PwC | PwC Legal Austria
  • Share
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal Austria
  • Blog
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere

Studentenheimgesetz-Novelle: Das Wesentliche im Überblick

Erst kürzlich ist die geplante Novellierung des Studentenheimgesetzes in Begutachtung gegangen (siehe dazu unseren Blogbeitrag vom 18.10.2018). Sie soll im Wesentlichen Schutz für Bewohner aber auch Flexibilisierung und sachgerechte Differenzierung für nicht-gemeinnützige Studentenheimbetreiber bringen. Die wichtigsten Neuerungen lesen Sie hier:

Facts

Laut Informationen, die dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung von einem der größten Heimträger Österreichs zur Verfügung gestellt wurden, existieren in Österreich 293 Studentenheime mit 33.500 Heimplätze und 42.500 Heimbewohnern. Diese werden von 93 Studentenheimbetreibern – davon sind 12 nicht-gemeinnützig – betrieben. Die durchschnittlichen monatlichen Kosten für einen Heimplatz betragen 350 Euro.

Novelle

Das gesetzliche Vorhaben soll der Verbesserung des Rechtsschutzes dieser Bewohnerinnen und Bewohner durch Präzisierung, Aktualisierung und Flexibilisierung der rechtlichen Vorgaben für Benützungsverträge dienen. Die Differenzierung zwischen den einzelnen Betreibertypen steht im Zeichen des Grundrechtes auf Erwerbsfreiheit für nicht-gemeinnützig betriebene Studentenheime.

 

Wesentliche Punkte dabei sind:

  • Geltungsbereich des Studentenheimgesetzes absichern
  • Differenzierung zwischen gemeinnützigen und nicht gemeinnützigen Studentenheimbetreibern
  • Neuregelung der heiminternen Rechtsgrundlagen
  • Neuregelung der Vorgaben für Benützungsverträge

Studentenheim

Studentenheime sind nach dem Entwurf „Gebäude oder Wohnungen, in denen Heimplätze für Studierende zur Verfügung gestellt werden“. Heimplätze für Studierende wiederum sind „Mietgegenstände, die im Rahmen des Betriebs eines hiefür besonders eingerichteten Studentenheimes vermietet werden.“

Studentenheimbetreiber

Nach geltendem Recht kommen als Studentenheimträger nur juristische Personen in Betracht, die in ihrer Satzung oder sonstigen Rechtsgrundlage als Widmungszweck die Zurverfügungstellung von Heimplätzen an Studierende festgelegt haben. Durch Vermeidung der Festlegung eines derartigen Widmungszwecks kann die Heimträgereigenschaft und damit die Anwendbarkeit des StudHG ausgeschlossen werden, ohne dass damit das MRG anwendbar wird.

Ziel der Novelle ist, dass jeder, der „im Rahmen des Betriebs eines Studentenheims Heimplätze für Studierende zur Verfügung stellt“, Studentenheimträger ist und damit unter das StudHG fällt. Jede Vermietung studentischen Wohnraums bzw jeder, der Heimplätze im Sinne des § 1 Abs. 2 Z 1 MRG für Studierende zur Verfügung stellt, soll Studentenheimbetreiber sein und unter das StudHG fallen.

1 Abs. 2 Z 1 MRG regelt zahlreiche Ausnahmen seines Anwendungsbereiches – das StudHG bezieht sich ausdrücklich auf die Mietgegenstände, die im Rahmen des Betriebes eines hiefür besonders eingerichteten Heimes für Studenten vermietet werden. Mietgegenstände, die aus anderen sachlichen Gründen gemäß dieser Bestimmung aus dem MRG ausgenommen sind (bspw Betrieb eines Beherbergungs-, Garagierungs-, Verkehrs-, Flughafenbetriebs-, Speditions- oder Lagerhausunternehmens, Heime für ledige oder betagte Menschen, Lehrlinge, jugendliche Arbeitnehmer, Schüler etc) fallen damit im Umkehrschluss auch weiterhin nicht unter das StudHG.

Nicht-Gemeinnützig

Das StudHG differenziert bisher nicht zwischen gemeinnützigen und nicht-gemeinnützigen Studentenheimbetreibern und enthält Regelungen, die für nicht-gemeinnützige Heimbetreiber nicht sachgerecht sind (zB Kostendeckungsprinzip, Einsichtsrechte der Studierenden in Kalkulationsunterlagen).

Das StudHG soll künftig hinsichtlich der Geltung der einzelnen Bestimmungen zwischen gemeinnützigen und nicht-gemeinnützigen Studentenheimbetreibern differenzieren; was eine sachgerechte Regelung vor allem beim Entgelt bringen soll.

Entgelt

Das geltende Studentenheimgesetz legt für alle Studentenheime den Grundsatz der kostendeckenden Benützungsentgelte fest. Das Kostendeckungsprinzip ist die logische Konsequenz des für die Gemeinnützigkeit wesentlichen Fehlens einer Gewinnerzielungsabsicht. Förderungen der öffentlichen Hand sind bei der Festsetzung der kostendeckenden Benützungsentgelte entsprechend zu berücksichtigen.

Die Beschränkung auf kostendeckende Entgelte ist ein massiver Eingriff in das Grundrecht auf Erwerbsfreiheit und würde die Existenz nicht-gemeinnützig betriebener Studentenheime schlichtweg verhindern.

Durch die künftig gewährleistete lückenlose Anwendung des Studentenheimgesetzes auf alle Studentenheime soll das Kostendeckungsprinzip auf gemeinnützig geführte Studentenheime beschränkt werden.

Künftig sollen die vom Entgelt umfassten Leistungen im Benützungsvertrag angegeben werden müssen. Davon nicht umfasste Leistungen sind unter Angabe der Preise gesondert anzuführen.

Heimbewohner

Der Begriff „Heimbewohner“ soll definiert werden: Heimbewohner sind Studierende, die das Heim aufgrund eines Benützungsvertrags gemäß § 5 bewohnen. Personen, die das Heim aufgrund eines Gastvertrages nach dem StudHG benutzen, fallen nicht unter diesen Begriff.

Vertragsdauer

Ziel der Novelle ist, dass die normalen Studenten-Benützungsverträge auch unterjährig abgeschlossen werden können und auch eine kürzere als einjährige Vertragsdauer vereinbart werden kann; eine kürzere als einjährige Vertragsdauer konnte bisher nur bei „Gastverträgen“ vereinbart werden (siehe nächster Punkt).

Gastvertrag

Schon derzeit sieht das StudHG die Möglichkeit vor, kurzfristige Gastverträge sowohl mit Studierenden als auch mit anderen Personen abzuschließen, wenn ein Studentenheim nicht ausgelastet ist.

Da es nach der vorgeschlagenen Neuregelung der Vertragsdauer möglich ist, Benützungsverträge mit Studierenden auch unterjährig und mit einer kürzeren Vertragsdauer als 12 Monate abzuschließen, sind Gastverträge nur mehr für Personen notwendig, die keine Studierenden sind.

Beherbergungsbetrieb während der lehrveranstaltungsfreien Zeit

Nach geltendem Recht dürfen Studentenheime Rücklagen nur aus Betriebsüberschüssen aus dem sogenannten „Sommerbetrieb“ (= Beherbergungsbetrieb während der Ferienmonate) bilden.

Die Neuformulierung sieht vor, dass ein Studentenheim während der „lehrveranstaltungsfreien Zeit“ ausdrücklich ganz oder teilweise als Beherbergungsbetrieb geführt werden kann – die Einschränkung zur Rücklage entfällt.

Regelung der Kaution

Die Kaution ist im StudHG bisher nicht geregelt. Im Sinne der Rechtssicherheit und zum Schutz der Studierenden vor überhöhten Kautionen soll die Kaution nunmehr geregelt und eine maximale Höhe festgelegt werden.

Beseitigung der Doppelgleisigkeit von Heimstatut und Heimordnung

Künftig soll es nur mehr eine heiminterne Rechtsgrundlage geben, die das Benützungsverhältnis regelt, nämlich das Heimstatut. Der Heimvertretung soll ein Mitwirkungsrecht im Sinne eines Zustimmungsrechts zukommen.

 

FB twitter Linkedin GooglePlus
TagsReal EstateStudentenwohnheimStudHG
Foto von Mag. Elias Pressler
Mag. Elias Pressler elias.pressler@pwc.com
Foto von Mag. Karl Koller, LL.M.
Mag. Karl Koller, LL.M. karl.koller@pwc.com

Neueste Nachrichten

  • PwC Legal verdoppelt Real Estate & Construction Team
  • Axel Thoß steigt zum Partner bei PwC Legal Österreich auf
  • Erneute Fristverlängerung für Gesellschafterversammlungen und Jahresabschlüsse
  • HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG): Was bringt die Umsetzung der EU Whistleblowing Richtlinie?
  • IFLR1000 Ranking 2022: Team Banking & Finance gelistet!
© 2021 *oehner & partner rechtsanwaelte gmbh is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. oehner & partner rechtsanwaelte gmbh does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
  • Impressum
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.


Bei der Verwendung bestimmter Cookies von US-Anbietern kann es zur Übermittlung Ihrer personenbezogener Daten an diese Anbieter in die USA kommen. Wir möchten Sie darüber informieren, dass laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-311/18, Schrems II) in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht und zudem keine geeigneten Garantien zum Schutz Ihrer Daten vorhanden sind. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA und die Verwendung von Cookies, bei denen eine solche Übermittlung stattfindet, erfolgt darum ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Bei Übermittlung Ihrer Daten in die USA, besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Ebensowenig kann die Durchsetzung von Betroffenenrechten gewährleistet werden. Insgesamt sind die Zugriffe und Verwendung von Daten durch US Behörden, laut dem Gerichtshof der Europäischen Union, nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt und daher unverhältnismäßig.


Eine Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA wird erteilt, indem Sie alle Cookies akzeptieren und kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Cookie Einstellungen
Alle Cookies (inklusive US-Datentransfers) akzeptieren
Nur erforderliche Cookies akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analyse
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
Google Analytics MFMSWS70PX2 JahreDieser Cookie wird von Google Analytics installiert.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo