PwC | PwC Legal Austria
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal Austria
  • Blog
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere
28.09.2021

Rückblick Vienna Legal Tech – VLT´21

Am 1. September 2021 fand die Vienna Legal Tech zum zweiten Mal statt. Nach der langen Konferenz-Pause wegen COVID-19 war es großartig, bei der VLT ’21 wieder an einer physischen Veranstaltung teilzunehmen. Noch mehr haben wir uns darüber gefreut, mit dem Forensic Technology Solutions Team von Christian Kurz einen gemeinsamen PwC und PwC Legal Messestand zu betreuen. Neben unserem Angebot rund um Legal Tech, insbesondere unserem Service Rule Keeper zur Automatisierung von Entscheidungsprozessen, haben wir den Teilnehmer:innen der Konferenz auch die Connected Digital Services näher bringen können, vor allem eDiscovery und Contract Analysis. Hier ein Rückblick auf die VLT ‘21:

Auch heuer war die Vienna Legal Tech wieder ein großer Erfolg. Zusammen mit dem Veranstalter Business Circle und unserem Partner Disruption Disciples haben wir großartige Speaker:innen und spannende Diskussionen für die tollen Teilnehmer:innen geschaffen. Sowohl während des Konferenz-Programms als auch beim Get-Together danach hat sich auch die Location Twelve sehr gut bewährt. Besonders spannend war die Einbettung in den Unternehmensjuristen Circle, was einen noch intensiveren Austausch mit General Counsels und Inhouse Lawyers ermöglicht hat. 

Spannende Beiträge gab es unter anderem von universitärer Seite von Prof. Dr. Stephan Breidenbach und Prof. Dr. Nikolaus Forgó, aus Sicht führender Unternehmen durch DDr. Manuela Kohl von TÜV Austria, MMag. Eric Hohenauer und Mag. Wolfgang Raschka von Siemens, Dr. Benno Quade von Software AG sowie Dr. Alexander Steinbrecher von Bombardier.  

Die Keynotes und Diskussionen haben einmal mehr gezeigt, dass Legal Tech die Rechtsfunktion in Unternehmen immer grundlegender verändert. Allerdings ist der Fortschritt bei weitem nicht immer so schnell, wie das Expert:innen seit längerem vorhersagen. Und das obwohl die Technologie schon oft sehr weit ist. Freilich noch nicht bei der Verarbeitung von Sprache durch Artificial Intelligence. Oft braucht es aber keine AI oder andere bahnbrechend innovative Technologie – Automatisierung von Dokumenten, Entscheidungen und Compliance-Vorgehen sind oft low-tech und können auch ohne hohe Investitionen in Technologie oder andere Infrastruktur erfolgreich in Stellung gebracht werden. 

 

Warum ist Legal Tech dann nicht bereits weiter verbreitet?

Nach meiner Meinung ist ein wesentlicher Grund, dass wir Jurist:innen bei der Technologisierung von Rechtsvorgängen oft kulturelle Vorbehalte haben – und einem bekannten Bias unterliegen. Dieses Vorurteil ist, dass komplexe Vorgänge von kompetenten Menschen besser erledigt werden, als dies durch einfache Algorithmen der Fall wäre. Dabei sehen wir in empirischen Untersuchungen, dass die menschlichen Standards weit von perfekten Ergebnissen abweichen und mitunter Entscheidungen, die das Leben von Menschen grundlegend verändern, bestürzend breite Streuungen zeigen. Eine Studie von 207.000 Entscheidungen von Immigration-Gerichten über einen Zeitraum von vier Jahren zeigte beispielsweise, dass die Tagestemperatur einen statistisch signifikanten Einfluss auf die Ergebnisse der Richter:innen hatten (Heyes et al, Temperature and Decisions, American Economic Journal: Applied Economics 11 no. 2 2018 238). Und Asylentscheidungen von Richter:innen in einer anderen Untersuchung wiesen Streuungen auf, die von 5% gewährten Asylanträgen beim strengsten Richter bis zu 88% beim wohlwollendsten Richter reichten – bei denselben Fällen und identer Aktenlage (Schoenholtz et al, Refugee Roulette, Stanford Law Review 60 no. 2 2007)! 

Höchste Zeit daher, sich ernsthaft mit Decision Automation wie zum Beispiel dem PwC Legal Rule Keeper zu befassen. Ich meine, dass Legal Tech bereits jetzt einen wertvollen Beitrag zur Rechtsfunktion von Unternehmen leisten kann.

(Dr. Christian Öhner, LL.M.)

Und die Zukunft hat erst begonnen, wie wir bereits in einem früheren Blog berichtet haben. Denn der Schwung kommt jetzt nicht aus den Rechtsabteilungen, sondern durch die Anbieter von Cloud-basierten Business Operating Systemen wie SAP S/4HANA, Salesforce und WorkDay, die immer schneller zum globalen Standard von kleinen wie großen Unternehmen werden. Dies wird zum Beispiel die Legal Due Diligence Arbeit revolutionieren, denn die relevanten Daten werden bald ebenso gut aufbereitet in den Systemen des Zielunternehmens vorhanden sein, wie das für Finanzinformationen bereits jetzt selbstverständlich ist. Rechtsanwaltskanzleien müssen dafür ganz neues Skills für ihre Mandanten bereithalten, zum Beispiel Spezialist:innen für Salesforce und andere Datenquellen. Der/die Anwalt/Anwältin setzt dann seine/ihre Analyse auf einer strukturiert aufbereiteten Datenbasis auf, anstatt sich tagelang durch einen Datenraum zu klicken – und wird daher mit dem gleichen Aufwand viel mehr Wert und Erkenntnisse für die Mandant:innen schaffen können. Bereits jetzt ist es State-of-the-Art, in einem ersten Due Diligence Schritt durch den Einsatz von AI einen unabhängigen Überblick über die Struktur des Datenraums und die Großwetterlage des Zielunternehmens zu erhalten. Tools wie Luminance stellen beispielsweise verschiedene transaktionsrelevante Faktoren graphisch dar und ermöglichen so eine gezielte Identifikation der wesentlichen Due Diligence Themen. 

 

Wie die Reise weitergeht, werden wir bei der nächsten Vienna Legal Tech wieder beleuchten. Merken Sie sich schon jetzt den 26. und 27. April 2022 in Ihrem Kalender vor. Aufgrund des großen Interesses soll die VLT ‘22 auf ein eineinhalb tägiges Konferenzprogramm ausgedehnt werden. Details folgen noch in den kommenden Wochen. Wir freuen uns schon jetzt darauf wieder mit spannenden Vortragenden und interessierten Teilnehmer:innen gemeinsam Neues zu erfahren und über die Zukunft der Rechtsbranche zu diskutieren. 

Impressionen der VLT ’21:

  

© Sabine Klimpt 2021 – Alle Rechte vorbehalten. 

 

FB twitter Linkedin
TagsLegal TechVienna Legal Tech
Foto von Dr. Christian Öhner, LL.M.
Dr. Christian Öhner, LL.M. Kontakt aufnehmen
Foto von Dr. Silke Graf, LL.M.
Dr. Silke Graf, LL.M. Kontakt aufnehmen

Neueste Nachrichten

  • Gesetzesänderungen im Lichte der Pensionswelle – (Neue) Teilpension und Einschränkung der Altersteilzeit
  • PwC Legal, in collaboration with LARK as lead counsel, advises FSN Capital on the acquisition of UHL Bau GmbH
  • Arbeitsrechtliche Gestaltung von Benefits: Tipps für die Praxis
  • Bernhard Müller: Top 10 im trend-Anwaltsranking
  • Neues JUVE-Ranking: Team Bank- und Finanzrecht wieder unter den führenden Kanzleien gelistet
© 2025 *PwC Legal Rechtsanwälte GmbH is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. PwC Legal Rechtsanwälte GmbH does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Alle Cookies akzeptieren
Nur erforderliche Cookies akzeptieren
Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analyse
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
Google Analytics MFMSWS70PX2 JahreDieser Cookie wird von Google Analytics installiert.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo