Axel Thoß steigt zum Partner bei PwC Legal Österreich auf
Ab Juli 2022 erweitert Mag. Dr. Axel Thoß das Partnerteam bei PwC Legal Österreich. Er promovierte an der Universität Rostock (D), an der er bereits sein Studium mit Prädikatsexamen abgeschlossen hatte. Es folgten mehrere Jahre als Universitätsassistent und Lektor am Lehrstuhl von o.Univ.-Prof. P. Bydlinski am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht der Universität […]
HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG): Was bringt die Umsetzung der EU Whistleblowing Richtlinie?
Medienwirksame Skandale machten immer wieder deutlich, wie wichtig Whistleblowing-Systeme insbesondere zur Wahrung der Unternehmensreputation sein können. Der richtige Einsatz eines Whistleblowing-Systems wirkt präventiv, schützt das Unternehmen und trägt zu einer vertrauensvollen Unternehmenskultur bei. Vor diesem Hintergrund wurde bereits Ende 2019 die Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz von Personen, die […]
Austrian DPA practically bans US data transfers (again)
Co-Autor: Mag. Arne Greiner LL.M. In ihrer Entscheidung vom April 2022 hat die Österreichische Datenschutzbehörde in einem weiteren Fall die Verwendung von Google Analytics als rechtswidrig eingestuft, da keine effektiven zusätzlichen Maßnahmen in den vereinbarten Standardvertragsklauseln enthalten waren. Darüber hinaus hat sie auch einem risikobasierten Ansatz bei der Beurteilung internationaler Datentransfers eine Absage erteilt und […]
Whistleblowing | Hinweisgeber: EU-Hinweisgeber-Richtlinie – Was ist bei der Einführung eines Hinweisgebersystems zu beachten?
Bereits Ende 2019 wurde die Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (kurz „Hinweisgeber-Richtlinie“), veröffentlicht. Den Mitgliedstaaten blieb bis 17. Dezember 2021 Zeit, die Hinweisgeber-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. In Österreich ist jedoch eine Umsetzung bis heute (Stand 22.03.2022) […]
Bereits in 5. Auflage ist am 25. Januar 2022 der „Prüfungstrainer Zivilrecht“ im Verlag Österreich erscheinen. Herausgeber Axel Thoß, Director und Leiter der Praxisgruppe „Dispute Resolution & Contracts“ bei PwC Legal Österreich fühlt sich durch die anhaltende positive Resonanz eines der meistverkauften Zivilrechtslernbehelfe bestätigt. „Das Werk zeichnet sich durch seinen kompakten Wissenstransfer aus. Es ist […]
JUVE-Ranking: Team Dispute Resolution & Contracts erstmals gelistet!
Director Axel Thoß und sein Team feiern den erstmaligen Einzug ins Kanzleiranking von JUVE – Magazin für Wirtschaftsjuristen, Kategorie Konfliktlösung. In der aktuellen Ausgabe werden insbesondere die „angenehme Kommunikation sowie die effiziente Arbeitsweise“ der Einheit, die zudem „fachlich ausgezeichnete Ergebnisse“ liefere, hervorgehoben. Zu den (besonderen) Stärken zählen zudem neben den Prozessführungen, außergerichtliche Vergleichsverhandlungen sowie der […]
Zivilrecht Update: Neuerungen im Gewährleistungsrecht
Die Regierungsvorlage für das Gewährleistungsrichtlinien-Umsetzungsgesetz (“GRUG”) wurde kürzlich vom Nationalrat beschlossen. Dieses Gesetz dient zur Umsetzung der EU-Warenkauf-RL 2019/771 und der EU-Digitale-Inhalte-Richtlinie 2019/770, die im Wesentlichen dem Prinzip der Vollharmonisierung folgen (siehe hierzu Blogbeitrag vom 20.09.2019). Die neue Rechtslage tritt am 1. Jänner 2021 in Kraft und ist grundsätzlich nur auf ab diesem Zeitpunkt abgeschlossene […]
Datenschutz Update: Neuerungen für internationale Datentransfers
Im Juli feiert das Schrems-II-Urteil des EuGH (siehe Beitrag vom 17.07.2021) sein einjähriges Jubiläum. Die Entscheidung des Gerichtshofs führte nicht nur zu einem akuten, datenschutzrechtlichen Handlungsbedarf bei vielen Unternehmen, sondern auch zu einer enormen Rechtsunsicherheit. In der Zwischenzeit, knapp ein Jahr später, schaffen die EU-Institutionen, allem voran die EU-Kommission und der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA), etwas […]
Was bringt die EU-Omnibus-Richtlinie? Bereits Anfang 2020 trat die sogenannte „Omnibus-Richtlinie” in Kraft. Diesen sonderbaren Spitznamen verdankt die Richtlinie der Tatsache, dass damit gleichzeitig vier bestehende EU-Richtlinien abgeändert werden. Der österreichische Gesetzgeber hat noch bis zum 28. November 2021 Zeit, die Omnibus-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Die neuen Rechtsvorschriften werden ab dem 28. Mai 2022 anzuwenden […]
Whistleblowing | Hinweisgeber: EU-Hinweisgeber-Richtlinie – Was ist bei der Einführung eines Hinweisgebersystems zu beachten? (Update)
Bereits Ende 2019 wurde die Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (kurz „Hinweisgeber-Richtlinie“) veröffentlicht. Den Mitgliedstaaten bleibt allerdings noch bis 17. Dezember 2021 Zeit, die Hinweisgeber-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. In Österreich ist eine Umsetzung bislang (Stand 01.02.2021) […]
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
pll_language
1 year
The pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
Google Analytics MFMSWS70PX
2 Jahre
Dieser Cookie wird von Google Analytics installiert.