PwC | PwC Legal Austria
  • PwC Legal Austria
  • Blog
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere
13.07.2020

Update COVID-19: Lockerung der Einreisebestimmungen nach Österreich (Stand:10.7.2020)

Mit der Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz über die Einreise nach Österreich in Zusammenhang mit der Eindämmung von SARS-COV-2 (BGBl. II Nr. 263/2020, letzte Änderung BGBl. II Nr. 298/2020) wurden die Einreisebestimmungen nach Österreich per 16. Juni 2020 erheblich gelockert.

Unter anderem wurden die Reisebeschränkungen zwischen Österreich und all seinen Nachbarländern beidseitig aufgehoben.

Einreise ohne Einschränkungen

Sofern Personen ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Österreich oder einem der folgenden Staaten haben, ist eine Einreise nach Österreich ohne ärztliches Zeugnis oder 14-tägige selbstüberwachte Heimquarantäne aus einem dieser 32 Staaten möglich: Andorra, Belgien, Bulgarien, Dänemark (einschließlich Färöer Inseln), Deutschland (mit Ausnahme des Landkreises Gütersloh), Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien (außer Einreise auf dem Luftweg aus der Lombardei), Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Norwegen, Polen, Rumänien, San Marino, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien Tschechien, Ungarn, Vatikan und Zypern.

Dabei ist es unerheblich, ob die Einreise auf dem Land-, See- oder Luftweg erfolgt. Es muss lediglich glaubhaft gemacht werden, dass man in den letzten 14 Tagen in keinem anderen Staat als Österreich oder der 32 Staaten aufhältig war. Laut dem zuständigen Bundesministerium kann der Aufenthalt etwa mit einem Meldezettel oder einem Buchungsbeleg nachgewiesen werden.

Darüber hinaus ist eine Einreise nach Österreich auch aus einem anderen als der 32 genannten Staaten ohne Beschränkungen z.B. zur Aufrechterhaltung des Güterverkehrs, oder aus besonders berücksichtigungswürdigen Gründen im familiären Kreis möglich.

Weiterhin generell von Einreisebeschränkungen ausgenommen sind Personen (inkl. einer Begleitperson), die zur Inanspruchnahme unbedingt notwendiger medizinischer Leistungen nach Österreich einreisen bzw. nach Inanspruchnahme einer solchen im Ausland wieder nach Österreich zurückkehren (siehe dazu auch unseren Beitrag „Update: COVID-19: Verlängerung der Reisebeschränkungen) sowie Personen auf der Durchreise“ (ohne Zwischenstopp).

 

Reisewarnung für Rumänien, Bulgarien und Moldau und verstärkte Grenzkontrollen

Aufgrund der gestiegenen Neuinfektionen mit dem SARS-CoV-2 Virus in Rumänien, Bulgarien und der Republik Moldau hat das österreichische Außenministerium eine Reisewarnung für diese Staaten ausgesprochen, zusätzlich zu der in der vergangenen Woche ausgesprochenen Reisewarnung für eine Mehrzahl der Länder am Westbalkan. Wer aus den betroffenen Ländern zurückkehrt, hat eine 14-tägige Quarantäne anzutreten, sofern kein negatives Testergebnis vorgewiesen werden kann. Des Weiteren hat die Regierung angekündigt, die Grenzkontrollen zu Ungarn und zu Slowenien zu verdoppeln, um insbesondere Rückkehrer aus dem Balkan zu kontrollieren. 

Einreise unter Nachweis eines ärztlichen Zeugnisses

Sofern kein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt in Österreich oder einem der genannten 32 Staaten besteht oder keine andere oben genannte Ausnahme zutrifft, ist, wie bisher, die Vorlage eines max. 4 Tage alten ärztlichen Zeugnisses (in Deutsch oder Englisch), das ein negatives molekularbiologisches Testergebnis auf SARS-CoV-2 bestätigt, oder andernfalls eine 14-tägige selbstüberwachte Heimquarantäne erforderlich (siehe dazu auch unseren Beitrag „Update: COVID-19: Verlängerung der Reisebeschränkungen“). Drittstaatsangehörige, die im Rahmen des gewerblichen Verkehrs einreisen, haben jedenfalls ein ärztliches Zeugnis mit sich zu führen und vorzuweisen. 

Das Erfordernis des ärztlichen Zeugnisses oder der 14-tägigen Heimquarantäne gilt auch für österreichische Staatsbürger, EU-/EWR-Bürger, Schweizer Bürger und im gemeinsamen Haushalt lebende Familienangehörige dieser Personen sowie Drittstaatsbürger, die in Österreich aufenthaltsberechtigt sind (z.B. aufgrund eines Visums D, einer Dokumentation oder einer Aufenthaltsberechtigung nach dem Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz bzw. Asylgesetz), die von außerhalb des Schengenraums einreisen.

Verbot der Einreise

Für alle anderen Drittstaatsangehörigen besteht aufgrund der Verordnung nach wie vor ein Einreiseverbot von außerhalb des EU- und Schengenraumes bis (vorerst) 30. September 2020.

Die aus vorangegangenen Verordnungen bekannten Ausnahmen für z.B. Mitglieder diplomatischer Missionen, Angestellte internationaler Organisationen, humanitäre Einsatzkräfte, Pflege- und Gesundheitspersonal oder Saisonarbeitskräfte bestehen weiterhin.

Auch die Verordnung über das Landeverbot von Luftfahrzeugen aus SARS-CoV-2 Risikogebieten wurde bis zum 15. Juli 2020 verlängert und beschränkt sich derzeit auf folgende Länder bzw. Landesteile: China, Iran, Lombardei, Belarus, Portugal, Vereinigtes Königreich, Schweden, Russische Föderation und Ukraine.

 

Schrittweise Öffnung der EU-Außengrenzen ab 1. Juli 2020

Der Rat der Europäischen Union hat am 30. Juni 2020 eine Empfehlung zur schrittweisen Aufhebung der vorübergehenden Beschränkung nicht unbedingt notwendiger Reisen in die EU für die Einwohner einiger Drittstaaten, darunter Australien, Kanada, Japan, Serbien, Südkorea und China (vorbehaltlich der Bestätigung der Gegenseitigkeit) angenommen. 

Ob die Mitgliedsstaaten dieser Empfehlung folgen, bleibt abzuwarten, da die Grenzöffnung grundsätzlich in deren nationaler Kompetenz liegt. 

Teilweise Aufnahme des Betriebs der österreichischen Vertretungsbehörden im Ausland, jedoch noch kein Parteienverkehr in fremdenrechtlichen Angelegenheiten

Laut Außenministerium wurde der allgemeine Parteienverkehr an ausgewählten Botschaften und Konsulaten zwar schon aufgenommen, allerdings ist der Parteienverkehr in fremdenrechtlichen Angelegenheiten grundsätzlich noch eingestellt.

Anträge für Visa und Aufenthaltstitel werden weiterhin vorerst nur im Rahmen der oben genannten Ausnahmefälle, wie z.B. für Saisonarbeitskräfte, Familienangehörige oder Pflege- und Gesundheitspersonal, ermöglicht.

Dem Außenministerium zufolge werden Informationen zur Aufnahme des regulären Visabetriebs bei den österreichischen Vertretungsbehörden im Ausland auf den jeweiligen Websites bekanntgegeben.

Autorinnen: Mag. Eva Krichmayr; MMag. Petra Krampl; Mag. Nora Kelani

FB twitter Linkedin
TagsCoronaCOVID-19GrenzkontrollenLockerungenReisebeschränkungen
Foto von Dr. Ursula Roberts
Dr. Ursula Roberts Kontakt aufnehmen

Neueste Nachrichten

  • Fallstricke im Urlaubsrecht
  • Gesetzesänderungen im Lichte der Pensionswelle – (Neue) Teilpension und Einschränkung der Altersteilzeit
  • Arbeitsrechtliche Gestaltung von Benefits: Tipps für die Praxis
  • Bernhard Müller: Top 10 im trend-Anwaltsranking
  • Neues JUVE-Ranking: Team Bank- und Finanzrecht wieder unter den führenden Kanzleien gelistet
© 2025 *PwC Legal Rechtsanwälte GmbH is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. PwC Legal Rechtsanwälte GmbH does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Alle Cookies akzeptieren
Nur erforderliche Cookies akzeptieren
Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analyse
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
Google Analytics MFMSWS70PX2 JahreDieser Cookie wird von Google Analytics installiert.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo