PwC | PwC Legal Austria
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal Austria
  • Blog
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere
27.01.2025

KI-Kompetenz – die neue Schulungspflicht gemäß Art 4 AI Act (Teil 2)

Am 1. August 2024 ist der AI Act in Kraft getreten, ab 2. Februar 2025 erlangen nun die ersten Bestimmungen Geltung. Darunter auch die Verpflichtung zur KI-Kompetenz (AI Literacy) gemäß Art 4 AI Act. Diese Regelung verlangt von Unternehmen, die KI-Tools entwickeln, bereitstellen oder in eigener Verantwortung verwenden, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter:innen über ausreichende Kenntnisse im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) verfügen. Lesen Sie in Teil 2 dieser Beitragsserie insbesondere darüber, welche Inhalte Sie schulen müssen.

Lesen Sie in Teil 1, wer, wie und wann geschult werden muss.

Welche Inhalte müssen geschult werden?

Gem der Definition in Art 3 Z 56 AI Act handelt es sich bei „KI-Kompetenz“ um „die Fähigkeiten, die Kenntnisse und das Verständnis, die es Anbietern, Betreibern und Betroffenen unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Rechte und Pflichten im Rahmen dieser Verordnung ermöglichen, KI-Systeme sachkundig einzusetzen sowie sich der Chancen und Risiken von KI und möglicher Schäden, die sie verursachen kann, bewusst zu werden„. Ein Blick auf den Erwägungsgrund 20 AI Act verdeutlicht, dass es sich dabei nicht um ein reines Compliance-Thema handelt. Demnach ist eine Intention, dass Unternehmen den größtmöglichen Nutzen aus KI-Systemen ziehen können. Unsere eigene Erfahrung zeigt, dass hierfür tatsächlich eine engere Begleitung der User erforderlich ist, die leider derzeit noch nicht standardmäßig durchgeführt wird. Das sollte sich mit Art 4 AI Act nun hoffentlich bessern. Zugleich wird durch die neue Pflicht ein sicherer Umgang gewährleistet. Sicherheit UND Effizienz bei der Nutzung sind also die Ziele.

Der Schulungsplan zur KI-Kompetenz sollte daher folgende Themen beinhalten:

  • Technologie: Technisches Grundwissen über die Funktionsweise, Grenzen und Fallstricke von KI und der Tools, die in Verwendung sind.
  • Legal & Compliance: Unternehmenseigene Business Rules und Policies, Basiswissen zu urheberrechtlichen Problemstellungen bei der Nutzung/Entwicklung von KI, datenschutzrechtliche Kenntnisse sowie praxisrelevante Aspekte des AI Acts.
  • Ethics & Responsible AI: Verständnis für ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit KI, Bewusstsein und Umgang mit Verzerrungen (Stichwort „Bias“) und verantwortungsbewusste Nutzung von KI.
  • Use Cases: Wichtige Use Cases und Best Practices sowie die Vermittlung von Wegen, wie der/die Einzelne Use Cases selbst entwickeln kann.
  • Prompting: Wichtige Techniken zur Erstellung von Prompts, um den Output von KI Tools qualitativ zu verbessern, Halluzinationen zu vermeiden und ressourcenschonender mit den zur Verfügung stehenden Tools zu arbeiten sowie Fähigkeiten zur effektiven Interaktion mit KI-Systemen.

Tipp: Abhängig von der Schulungsgruppe werden manche Themen nur oberflächlich, andere viel detaillierter zu behandeln sein. Oft ist es sinnvoll, ein Basistraining zu gestalten und für einzelne Gruppen dann separate Ergänzungsschulungen bereitzustellen.

Unser Erfolgsrezept für Ihre KI-Kompetenz Workshops

Wir bringen langjährige Erfahrung beim Thema AI mit und unterstützen Sie bei der Erfüllung Ihrer Schulungspflicht gem Art 4 AI Act. Dabei arbeiten wir mit Fachexpert:innen von PwC zusammen. Unser Programm deckt sämtliche der oben beschriebenen Themenblöcke ab und ist dabei grundsätzlich standardisiert. Dennoch gehen wir stets flexibel auf die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens (zB die eingesetzten Tools, Aufgabenbereiche) ein und bieten auch über die Minimalanforderungen des AI Act hinaus ein umfangreiches AI Upskilling an.

Unsere Workshops kombinieren theoretisches Wissen mit praktischen Übungen, die den Teilnehmer:innen helfen, das Gelernte in realen Szenarien aus dem Arbeitsalltag anzuwenden. Dies fördert ein tiefgreifendes Verständnis und stärkt die Fähigkeit, KI-Systeme sicher und effizient einzusetzen. Das Feedback der Teilnehmer:innen gibt uns Recht – unsere Workshops schaffen einen echten Mehrwert.

Profitieren Sie von unserem strukturierten Ansatz, der Fachwissen, Praxisnähe und Flexibilität verbindet. Gemeinsam machen wir Ihre Mitarbeiter:innen fit für den verantwortungsvollen Umgang mit KI – und Ihr Unternehmen bereit für die Zukunft. Lesen Sie hier mehr dazu oder melden Sie sich gerne direkt bei uns über das Kontaktformular.

Zusammenfassung

Die Pflicht zur Sicherstellung der KI-Kompetenz ab 2. Februar 2025 bringt für Unternehmen nicht nur neue Herausforderungen, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, sich optimal für die Zukunft aufzustellen. Mit gezielten Schulungen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter:innen über die notwendigen Kenntnisse verfügen, um KI-Systeme verantwortungsvoll und sicher einzusetzen. Dies sichert nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern fördert zugleich die langfristige Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit. Betroffene Unternehmen sollten daher rechtzeitig mit der Planung und Umsetzung geeigneter Schulungsprogramme beginnen.

Nutzen Sie die Chance, Ihre Mitarbeiter:innen optimal auf die Zukunft der KI vorzubereiten!

Lesen Sie in Teil 1, wer, wie und wann geschult werden muss.

FB twitter Linkedin
TagsAIAI literacyAI-ActGenAI UpskillingGenerative AIKIKI KompetenzUpskilling
Foto von Dr. Silke Graf, LL.M.
Dr. Silke Graf, LL.M. Kontakt aufnehmen
Foto von Melina Kortisch
Melina Kortisch Kontakt aufnehmen
Foto von Andrej Miladinov
Andrej Miladinov Kontakt aufnehmen

Neueste Nachrichten

  • Gesetzesänderungen im Lichte der Pensionswelle – (Neue) Teilpension und Einschränkung der Altersteilzeit
  • PwC Legal, in collaboration with LARK as lead counsel, advises FSN Capital on the acquisition of UHL Bau GmbH
  • Arbeitsrechtliche Gestaltung von Benefits: Tipps für die Praxis
  • Bernhard Müller: Top 10 im trend-Anwaltsranking
  • Neues JUVE-Ranking: Team Bank- und Finanzrecht wieder unter den führenden Kanzleien gelistet
© 2025 *PwC Legal Rechtsanwälte GmbH is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. PwC Legal Rechtsanwälte GmbH does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Alle Cookies akzeptieren
Nur erforderliche Cookies akzeptieren
Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analyse
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
Google Analytics MFMSWS70PX2 JahreDieser Cookie wird von Google Analytics installiert.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo