PwC Legal Österreich @ Hackathon und Swiss Legal Tech 2018
Über Hackathons, Legal Engineers und was wir von der Swiss Legal Tech 2018 mitgenommen haben.
Was ist ein Hackathon?
Für jene, die bisher noch nicht das Vergnügen hatten, an einem Hackathon teilzunehmen: Ein Hackathon ist eine oft mehrtägige Veranstaltung, die zum Ziel hat, neue Software zu entwickeln. Dabei kommt die konkrete Produktidee meistens von den Teilnehmern selbst oder wird erst vor Ort in Kleingruppen erarbeitet. Man trifft dort nicht nur auf Entwickler, sondern auch zB auf Projektmanager, Grafikdesigner und häufig auch Fachexperten – im Fall des Legal Hackathons: Juristen. Hackathons bieten dadurch eine einmalige Plattform, um Menschen mit ähnlichen Zielen aus unterschiedlichen Bereichen zusammenzubringen.
Legal Hackathon @ Swiss Legal Tech 2018
Der zweitägige Legal Hackathon im Rahmen der Swiss Legal Tech fand bereits zum zweiten Mal in Zürich statt. Ihm ging ein Bewerbungsprozess voraus, aus dem nur etwa die Hälfte der Interessierten nach Zürich eingeladen wurde. Darunter auch unsere Leiterin des Bereichs „Legal Tech & Knowledge Management“, Silke Graf. Sie zählt zu der erfreulicherweise wachsenden Zahl an sogenannten Legal Engineers. Diese Rolle beschreibt die Schnittstelle zwischen Entwicklern und Juristen, hilft bei der Übersetzung zwischen diesen beiden Gruppen und wird derzeit verstärkt von Unternehmen gesucht, aber nur selten gefunden.
Nach der Vorstellung der zu behandelnden fachlichen Themen – darunter die Industrialisierung von Rechtsanwaltskanzleien und Rechtsabteilungen und auch Smart Contracts – stellten die teilnehmenden Juristen, Legal Engineers, Legal Designers und Entwickler ihre Ideen vor. Für jene Pitches, die auch andere Teilnehmer überzeugt haben, ging es anschließend an die Konzepterarbeitung. Im Team hieß es den Use Case noch einmal zu prüfen und zu diskutieren, das Produkt zu designen und abzuwägen, ob in der verbleibenden Zeit ein echter Prototyp oder bloß ein Klick-Dummy mit entsprechender technischer Beschreibung erstellt werden kann.
Danach ging es auch schon in die Entwicklung: Es wurde entworfen, geplant, programmiert und an Präsentationen gearbeitet. Bis 16 Uhr am Folgetag durfte am Prototyp gearbeitet werden. Wenig Zeit, doch über zehn Teams konnten schließlich völlig unterschiedliche Produkte in ihren je dreiminütigen Pitches der Jury präsentieren (hier geht es zu den Produkten). Die drei Lösungen, die die Jury am meisten überzeugt haben, wurden schließlich prämiert, das Preisgeld gesponsert von PwC.
Besonders erfreulich für uns bei PwC Legal Österreich war dabei zu sehen, dass das Konzept des Hackathons auch für den juristischen Bereich sinnvoll umgesetzt werden kann und unsere Kollegin Silke Graf mit vielen neuen Ideen zurückgekehrt ist.
Swiss Legal Tech 2018
Auch die Swiss Legal Tech fand heuer zum zweiten Mal statt und konzentrierte sich auf fünf Themenschwerpunkte: Neue Geschäftsmodelle, Embedded Law & Compliance, Künstliche Intelligenz im juristischen Einsatz, Blockchain und Industrialisierung. Die zweitägige Veranstaltung teilte sich in einen Workshop- und einen Konferenz-Tag.
Die Vortragenden kamen aus allen Bereichen des Rechts und haben vor allem eines mitgebracht: Erfahrungsberichte aus der Praxis. Von der Jagd nach Kriminellen im Dark Net über das erfolgreiche ICO hin zum Schutz bedrohter Arten durch die Blockchain. Das Programm war ebenso bunt gemischt wie die Zuhörer und Gäste der Swiss Legal Tech 2018. Alles in allem eine gelungene Veranstaltung, bei der für jede(n) TeilnehmerIn etwas dabei war.