PwC | PwC Legal Austria
  • Share
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal Austria
  • Blog
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere
10.04.2019

Brexit aus immigrationsrechtlicher Sicht: Die Konsequenzen für britische Staatsangehörige und deren Arbeitgeber in Österreich

Der Brexit wurde erneut verschoben – bis vorerst 31. Oktober 2019. Ob bis dahin eine Einigung erzielt wird, ist dennoch unklar.

Dieser Blog-Beitrag soll Ihnen einen Überblick über die Auswirkungen der verschiedenen Brexit-Varianten aus immigrationsrechtlicher Sicht geben und Sie durch die Bereitstellung von konkreten Handlungsempfehlungen hinsichtlich Ihrer Personalplanung auf alle Eventualitäten vorbereiten. 

 

Aus immigrationsrechtlicher Sicht stellen sich für Arbeitgeber von britischen Staatsangehörigen im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Brexit drei wesentliche Fragen:

 

1. Genießen meine britischen Mitarbeiter weiterhin Reisefreiheit in der EU?

2. Dürfen sich meine britischen Mitarbeiter weiterhin ohne eine Bewilligung in Österreich aufhalten?

3. Besteht für britische Staatsangehörige weiterhin freier Arbeitsmarktzugang in Österreich?

 

Das Wichtigste in Kürze: Alle Informationen zu Einreise, Aufenthaltsrecht und Arbeitsmarktzugang finden Sie in unserem praktischen Überblick.

________________________________________________________________

 

Mögliche Brexit-Varianten und ihre Implikationen

 

1. Verlängerung der Frist: Solange das Vereinigte Königreich in der EU bleibt, wird es keine Änderung an den Rechten und dem Status der in Österreich lebenden britischen Staatsangehörigen geben.

 

2. Deal-Brexit: Das Austrittsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich sieht eine Übergangsfrist bis 31.Dezember 2020 vor. Basierend darauf würden die aktuellen Regelungen für britische Staatsangehörige weiter zur Anwendung kommen. Aus immigrationsrechtlicher Sicht hat dies zur Folge, dass britische Staatsbürger bis Ende 2020 weiterhin visumsfrei nach Österreich einreisen, sich im Bundesgebiet aufhalten dürften und freien Arbeitsmarktzugang genießen würden.

 

3. No-Deal Brexit: Ein Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU ohne Austrittsabkommen (und ohne nationale Übergangsbestimmungen) würde dazu führen, dass britische Staatsangehörige ihr unionsrechtliches Aufenthaltsrecht und ihre Arbeitnehmerfreizügigkeit – ohne jegliche Übergangsphase – verlieren. Sie wären mit dem Zeitpunkt des Wirksamwerdens des Austritts wie Drittstaatsbürger zu behandeln und würden damit vor Arbeitsantritt in Österreich eine Aufenthalts- und Beschäftigungsbewilligung benötigen.

Entsprechend dem Vorschlag der Europäischen Kommission müssten britische Staatsbürger für Kurzaufenthalte (bis zu 90 Tage innerhalb von 180 Tagen) in der EU kein Visum beantragen, sofern dasselbe künftig für EU-Bürger gilt, die in das Vereinigte Königreich reisen. Für längerfristige Aufenthalte im Schengenraum wird für britische Staatsbürger – aus heutiger Sicht – aber jedenfalls ein Visum bzw. ein Aufenthaltstitel erforderlich sein.

 

Erleichterungen durch das Brexit-Begleitgesetz

Um einen möglichen „harten Brexit“ abzufedern wurden in Österreich nationale Übergangsbestimmungen in Form des Brexit-Begleitgesetzes 2019 (BreBeG) entworfen.

 

Wer ist durch das BreBeG begünstigt?

Die Regierungsvorlage sieht erleichterte Erteilungsvoraussetzungen zur Erlangung von Aufenthalts- und Beschäftigungsbewilligungen für britische Staatsangehörige und deren drittstaatsangehörige Familienmitglieder vor, die sich bereits vor dem Brexit rechtmäßig in Österreich aufgehalten haben. Der rechtmäßige Aufenthalt ist den Behörden durch Vorlage einer Anmeldebescheinigung/Bescheinigung des Daueraufenthalts für EWR-Bürger bzw. einer (Dauer-) Aufenthaltskarte für drittstaatsangehörige Familienmitglieder von EWR-Bürgern nachzuweisen.

Nach rechtzeitiger Antragstellung (binnen 6 Monaten ab dem No-Deal-Brexit) bis zur rechtskräftigen Entscheidung der Behörde, sind der durchgehende Aufenthalt und die durchgehende Beschäftigung von britischen Staatsbürgern in Österreich zulässig. Zum Nachweis darüber kann auf Antrag seitens der zuständigen Behörde auch eine Bestätigung ausgestellt werden.

 

Auf wen kommen die Erleichterungen nicht zur Anwendung?

Britische Staatsbürger die erst nach dem Brexit zuziehen, sollen gegenüber Drittstaatsbürgern nicht privilegiert werden. Sie benötigen eine Aufenthalts- und Beschäftigungsbewilligung bevor sie in Österreich zu arbeiten beginnen dürfen. Erfahrungsgemäß ist mit einer Bearbeitungszeit der zuständigen Behörden von bis zu 3,5 Monaten ab Antragseinreichung sowie einer gewissen Vorlaufzeit zur Organisation der erforderlichen Dokumente und etwaiger Übersetzungen und Beglaubigungen zu rechnen. Dies sollten Sie bei der Personalplanung jedenfalls berücksichtigen.

Unsere Handlungsempfehlungen

Die Brexit-Variante und der genaue Zeitpunkt des Austritts des Vereinigten Königreiches sind weiterhin offen. Sie können aber bereits folgende Vorbereitungsmaßnahmen treffen:

 

1. Unternehmensinterne Abstimmung hinsichtlich der Personalplanung:

      • Welche Ihrer britischen Mitarbeiter sind aktuell in Österreich tätig?
      • Welche Ihrer britischen Mitarbeiter sollen zukünftig in Österreich tätig sein und ab wann?
      • Wissen alle involvierten Personen über die Bearbeitungszeit der Anträge auf Aufenthalts-  und Beschäftigungsbewilligungen für Drittstaatsbürger (aktuell bis zu 3,5 Monate ab Antragseinreichung) Bescheid? Wurden die „Startdaten“ der Arbeitseinsätze britischer Staatsbürger in Österreich entsprechend angepasst und an alle Beteiligten kommuniziert?

 

2. Ausreichende Information der britischen Mitarbeiter im Hinblick auf die Auswirkungen des Brexit

Eine übersichtliche Darstellung der Auswirkungen auf betroffene Lebensbereiche (Reisen, Autofahren, Aufenthalt und Zugang zum Arbeitsmarkt, Soziale Sicherheit/Familienleistungen, etc.) finden Sie auf der Homepage der britischen Botschaft.

 

3. Sicherstellung der rechtzeitigen Antragstellung post-Brexit

    • Beurteilung des passenden Antrages (erleichterte „Rot-Weiß-Rot-Karte plus BREXIT“; „Daueraufenthalt – EU“ oder diverse andere Routen für Drittstaatsbürger)
    • Vorbereitung von Kopien der dafür notwendigen Unterlagen:
          • Aktueller Reisepass
          • Geburtsurkunde
          • Aktuelles Passbild
          • Nachweis des bisherigen rechtmäßigen Aufenthaltes in Österreich vor dem Brexit (Anmeldebescheinigung / Bescheinigung des Daueraufenthalts für EWR-Bürger; Aufenthaltskarte / Daueraufenthaltskarte für Drittstaatsangehörige Familienmitglieder von EWR-Bürgern)
          • Strafregisterauszug (bei Antragseinreichung nicht älter als 3 Monate)
          • Dienstvertrag

Je nach Art des Antrages sind die österreichischen Behörden dazu ermächtigt zusätzliche Unterlagen (wie insbesondere Nachweise einer alle Risiken abdeckenden Krankenversicherung, einer angemessenen Unterkunft, ausreichender Unterhaltsmittel oder Deutschkenntnisse) zu fordern.

 

Die Immigration-Spezialisten von PwC Legal unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der passenden Immigrationsroute, der Abwicklung der jeweiligen Antragsverfahren und der Abstimmung mit den zuständigen Behörden. Sprechen Sie uns jetzt an!

FB twitter Linkedin GooglePlus
TagsAusländerbeschäftigungBrexitFremdenrechtImmigrationUKVisa
Foto von Mag. Martina Holzer
Mag. Martina Holzer martina.h@at.pwc.com
Foto von Dr. Ursula Roberts
Dr. Ursula Roberts ursula.roberts@pwc.com

Neueste Nachrichten

  • Neue Regeln für Crowdfunding – ECSP-VO und Schwarmfinanzierung-Vollzugsgesetz
  • Neuzugang: Rechtsanwältin Sarah Kaltenbrunner
  • Austrian DPA practically bans US data transfers (again)
  • Podcast: OGH-Entscheidung Covid-Mietzinsminderung Gastwirtschaft
  • Neuzugang: Rechtsanwalt Fabian Löffler
© 2021 *oehner & partner rechtsanwaelte gmbh is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. oehner & partner rechtsanwaelte gmbh does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
  • Impressum
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.


Bei der Verwendung bestimmter Cookies von US-Anbietern kann es zur Übermittlung Ihrer personenbezogener Daten an diese Anbieter in die USA kommen. Wir möchten Sie darüber informieren, dass laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-311/18, Schrems II) in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht und zudem keine geeigneten Garantien zum Schutz Ihrer Daten vorhanden sind. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA und die Verwendung von Cookies, bei denen eine solche Übermittlung stattfindet, erfolgt darum ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Bei Übermittlung Ihrer Daten in die USA, besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Ebensowenig kann die Durchsetzung von Betroffenenrechten gewährleistet werden. Insgesamt sind die Zugriffe und Verwendung von Daten durch US Behörden, laut dem Gerichtshof der Europäischen Union, nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt und daher unverhältnismäßig.


Eine Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA wird erteilt, indem Sie alle Cookies akzeptieren und kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Cookie Einstellungen
Alle Cookies (inklusive US-Datentransfers) akzeptieren
Nur erforderliche Cookies akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
CookieDauerBeschreibung
__utma2 yearsThis cookie is set by Google Analytics and is used to distinguish users and sessions. The cookie is created when the JavaScript library executes and there are no existing __utma cookies. The cookie is updated every time data is sent to Google Analytics.
__utmb30 minutesGoogle Analytics sets this cookie, to determine new sessions/visits. __utmb cookie is created when the JavaScript library executes and there are no existing __utma cookies. It is updated every time data is sent to Google Analytics.
__utmcsessionThe cookie is set by Google Analytics and is deleted when the user closes the browser. It is used to enable interoperability with urchin.js, which is an older version of Google Analytics and is used in conjunction with the __utmb cookie to determine new sessions/visits.
__utmt10 minutesGoogle Analytics sets this cookie to inhibit request rate.
__utmz6 monthsGoogle Analytics sets this cookie to store the traffic source or campaign by which the visitor reached the site.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo