PwC | PwC Legal Austria
  • Share
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal Austria
  • Blog
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere

PwC Legal Österreich @ Hackathon und Swiss Legal Tech 2018

Über Hackathons, Legal Engineers und was wir von der Swiss Legal Tech 2018 mitgenommen haben.

Was ist ein Hackathon?

Für jene, die bisher noch nicht das Vergnügen hatten, an einem Hackathon teilzunehmen: Ein Hackathon ist eine oft mehrtägige Veranstaltung, die zum Ziel hat, neue Software zu entwickeln. Dabei kommt die konkrete Produktidee meistens von den Teilnehmern selbst oder wird erst vor Ort in Kleingruppen erarbeitet. Man trifft dort nicht nur auf Entwickler, sondern auch zB auf Projektmanager, Grafikdesigner und häufig auch Fachexperten – im Fall des Legal Hackathons: Juristen. Hackathons bieten dadurch eine einmalige Plattform, um Menschen mit ähnlichen Zielen aus unterschiedlichen Bereichen zusammenzubringen.

Legal Hackathon @ Swiss Legal Tech 2018

Der zweitägige Legal Hackathon im Rahmen der Swiss Legal Tech fand bereits zum zweiten Mal in Zürich statt. Ihm ging ein Bewerbungsprozess voraus, aus dem nur etwa die Hälfte der Interessierten nach Zürich eingeladen wurde. Darunter auch unsere Leiterin des Bereichs „Legal Tech & Knowledge Management“, Silke Graf. Sie zählt zu der erfreulicherweise wachsenden Zahl an sogenannten Legal Engineers. Diese Rolle beschreibt die Schnittstelle zwischen Entwicklern und Juristen, hilft bei der Übersetzung zwischen diesen beiden Gruppen und wird derzeit verstärkt von Unternehmen gesucht, aber nur selten gefunden.

Nach der Vorstellung der zu behandelnden fachlichen Themen – darunter die Industrialisierung von Rechtsanwaltskanzleien und Rechtsabteilungen und auch Smart Contracts – stellten die teilnehmenden Juristen, Legal Engineers, Legal Designers und Entwickler ihre Ideen vor. Für jene Pitches, die auch andere Teilnehmer überzeugt haben, ging es anschließend an die Konzepterarbeitung. Im Team hieß es den Use Case noch einmal zu prüfen und zu diskutieren, das Produkt zu designen und abzuwägen, ob in der verbleibenden Zeit ein echter Prototyp oder bloß ein Klick-Dummy mit entsprechender technischer Beschreibung erstellt werden kann.

Danach ging es auch schon in die Entwicklung: Es wurde entworfen, geplant, programmiert und an Präsentationen gearbeitet. Bis 16 Uhr am Folgetag durfte am Prototyp gearbeitet werden. Wenig Zeit, doch über zehn Teams konnten schließlich völlig unterschiedliche Produkte in ihren je dreiminütigen Pitches der Jury präsentieren (hier geht es zu den Produkten). Die drei Lösungen, die die Jury am meisten überzeugt haben, wurden schließlich prämiert, das Preisgeld gesponsert von PwC.

Besonders erfreulich für uns bei PwC Legal Österreich war dabei zu sehen, dass das Konzept des Hackathons auch für den juristischen Bereich sinnvoll umgesetzt werden kann und unsere Kollegin Silke Graf mit vielen neuen Ideen zurückgekehrt ist.

Swiss Legal Tech 2018

Auch die Swiss Legal Tech fand heuer zum zweiten Mal statt und konzentrierte sich auf fünf Themenschwerpunkte: Neue Geschäftsmodelle, Embedded Law & Compliance, Künstliche Intelligenz im juristischen Einsatz, Blockchain und Industrialisierung. Die zweitägige Veranstaltung teilte sich in einen Workshop- und einen Konferenz-Tag.

Die Vortragenden kamen aus allen Bereichen des Rechts und haben vor allem eines mitgebracht: Erfahrungsberichte aus der Praxis. Von der Jagd nach Kriminellen im Dark Net über das erfolgreiche ICO hin zum Schutz bedrohter Arten durch die Blockchain. Das Programm war ebenso bunt gemischt wie die Zuhörer und Gäste der Swiss Legal Tech 2018. Alles in allem eine gelungene Veranstaltung, bei der für jede(n) TeilnehmerIn etwas dabei war.

FB twitter Linkedin GooglePlus
TagsLegal Tech
Foto von Dr. Christian Öhner, LL.M.
Dr. Christian Öhner, LL.M. christian.oehner@pwclegal.at
Foto von Dr. Silke Graf, LL.M.
Dr. Silke Graf, LL.M. silke.graf@pwc.com
Foto von Dr. Matthias Trummer, MSc
Dr. Matthias Trummer, MSc matthias.trummer@pwclegal.at

Neueste Nachrichten

  • PwC Legal verdoppelt Real Estate & Construction Team
  • Axel Thoß steigt zum Partner bei PwC Legal Österreich auf
  • Erneute Fristverlängerung für Gesellschafterversammlungen und Jahresabschlüsse
  • HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG): Was bringt die Umsetzung der EU Whistleblowing Richtlinie?
  • IFLR1000 Ranking 2022: Team Banking & Finance gelistet!
© 2021 *oehner & partner rechtsanwaelte gmbh is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. oehner & partner rechtsanwaelte gmbh does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
  • Impressum
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.


Bei der Verwendung bestimmter Cookies von US-Anbietern kann es zur Übermittlung Ihrer personenbezogener Daten an diese Anbieter in die USA kommen. Wir möchten Sie darüber informieren, dass laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-311/18, Schrems II) in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht und zudem keine geeigneten Garantien zum Schutz Ihrer Daten vorhanden sind. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA und die Verwendung von Cookies, bei denen eine solche Übermittlung stattfindet, erfolgt darum ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Bei Übermittlung Ihrer Daten in die USA, besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Ebensowenig kann die Durchsetzung von Betroffenenrechten gewährleistet werden. Insgesamt sind die Zugriffe und Verwendung von Daten durch US Behörden, laut dem Gerichtshof der Europäischen Union, nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt und daher unverhältnismäßig.


Eine Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA wird erteilt, indem Sie alle Cookies akzeptieren und kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Cookie Einstellungen
Alle Cookies (inklusive US-Datentransfers) akzeptieren
Nur erforderliche Cookies akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analyse
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
Google Analytics MFMSWS70PX2 JahreDieser Cookie wird von Google Analytics installiert.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo