KI-Kompetenz – die neue Schulungspflicht gemäß Art 4 AI Act (Teil 2)

Am 1. August 2024 ist der AI Act in Kraft getreten, ab 2. Februar 2025 erlangen nun die ersten Bestimmungen Geltung. Darunter auch die Verpflichtung zur KI-Kompetenz (AI Literacy) gemäß Art 4 AI Act. Diese Regelung verlangt von Unternehmen, die KI-Tools entwickeln, bereitstellen oder in eigener Verantwortung verwenden, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter:innen über ausreichende Kenntnisse […]

weiterlesen

KI-Kompetenz – die neue Schulungspflicht gemäß Art 4 AI Act (Teil 1)

Am 1. August 2024 ist der AI Act in Kraft getreten, ab 2. Februar 2025 erlangen nun die ersten Bestimmungen Geltung. Darunter auch die Verpflichtung zur KI-Kompetenz (AI Literacy) gemäß Art 4 AI Act. Diese Regelung verlangt von Unternehmen, die KI-Tools entwickeln, bereitstellen oder in eigener Verantwortung verwenden, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter:innen über ausreichende Kenntnisse […]

weiterlesen

EU-Digitalstrategie: Der Fahrplan für einen gemeinsamen Datenraum

Autorin: Dr. Nathalie Alon, LL.M. Die Dynamik im Bereich des Datenschutzrechts nimmt weiterhin zu und stellt uns vor immer neue Herausforderungen. Fast täglich erreichen uns Nachrichten über Anpassungen und Neuerungen in der Gesetzgebung, die die Datennutzung betreffen. Diese Entwicklungen sind von entscheidender Bedeutung, da sie die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit Daten maßgeblich beeinflussen. […]

weiterlesen

Publikation: „KI in der Gesundheitstechnologie: Die Datenschutz-Challenge“

Autorin: Dr. Nathalie Alon, LL.M. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) wächst jeden Tag rasant. Vor allem auch in der Gesundheitstechnologie. Mit zahlreichen Apps werden die Anwendungsgebiete innerhalb der Gesundheitsbranche von Tag zu Tag vielfältiger. KI revolutioniert die Art und Weise, wie wir Gesundheitsversorgung erbringen und erhalten, wirft jedoch auch wichtige datenschutzrechtliche Bedenken auf. In […]

weiterlesen