PwC | PwC Legal Austria
  • Share
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal Austria
  • Blog
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere
26.03.2020

Rule Keeper: So hilft Ihnen die Automatisierung von Entscheidungsprozessen in Krisensituationen

Die Auswirkungen von COVID-19 beeinträchtigen maßgeblich das private wie auch berufliche Leben in Österreich. Egal ob große Konzerne, KMU oder Unselbständige – die aktuelle Situation bringt viele Herausforderungen mit sich, die unseren beruflichen Alltag auf den Kopf stellen. Wir beobachten dabei, dass uns eine Erkenntnis über nahezu alle Branchen hinweg vereint: Technologie ist heute wichtiger denn je.

Technologie im Recht

Technologie im Recht ist unter dem Schlagwort Legal Tech bereits seit einigen Jahren in Österreich angekommen. Doch allzu oft stellen wir fest, dass der Arbeitsalltag von JuristInnen in vielen Bereichen nur schleppend digitalisiert wird. Das liegt zum einen daran, dass die Legal Tech Community nach wie vor überschaubar groß ist und viele JurstInnen dem Thema nach wie vor skeptisch gegenüberstehen. Zum anderen muss Technologie schnell, unkompliziert und vor allem (rechts)sicher einsetzbar sein, damit sie in der täglichen Praxis auch tatsächlich zur Anwendung gelangt. Das trifft leider auf viele Tools nicht zu und führt dazu, dass wir uns entweder von vornherein gegen die Anschaffung eines Tools entscheiden, oder aber die besten Tools in der Schublade liegen und dort verstauben.

Rule Keeper ist anders

Rule Keeper bringt all das mit, was wir uns von einem erfolgreichen Digitalisierungsprojekt erwarten: Es ist rasch um- und einsetzbar, simpel in der Anwendung und soll vor allem eines schaffen – Rechtssicherheit im Unternehmen.

Wie funktioniert Rule Keeper?

Wir automatisieren verschiedenste Entscheidungsfragen und -prozesse – unsere eigenen wie auch jene unserer KlientInnen – und erstellen dabei auf den User angepasste und leicht verständliche Fragebögen, die mittels Link bereitgestellt werden. Der Enduser muss somit keine Installation vornehmen und kann sich sogleich durch die entsprechende Applikation klicken.

Abhängig von den Antworten des Users werden irrelevante Folgefragen übersprungen, Möglichkeiten zum Datei-Upload gegeben, E-Mails automatisch versendet oder Fristen berechnet. Am Ende wird dem User das Ergebnis angezeigt und (wenn gewünscht) ein Dokument-Download ermöglicht.

Mit Rule Keeper können Fragen wie: „Darf ich das Geschenk annehmen?“, rechtssicher, rasch, zeit- und ortsunabhängig sowie ressourcenschonend beantwortet werden.

Rule Keeper entlastet JuristInnen von sich wiederholenden Fragen

Ein weiterer Vorteil dabei, den wir insbesondere in der momentanen COVID-19 Situation sehen, ist die Möglichkeit mit Rule Keeper für die eigenen MitarbeiterInnen aber auch KundInnen Antworten auf wichtige Fragen zu geben, die eine große User-Gruppe beschäftigt. Und das orts- und zeitunabhängig.

Dies stellt in der Regel eine Verbesserung des Serviceangebots bei zeitgleicher Entlastung der Abteilungen dar. Natürlich ist im Einzelfall abzuwägen, wo der persönliche Kontakt (derzeit nur mittels Telefon bzw Videokonferenz) dennoch vorzuziehen ist. Wo die Telefone gerade heiß laufen und stets die gleichen Fragen gestellt werden, bietet sich aber zumindest eine vorgeschaltete Rule Keeper Applikation zur Unterstützung an.

Auch im hoffentlich bald wiederkehrenden Normalzustand sind dies wertvolle Aspekte der automatisierten Entscheidungsfindung. Ob Compliance-, Rechts- oder Steuerabteilung oder Datenschutzbeauftragter – überall beobachten wir, dass mit dem Anstieg an Compliance-Vorschriften auch der Servicebedarf im Unternehmen steigt. Werden häufig wiederkehrende Fragen, die stets dem selben Prüfschema folgen, digitalisiert, entlastet das die Abteilungen und schafft Zeit für die juristisch spannenderen und herausfordernden Fragen.

Rule Keeper sichert Compliance

Die meisten Compliance Vorschriften sind in langen Textdokumenten niedergeschrieben, die sehr häufig der betroffenen Zielgruppe gar nicht bekannt sind. Wenn sie dann doch einmal darüber stolpern, dürfen wir uns leider nicht darauf verlassen, dass sie vollständig gelesen und auch verstanden werden. Denn Compliance Vorschriften sind üblicherweise in einer Juristen-Sprache verfasst, die selbst für JurstInnen häufig eine Herausforderung darstellen.

Mit Applikationen von Rule Keeper wird dieses juristische Wissen User-gerecht aufbereitet und vermittelt. Die Eingaben können zudem zentral gespeichert und dokumentiert werden, wodurch eine weiter Unterstützung im Compliance-Prozess gegeben ist.

Von der Idee zur eigenen Rule Keeper Applikation

Üblicherweise setzen wir uns mit Ihnen persönlich an einen Tisch, momentan treffen wir uns dazu in einer Videokonferenz. In jedem Fall besprechen wir ausgiebig Ihren Use Case und gehen dann im Anschluss in die Entwicklung.

Unsere JuristInnen als ExpertInnen ihres jeweiligen Fachgebiets entwickeln dabei selbst Applikationen mit Unterstützung unserer Produktmanager aus unserem Legal Tech Team. Das hat den Vorteil, dass es keine Schnittstelle zu Entwicklern und damit keinen Informationsverlust durch Übersetzungsarbeit gibt.

Von komplexen, mehrstufigen Entscheidungswegen über Scoring-Berechnungen mit automatischer E-Mail-Benachrichtigung bis hin zum Erstellen von Dokumenten, die Ihrer unternehmenseigenen Corporate Identity entsprechen – Rule Keeper kann bei den unterschiedlichsten Use Cases unterstützen.

Einen ersten Prototypen können wir – abhängig von der Komplexität des Anwendungsfalls – in der Regel nach wenigen Tagen übermitteln. Danach setzen wir in mehreren Schleifen Ihr Feedback um, testen die Anwendung und machen sie fit für den Produktiveinsatz.

Spezielle COVID-19 Use Cases

Wie bereits zuvor erwähnt, bietet die Verwendung von Technologie grundsätzlich eine ganze Reihe an Vorteilen, auch außerhalb von Krisensituationen. Allerdings sind auch bei jenen Use Cases, die es sowieso im Unternehmen gibt, die Vorteile jetzt noch stärker spürbar als üblich. Denn gerade jetzt sind viele JuristInnen ohnedies mit völlig neuen Rechtsfragen konfrontiert und können sich nicht im selben Ausmaß wie bisher um das Tagesgeschäft kümmern. Hier kann es eine echte Entlastung sein, wenn die Fragen, ob eine Data Breach Notification notwendig ist oder wer im Unternehmen bei welchem Vertragsvolumen mitreden muss, mit einem Tool beantwortet werden können.

Daneben tun sich momentan eine ganze Reihe neuer Use Cases auf, die auf manchmal an öffentliche Einrichtungen und manchmal an das eigene Unternehmen gerichtet werden. Insbesondere im Kontakt mit den KundInnen sehen wir viele Anfragen, die plötzlich stark angestiegen sind. Gerade für Unternehmen, deren MitarbeiterInnen derzeit nicht im vollen Ausmaß eingesetzt werden können, ist die Steuerung dieser neuen Prozesse eine große Herausforderung.

Kundenanfragen an das eigene Unternehmen, die die Auswirkungen von COVID-19 auf laufende Verträge betreffen, sind ein möglicher Use Case für Rule Keeper.

Probieren Sie es selbst

Einige Anschauungsbeispiele haben wir als einfache Prototypen auf unsere Website gestellt, um Ihnen eine bessere Vorstellung davon geben zu können, wie unsere Rule Keeper Applikationen aussehen und funktionieren. Probieren Sie es also selbst aus und klicken Sie sich durch!

Wenn Sie Fragen zum Produkt haben, melden Sie sich gerne bei uns per E-Mail oder telefonisch unter +43 (0) 1 38405 50 oder kontaktieren Sie ihren Ansprechpartner bei PwC Legal.

FB twitter Linkedin GooglePlus
TagsCoronavirusCOVID-19Legal TechRule Keeper
Foto von Dr. Christian Öhner, LL.M.
Dr. Christian Öhner, LL.M. christian.oehner@pwclegal.at
Foto von Dr. Silke Graf, LL.M.
Dr. Silke Graf, LL.M. silke.graf@pwc.com
Foto von Veronika Szücs, BA
Veronika Szücs, BA veronika.szuecs@pwc.com

Neueste Nachrichten

  • Neue Regeln für Crowdfunding – ECSP-VO und Schwarmfinanzierung-Vollzugsgesetz
  • Neuzugang: Rechtsanwältin Sarah Kaltenbrunner
  • Austrian DPA practically bans US data transfers (again)
  • Podcast: OGH-Entscheidung Covid-Mietzinsminderung Gastwirtschaft
  • Neuzugang: Rechtsanwalt Fabian Löffler
© 2021 *oehner & partner rechtsanwaelte gmbh is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. oehner & partner rechtsanwaelte gmbh does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
  • Impressum
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.


Bei der Verwendung bestimmter Cookies von US-Anbietern kann es zur Übermittlung Ihrer personenbezogener Daten an diese Anbieter in die USA kommen. Wir möchten Sie darüber informieren, dass laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-311/18, Schrems II) in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht und zudem keine geeigneten Garantien zum Schutz Ihrer Daten vorhanden sind. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA und die Verwendung von Cookies, bei denen eine solche Übermittlung stattfindet, erfolgt darum ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Bei Übermittlung Ihrer Daten in die USA, besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Ebensowenig kann die Durchsetzung von Betroffenenrechten gewährleistet werden. Insgesamt sind die Zugriffe und Verwendung von Daten durch US Behörden, laut dem Gerichtshof der Europäischen Union, nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt und daher unverhältnismäßig.


Eine Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA wird erteilt, indem Sie alle Cookies akzeptieren und kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Cookie Einstellungen
Alle Cookies (inklusive US-Datentransfers) akzeptieren
Nur erforderliche Cookies akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
CookieDauerBeschreibung
__utma2 yearsThis cookie is set by Google Analytics and is used to distinguish users and sessions. The cookie is created when the JavaScript library executes and there are no existing __utma cookies. The cookie is updated every time data is sent to Google Analytics.
__utmb30 minutesGoogle Analytics sets this cookie, to determine new sessions/visits. __utmb cookie is created when the JavaScript library executes and there are no existing __utma cookies. It is updated every time data is sent to Google Analytics.
__utmcsessionThe cookie is set by Google Analytics and is deleted when the user closes the browser. It is used to enable interoperability with urchin.js, which is an older version of Google Analytics and is used in conjunction with the __utmb cookie to determine new sessions/visits.
__utmt10 minutesGoogle Analytics sets this cookie to inhibit request rate.
__utmz6 monthsGoogle Analytics sets this cookie to store the traffic source or campaign by which the visitor reached the site.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo