PwC | PwC Legal Austria
  • Share
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal Austria
  • Blog
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere
25.03.2020

COVID-19: „Infizierte“ Waren und Lagerbestände – Was nun?

Die schon bekannten rechtlichen Grundlagen

Am 16.03.2020 ist das COVID-19 Gesetz (BGBl I Nr 12/2020) in Kraft getreten. Mit diesem wurde ua das COVID-19-Fondsgesetz und das COVID-19-Maßnahmengesetz erlassen. Durch das COVID-19-Maßnahmengesetz wurden Maßnahmen zur Verhinderung der weiteren Verbreitung des Coronavirus festgelegt, insbesondere die Möglichkeit zur Erlassung von Betretungsverboten mittels Verordnung durch den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK).

Dies ist auch schon geschehen: Die Verordnung BGBl II Nr 96/2020 betreffend vorläufige Maßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung von COVID-19 normiert Betretungsverbote für bestimmte Betriebsstätten. Nicht umfasst ist davon ua der Lebensmittelhandel.

Doch auch zu den Betriebsstätten des Lebensmittelhandels ist der Zutritt kein unbeschränkter: Mit Verordnung BGBl II 98/2020 traf der Bundesminister noch weitere Einschränkungen, nämlich insoweit, als das Betreten von öffentlichen Orten, die zur Deckung der Grundbedürfnisse des täglichen Lebens erforderlich ist, nur dann zulässig sind, wenn sichergestellt ist, dass am Ort der Deckung des Bedarfs zwischen den Personen ein Abstand von mindestens einem Meter eingehalten wird.

 

Ein Fallbeispiel

Die rechtliche Situation ist somit derzeit fassbar. Nicht verhindern kann die aktuelle Regelung jedoch, dass eine – (noch) nicht wissend – infizierte und bereits ansteckende Person trotz Einhaltung des 1-Meter-Abstands dennoch andere Personen anstecken kann, nämlich indem diese beispielsweise beim Gemüseregal plötzlich niesen oder husten muss. Konsequenzen?

Verbreitet wird das Virus primär durch die sogenannte Tröpfcheninfektion in der Luft (daher rührt der empfohlene 1-Meter-Abstand zwischen Personen). Nur sekundär erfolgt die Ansteckung gemäß WHO durch an Oberflächen befindliche Viren, wobei (i) die Halbwertszeiten der Viren je nach Oberfläche unterschiedlich sind und (ii) eine Ansteckung erst dann erfolgen kann, wenn eine Person nach dem Angreifen einer „infizierten Oberfläche“ das Gesicht berührt (Kontakt mit Schleimhäuten, insbesondere Augen). Von einer möglichen direkten Ansteckung über Lebensmittel geht man dagegen derzeit nicht aus.

Die Ansteckung über „infizierte Oberflächen“ ist, wie gezeigt, zwar nicht das primäre Risiko in der derzeitigen Situation, jedoch bei Nichteinhaltung der empfohlenen Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen ein erheblicher Risikofaktor.

Spinnen wir den Fall der – (noch) nicht wissend – infizierten, aber bereits ansteckenden Person weiter: Muss diese Person nun über dem Gemüseregal niesen oder husten, verteilen sich die Viren auf die übrigen im Regal liegenden Gemüsekisten, beispielsweise eine Kiste Salatgurken. Jede Person, die sich nun eine Salatgurke kauft und diese nicht (ausreichend) wäscht, läuft Gefahr, infiziert zu werden. Wird nun festgstellt, dass genau diese eine Kiste Salatgurken des Lebensmittelgeschäfts X „infiziert“ ist, hat die Behörde die Möglichkeit, gemäß Epidemiegesetz, tätig zu werden; dh konkret die Kiste Gemüsegurken entsorgen zu lassen. Das hört sich nun bei einer einzelnen Kiste wenig schlimm an; weit tragischer können die Konsequenzen jedoch ausfallen, wenn eine – nicht wissend – infizierte aber bereits ansteckende Person im Zentrallager der Lebensmittelkette Y arbeitet und dort zB in der Kühlabteilung neben 20 Paletten Gemüsegurken niest. Auch hier könnte die Behörde tätig werden und vorsorglich alle 20 Paletten entsorgen.

Warum darf die Behörde das?

Es ist davon auszugehen, dass für den Fall, dass bestimmte Maßnahmen derzeit nicht gesondert in neuen Gesetzen, Verordnungen und Erlässen geregelt werden (leges speciales), weiterhin auf das Epidemiegesetz zurückzugreifen ist.

Für Fälle wie den oben aufgezeigten sieht das Epidemiegesetz in §§ 6ff verschiedene Vorkehrungen zur Verhütung und Bekämpfung anzeigepflichtiger Krankheiten (darunter auch das Coronavirus) vor; beispielsweise die Absonderung von kranken Personen, die Ausschließung von kranken Personen aus Lehranstalten, Beschränkungen der Wasserbenützung etc.

Für unser Fallbeispiel besonders interessant sind jedoch die Möglichkeiten einer behördlich durchgeführten „Desinfektion“. § 8 Epidemiegesetz ordnet dazu (relativ rudimentär) an, dass die Behörde Gegenstände und Räume, die potenziell mit anzeigepflichtigen Krankheiten behaftet sind, desinfizieren kann bzw dort, wo eine solche Desinfektion nicht möglich oder nicht wirtschaftlich ist, den betreffenden Gegenstand sogar vernichten kann. Die konkrete Ausgestaltung dieser Bestimmung insbesondere die Art der Durchführung der Desinfektion ist dem Gesetzwortlaut nach der Erlassung einer gesonderten Verordnung vorbehalten (zuständig BMSGPK); soweit ersichtlich, wurde eine solche Verordnung noch nicht erlassen.

Werden Gegenstände bei einer behördlich durchgeführten Desinfektion beschädigt (weshalb ein bestimmungsgemäßer Gebrauch nicht mehr möglich ist) oder vernichtet, so steht dem Betroffenen einen Entschädigungsanspruch binnen 6 Wochen nach Desinfektion oder erfolgter Rückstellung des Gegenstands zu (§ 29 iVm 33 Epidemiegesetz). Ein Entschädigungsanspruch entsteht dann nicht, wenn der jeweilige Eigentümer/Besitzer des „infizierten Gegenstands“ den Bestimmungen des Epidemiegesetzes oder einer aufgrund dessen erlassenen Verordnung zuwiderhandelt, oder, wenn der Eigentümer/Besitzer den „infizierten Gegenstand“ trotz Wissens über die Infektion des Gegenstands diesen an sich genommen hat.

Die Salatgurken aus unserem Fallbeispiel würden behördlich entsorgt werden, wobei grundsätzlich eine Entschädigung vorgesehen ist. Würde die Lebensmittelkette X aber den Bestimmungen des Epidemiegesetzes widersprechen oder nicht Sorge dafür tragen, dass sie selbst und insbesondere ihre Mitarbeiter die Bestimmungen, allem voran die notwendige Hygiene und Meldeverpflichtung im Krankheitsfall, nicht einhalten, wäre der Anspruch auf Entschädigung verwirkt.

 

Sollten auch Sie von einer behördlich durchgeführten Desinfektion, einem Betretungsverbot oder anderen behördlichen Maßnahmen im Zuge der Corona-Krise betroffen sein, oder aus anderen Gründen die Zuwendungen aus dem neu beschlossenen COVID-19-Krisenbewältigungsfonds in Anspruch nehmen wollen, unterstützen Sie unsere Expertinnen und Experten von PwC Legal gerne bei der Antragstellung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

FB twitter Linkedin GooglePlus
TagsCoronavirusCOVID-19EpidemiegesetzPublic&RegulatoryLaw
Foto von Dr. Stefanie Werinos-Sydow
Dr. Stefanie Werinos-Sydow stefanie.werinos@pwc.com
Foto von Mag. Sandra Kasper
Mag. Sandra Kasper sandra.kasper@pwc.com
Foto von Mag. Theresa Karall
Mag. Theresa Karall theresa.karall@pwc.com

Neueste Nachrichten

  • Neue Regeln für Crowdfunding – ECSP-VO und Schwarmfinanzierung-Vollzugsgesetz
  • Neuzugang: Rechtsanwältin Sarah Kaltenbrunner
  • Austrian DPA practically bans US data transfers (again)
  • Podcast: OGH-Entscheidung Covid-Mietzinsminderung Gastwirtschaft
  • Neuzugang: Rechtsanwalt Fabian Löffler
© 2021 *oehner & partner rechtsanwaelte gmbh is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. oehner & partner rechtsanwaelte gmbh does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
  • Impressum
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.


Bei der Verwendung bestimmter Cookies von US-Anbietern kann es zur Übermittlung Ihrer personenbezogener Daten an diese Anbieter in die USA kommen. Wir möchten Sie darüber informieren, dass laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-311/18, Schrems II) in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht und zudem keine geeigneten Garantien zum Schutz Ihrer Daten vorhanden sind. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA und die Verwendung von Cookies, bei denen eine solche Übermittlung stattfindet, erfolgt darum ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Bei Übermittlung Ihrer Daten in die USA, besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Ebensowenig kann die Durchsetzung von Betroffenenrechten gewährleistet werden. Insgesamt sind die Zugriffe und Verwendung von Daten durch US Behörden, laut dem Gerichtshof der Europäischen Union, nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt und daher unverhältnismäßig.


Eine Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA wird erteilt, indem Sie alle Cookies akzeptieren und kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Cookie Einstellungen
Alle Cookies (inklusive US-Datentransfers) akzeptieren
Nur erforderliche Cookies akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
CookieDauerBeschreibung
__utma2 yearsThis cookie is set by Google Analytics and is used to distinguish users and sessions. The cookie is created when the JavaScript library executes and there are no existing __utma cookies. The cookie is updated every time data is sent to Google Analytics.
__utmb30 minutesGoogle Analytics sets this cookie, to determine new sessions/visits. __utmb cookie is created when the JavaScript library executes and there are no existing __utma cookies. It is updated every time data is sent to Google Analytics.
__utmcsessionThe cookie is set by Google Analytics and is deleted when the user closes the browser. It is used to enable interoperability with urchin.js, which is an older version of Google Analytics and is used in conjunction with the __utmb cookie to determine new sessions/visits.
__utmt10 minutesGoogle Analytics sets this cookie to inhibit request rate.
__utmz6 monthsGoogle Analytics sets this cookie to store the traffic source or campaign by which the visitor reached the site.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo