EU-Digitalstrategie: Der Fahrplan für einen gemeinsamen Datenraum

Autorin: Dr. Nathalie Alon, LL.M. Die Dynamik im Bereich des Datenschutzrechts nimmt weiterhin zu und stellt uns vor immer neue Herausforderungen. Fast täglich erreichen uns Nachrichten über Anpassungen und Neuerungen in der Gesetzgebung, die die Datennutzung betreffen. Diese Entwicklungen sind von entscheidender Bedeutung, da sie die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit Daten maßgeblich beeinflussen. […]

weiterlesen

Publikation: „KI in der Gesundheitstechnologie: Die Datenschutz-Challenge“

Autorin: Dr. Nathalie Alon, LL.M. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) wächst jeden Tag rasant. Vor allem auch in der Gesundheitstechnologie. Mit zahlreichen Apps werden die Anwendungsgebiete innerhalb der Gesundheitsbranche von Tag zu Tag vielfältiger. KI revolutioniert die Art und Weise, wie wir Gesundheitsversorgung erbringen und erhalten, wirft jedoch auch wichtige datenschutzrechtliche Bedenken auf. In […]

weiterlesen

Nathalie Alon ist neue Rechtsanwältin bei PwC Legal Österreich

Anfang Juli wurde Nathalie Alon (34) angelobt und erweitert das Datenschutz-, IP/IT – Recht – Team bei PwC Legal Österreich nun als Rechtsanwältin.   Dr. Nathalie Alon, LL.M. schloss 2010 ihr Magister Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien ab und absolvierte 2012 den LL.M. in International Commercial and Business Law am renommierten King‘s College London. […]

weiterlesen

HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG): Was bringt die Umsetzung der EU Whistleblowing Richtlinie?

Medienwirksame Skandale machten immer wieder deutlich, wie wichtig Whistleblowing-Systeme insbesondere zur Wahrung der Unternehmensreputation sein können. Der richtige Einsatz eines Whistleblowing-Systems wirkt präventiv, schützt das Unternehmen und trägt zu einer vertrauensvollen Unternehmenskultur bei. Vor diesem Hintergrund wurde bereits Ende 2019 die Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz von Personen, die […]

weiterlesen

Austrian DPA practically bans US data transfers (again)

Co-Autor: Mag. Arne Greiner LL.M. In ihrer Entscheidung vom April 2022 hat die Österreichische Datenschutzbehörde in einem weiteren Fall die Verwendung von Google Analytics als rechtswidrig eingestuft, da keine effektiven zusätzlichen Maßnahmen in den vereinbarten Standardvertragsklauseln enthalten waren. Darüber hinaus hat sie auch einem risikobasierten Ansatz bei der Beurteilung internationaler Datentransfers eine Absage erteilt und […]

weiterlesen

Whistleblowing | Hinweisgeber: EU-Hinweisgeber-Richtlinie – Was ist bei der Einführung eines Hinweisgebersystems zu beachten?

Bereits Ende 2019 wurde die Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (kurz „Hinweisgeber-Richtlinie“), veröffentlicht. Den Mitgliedstaaten blieb bis 17. Dezember 2021 Zeit, die Hinweisgeber-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. In Österreich ist jedoch eine Umsetzung bis heute (Stand 22.03.2022) […]

weiterlesen

Datenschutz Update: Neuerungen für internationale Datentransfers

Im Juli feiert das Schrems-II-Urteil des EuGH (siehe Beitrag vom 17.07.2021) sein einjähriges Jubiläum. Die Entscheidung des Gerichtshofs führte nicht nur zu einem akuten, datenschutzrechtlichen Handlungsbedarf bei vielen Unternehmen, sondern auch zu einer enormen Rechtsunsicherheit. In der Zwischenzeit, knapp ein Jahr später, schaffen die EU-Institutionen, allem voran die EU-Kommission und der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA), etwas […]

weiterlesen

Whistleblowing | Hinweisgeber: EU-Hinweisgeber-Richtlinie – Was ist bei der Einführung eines Hinweisgebersystems zu beachten? (Update)

Bereits Ende 2019 wurde die Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (kurz „Hinweisgeber-Richtlinie“) veröffentlicht. Den Mitgliedstaaten bleibt allerdings noch bis 17. Dezember 2021 Zeit, die Hinweisgeber-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. In Österreich ist eine Umsetzung bislang (Stand 01.02.2021) […]

weiterlesen

Whistleblowing | Hinweisgeber: EU-Hinweisgeber-Richtlinie – Was ist bei der Einführung eines Hinweisgebersystems zu beachten?

Bereits Ende 2019 wurde die Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (kurz „Hinweisgeber-Richtlinie“) im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Den Mitgliedstaaten bleibt allerdings noch bis 17. Dezember 2021 Zeit, die Hinweisgeber-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. In Österreich ist […]

weiterlesen

Buchveröffentlichung: Aktueller Datenschutzleitfaden für Unternehmen

Co-Autorin: Mag. Sabine Brunner, LLB.oec. Ob KMU oder Konzern: Datenschutz betrifft jedes Unternehmen. Der neue Leitfaden „Datenschutz für Unternehmen – Erfahrungen aus der Praxis mit der DSGVO“, erschienen beim Verlag Austrian Standards und unter Mitwirkung zahlreicher PwC Datenschutz- und Cybersecurity-ExpertInnen, greift Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen aus der Praxis auf, liefert Lösungsansätze und zeigt Wege aus […]

weiterlesen