag.

 

Vorbereitung als Schlüssel für reibungslosen Übergang

Zwar ist die Anwendung des neuen KV Handels erst mit 1. Jänner 2022 verpflichtend, ausreichende Vorbereitung und Planung sind für eine reibungslose Umstellung aber essenziell – zumal Angestellte innerhalb geregelter Vorlaufzeiten über die Änderungen informiert werden müssen. In Unternehmen mit Betriebsrat ist ein konkreter Umstiegsstichtag mittels Betriebsvereinbarung festzulegen, in Firmen ohne Betriebsrat sind Arbeitnehmer:innen spätestens drei Monate vor dem geplanten Stichtag schriftlich über die Umstellung in Kenntnis zu setzen. Mit einem Umstiegsdienstzettel müssen alle Mitarbeiter:innen über ihre Einstufung in die neue Beschäftigungsgruppe, das Beschäftigungsgruppenjahr, die Höhe des kollektivvertraglichen Mindestgehaltes sowie gegebenenfalls den Reformbetrag 1 informiert werden. Der Umstiegsdienstzettel muss spätestens vier Wochen vor dem festgelegten Stichtag für die gesamte Belegschaft erstellt und übermittelt werden.

„Um einen reibungslosen Übergang auf den neuen Kollektivvertrag im Unternehmen zu erreichen, sollten alle Entscheidungsträger in der Vorbereitungsphase mit ins Boot geholt werden: von der Geschäftsführung über die HR-Abteilung bis hin zur Payroll. Gegebenenfalls ist auch der Betriebsrat einzubinden”, rät Arbeitsrechtsexpertin Ursula Roberts.

Weitere Informationen finden Sie unter: Das neue Gehaltssystem im KV Handel

Co-Autorin: Lisa-Maria Jobst, LL.M.

FB twitter Linkedin
TagsGehaltssystemKV HandelLegal TechRule Keeper
Foto von Dr. Ursula Roberts
Dr. Ursula Roberts Kontakt aufnehmen
Foto von Mag. Alexander Kaindl
Mag. Alexander Kaindl Kontakt aufnehmen

Neueste Nachrichten

  • Gesetzesänderungen im Lichte der Pensionswelle – (Neue) Teilpension und Einschränkung der Altersteilzeit
  • PwC Legal, in collaboration with LARK as lead counsel, advises FSN Capital on the acquisition of UHL Bau GmbH
  • Arbeitsrechtliche Gestaltung von Benefits: Tipps für die Praxis
  • Bernhard Müller: Top 10 im trend-Anwaltsranking
  • Neues JUVE-Ranking: Team Bank- und Finanzrecht wieder unter den führenden Kanzleien gelistet
© 2025 *PwC Legal Rechtsanwälte GmbH is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. PwC Legal Rechtsanwälte GmbH does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Alle Cookies akzeptieren
Nur erforderliche Cookies akzeptieren
Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analyse
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
Google Analytics MFMSWS70PX2 JahreDieser Cookie wird von Google Analytics installiert.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo