Publikation: Neue Rechtsprechung rund um Stiftungsvermögen bei Scheidung

Die Eheschließung ändert grundsätzlich (zunächst) nichts an der Vermögensposition der Ehegatten. Jeder Ehegatte bleibt Eigentümer seiner Vermögenswerte und Träger seiner Rechte (es sei denn, etwas anderes wird zwischen den Ehegatten vertraglich vereinbart). Allerdings entsteht durch die Eheschließung eine Art „Errungenschaftsgemeinschaft“ dahingehend, dass im Scheidungsfall eheliches Gebrauchsvermögen und während aufrechter Ehe erlangte Ersparnisse mit gewissen Ausnahmen […]

weiterlesen

Publikation: Vor­aus­sicht­lich keine Dop­pel­be­stra­fung für das Zucker­kar­tell

Autor: Dr. Konstantin Köck, LL.M. MBA LL.M. In einer aktuellen Rechtssache (C‑151/20) muss der Europäische Gerichtshof (EuGH) über ein Vorabentscheidungsersuchen des Obersten Gerichtshofes der Republik Österreich (OGH) entscheiden. Diesem liegt ein Rechtsmittel (Rekurs) der österreichischen Bundeswettbewerbsbehörde gegen die Abweisung von zwei Geldbußenanträgen und eines Feststellungsantrages durch das Oberlandesgericht Wien zugrunde. Lesen Sie hier den Original Legal Tribune […]

weiterlesen

Facebook akzeptiert 9,6 Mio. Euro Strafe wegen unterlassener Anmeldung der GIPHY-Übernahme in Österreich

Autor: Dr. Konstantin Köck, LL.M. MBA LL.M. Laut einer aktuellen Pressemitteilung der österreichischen Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) wurde die BWB im Zuge einer allgemeinen Markt- und Medienbeobachtung auf den im Mai 2020 erfolgten Zusammenschluss der beiden US-amerikanischen Unternehmen Facebook und GIPHY aufmerksam und leitete daraufhin Ermittlungen wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen die Stillhalteverpflichtung ein, da der […]

weiterlesen

Austausch vertraulicher Informationen beim Unternehmenskauf – was ist aus kartellrechtlicher Sicht zu beachten?

Autor: Dr. Konstantin Köck, LL.M. MBA LL.M. Vor jeder Due Diligence müssen sich Verkäufer und potentieller Käufer im Klaren sein – der Austausch sensibler Informationen unter Mitbewerbern im Rahmen einer Unternehmenstransaktion kann bis zu einer allenfalls notwendigen Nichtuntersagung durch die Bundeswettbewerbsbehörde kartellrechtlich problematisch sein und stets die Gefahr von Geldbußen in sich bergen. So verhängte […]

weiterlesen

Legal 500 Ranking – Real Estate schafft den Einzug!

PwC Legal Österreich überzeugt insgesamt in fünf Kategorien der Legal 500 Rankings. Ganz besonders freuen wir uns über den Einzug unserer Real Estate & Construction Praxisgruppe, die erstmalig gerankt wurde! Herzliche Gratulation an Partner Karl Koller und sein Team!   1. Administrative Law and Public Sector – Tier 4 Unser Public & Regulatory Law Team […]

weiterlesen

COVID-19: Update zu gesellschaftsrechtlichen Erleichterungen nach dem COVID-19-GesG

Autor:innen: MMag. Verena Heffermann; Dr. Isabella Lechner; Mag. Bat-Erdene Batjargal, MSc, LL.B. Mit der am 23. Dezember 2020 verabschiedeten Änderung des Gesellschaftsrechtlichen COVID-19-Gesetzes („COVID-19-GesG“) (idF BGBl I Nr 156/2020) hat der Gesetzgeber die Geltung bestimmter Erleichterungen iZm der Abhaltung von Gesellschafter- und Organversammlungen sowie der Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen bis zum 31. Dezember 2021 […]

weiterlesen

Neues Restrukturierungsverfahren gegen drohende Pleiten

Im Jahr 2020 gingen trotz Pandemie die Unternehmensinsolvenzen im Vergleich zu 2019 – auch dank zahlreicher staatlicher Maßnahmen – um knapp 40% zurück. Der Gesetzgeber verstärkt nun den Kampf gegen drohende Insolvenzen mit einem neuen Restrukturierungsverfahren. Ende Februar 2021 wurde der mit Spannung erwartete Entwurf für eine neue Restrukturierungsordnung (ReO) veröffentlicht, der auf einer EU-Richtlinie […]

weiterlesen

Neuer Partner verstärkt PwC Legal Österreich

Ab Februar erweitert Michael Lind das Partnerteam bei PwC Legal Österreich. Der Experte für Corporate M&A wird den strategischen Schwerpunkt Restrukturierungen auf- und ausbauen und besitzt darüber hinaus Erfahrung im Bereich Banking & Finance. Dr. Michael Lind, LL.M. promovierte an der Karl-Franzens-Universität in Graz und absolvierte ein LL.M. Studium am renommierten University College London. Er […]

weiterlesen

Weihnachtsrezept für eine erfolgreiche gesellschaftsrechtliche Transaktion

Autorinnen: MMag. Verena Heffermann; Dr. Isabella Lechner; Denise Stubenrauch, LL.M.   Die richtigen Zutaten Sie und Ihre Projektidee Das Corporate Team von PwC Legal Österreich Für die spezielle Würze im Bedarfsfall: eine Portion „One Stop Shop“ und eine Prise „Weltweites PwC Netzwerk“ Die erfolgreiche Zubereitung Vorbereitung: Anruf oder E-Mail an uns samt Schilderung des geplanten […]

weiterlesen

Kartellrecht – Organhaftung für über das Unternehmen verhängte Geldbußen?

Autor: Dr. Konstantin Köck, LL.M. MBA LL.M. Ausgangsfall Im sogenannten Sanitärkartell hatte die Europäische Kommission im Jahr 2010 gegen 17 Hersteller von Badezimmerausstattungen, ua gegen Villeroy & Boch, wegen eines Preiskartells in sechs EU-Ländern Geldbußen von insgesamt EUR 622 Mio verhängt. Der Badausstatter Villeroy & Boch hatte daraufhin versucht, vier ehemalige Vorstände für die über […]

weiterlesen