PwC | PwC Legal Austria
  • Share
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal Austria
  • Blog
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • PwC Legal
  • Über uns
  • Karriere
27.04.2020

COVID-19: Gesellschaftsrechtliche Entscheidungsfindung – was ist “remote” möglich? (Teil 4)

Weitere Erleichterungen für Gesellschafter- und Organversammlungen

In unseren Beiträgen vom 24. März und vom 6. April 2020 haben wir bereits über die gesetzlichen Erleichterungen für die Abhaltung von Versammlungen der Gesellschafter und von Organmitgliedern aufgrund des Gesellschaftsrechtlichen COVID-19-Gesetzes berichtet.

1. Fernteilnahme und Beschlussfassung auf andere Weise

Gesellschafter­versammlungen (insb General- und Hauptversammlungen) und Versammlungen von Organmitgliedern (insb Aufsichtsrats- und Vorstandssitzungen) können bis Ende 2020 auch ohne physische Anwesenheit der Teilnehmer abgehalten werden. Dies gilt – mit Ausnahme von europäischen Gesellschaften – für alle privatrechtlichen Gesellschaften und Körperschaften.

Außerdem können Beschlüsse generell auch auf andere Weise gefasst werden, womit in erster Linie schriftliche Beschlüsse gemeint sind.

Wie die Einberufung und Abhaltung virtueller Versammlungen konkret vonstattengehen soll, ist in der Gesellschaftsrechtlichen COVID-19-Verordnung vom 8. April 2020 (COVID-19-GesV) näher geregelt. Als Alternative zur „physischen“ Versammlung kann nun jede Versammlung mittels Videokonferenz (akustische und optische Zweiweg-Verbindung in Echtzeit) abgehalten werden; bis zu 50% der Teilnehmer dürfen daran sogar nur akustisch, insb per Telefon, teilnehmen. Auch bei virtuellen Versammlungen muss es den Teilnehmern möglich sein, Wortmeldungen abzugeben und an Abstimmungen teilzunehmen. Die gesetzlichen oder gesellschaftsvertraglichen Regelungen betreffend die Einberufung und Durchführung von Versammlungen (wie etwa die Fristen) gelten grundsätzlich auch für virtuelle Versammlungen, sofern die COVID-19-GesV nichts anderes bestimmt.

Aufgrund des oft großen Aktionärs-/Mitgliederkreises enthält die Verordnung Sonderbestimmungen für AG, Genossenschaften und Vereine. Bei Hauptversammlungen einer AG ist allerdings die notarielle Protokollierungspflicht zu beachten, die nun auch im Rahmen einer qualifizierten Videokonferenz mit dem Notar erfolgen kann:

Da bestimmte in oder außerhalb von Versammlungen zu fassende Beschlüsse und Protokolle einer notariellen Beurkundung bedürfen, wurde im Rahmen des 4. COVID-19-Gesetzes die Ausweitung der Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel für notarielle Amtshandlungen ermöglicht. Nähere Information dazu finden Sie in unserem Beitrag vom 6. April 2020.

2. Fristverlängerung für Haupt- bzw Generalversammlung einer AG, GmbH und Genossenschaft

Die Fristen für die Abhaltung von General- bzw Hauptversammlungen von AG, GmbH und Genossenschaften wurde temporär auf 12 Monate verlängert. Dies gilt wohl auch für die bei der GmbH übliche Beschlussfassung im Umlaufweg zur Feststellung des Jahresabschlusses, Gewinnverteilung und Entlastung der Geschäftsführer.

Im Gesetz nicht explizit geregelt ist, welche Geschäftsjahre von der Fristverlängerung überhaupt umfasst sind. Unseres Erachtens muss die Verlängerung für all jene Rechtsträger gelten, deren Frist für die Abhaltung der General-/Hauptversammlung zwischen 22. März und 31. Dezember 2020 abläuft. Folglich gilt die verlängerte Frist für alle Geschäftsjahre mit Bilanzstichtag zwischen 31. Juli 2019 und 30. April 2020; die General-/Hauptversammlung sollte aber jedenfalls im Jahr 2020 abgehalten werden, weil die Gesetzesbestimmung mit Jahresende außer Kraft tritt.

3. Unanwendbarkeit gesellschaftsvertraglicher Fristen und Termine

Soweit in Gesellschaftsverträgen (Satzungen, Statuten, Stiftungsurkunden) der in § 1 Abs 1 COVID-19-GesG genannten Rechtsträger Fristen oder Termine für bestimmte Versammlungen festgelegt sind, können diese Versammlungen auch zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt im Jahr 2020 stattfinden.

Dem Bericht des Budgetausschusses vom 2. April 2020 (116/2020) zufolge sollen nicht nur die gesellschaftsvertraglich geregelten Fristen für die Abhaltung, sondern auch für die Einberufung von Versammlungen aufgehoben sein. Dies kann nur solche statutarischen Fristen und Termine betreffen, die von den gesetzlichen Fristen (zB für die Einberufung einer außerordentlichen Hauptversammlung) und Terminen abweichen.

Schließlich obliegt es dem pflichtgemäßen Ermessen des jeweiligen Organ(leiter)s, wann die vorgeschriebene Sitzung abgehalten werden soll. Im Hinblick auf die neu geschaffene Möglichkeit der Fernteilnahme an Sitzungen sowie der Fassung von Fernbeschlüssen wird eine Verschiebung von Gremialsitzungen möglicherweise nicht mehr sachgerecht sein.

4. Vierteljährliche Aufsichtsratssitzungen

Gemäß § 94 Abs 3 AktG, § 30i Abs 3 GmbHG und § 24d Abs 3 GmbHG haben Aufsichtsratssitzungen viermal im Jahr, und zwar vierteljährlich, stattzufinden.

Bis 30. April 2020 mussten keine Aufsichtsratssitzungen bei einer GmbH, AG oder Genossenschaft abgehalten werden, wenn deren Durchführung nicht möglich war. Ab 1. Mai haben sie – unter Anwendung der oben beschriebenen Erleichterungen (siehe Punkt 1) – wieder quartalsweise stattzufinden.

PwC Remote Meeting Room

Sollten Sie über die entsprechenden technischen Voraussetzungen – abgesehen von Laptop mit Kamera und Mikrofon – für die Abhaltung einer Versammlung ohne physische Teilnahme nicht verfügen oder diese nicht rasch zu beschaffen sein, haben wir gemeinsam mit unseren PwC IT-Experten einen Remote Meeting Room gebaut, der die Anforderungen einer qualifizierten Videokonferenz erfüllt. Dieser ermöglicht Ihnen eine rasche Durchführung von Aufsichtsratssitzungen sowie General- bzw Hauptversammlungen in Zeiten krisenbedingter Ortsabwesenheit. Die besonderen Anforderungen an eine Remote-Versammlung – ebenso wie an die ggf erforderliche Teilnahme des Notars – sind allerdings der Durchführungs-VO zum COVID-19 GesG vorbehalten.

Links zu Gesetzen, Verordnungen und Erlässen

  • Gesellschaftsrechtliches COVID-19-Gesetz (COVID-19-GesG)
  • Gesellschaftsrechtliche COVID-19-Verordnung (COVID-19-GesV)
  • Erlass des BMJ zur COVID-19-GesV vom 8. April 2020 (GZ 2020-0.223.429)

Kontaktieren Sie uns. Wir stehen Ihnen für Fragen, insbesondere zur Nutzung unseres PwC Remote Meeting Rooms, jederzeit zur Verfügung! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

FB twitter Linkedin GooglePlus
Tags4.COVID-19-GesetzAufsichtsratssitzungCoronaCoronavirusCOVID-19COVID-19-GesGCOVID-19-GesVelektronische Beglaubigungelektronische BeurkundungErlass zur COVID-19-GesVErlass zur Gesellschaftsrechtlichen COVID-19-VerordnungGeneralversammlungGesellschaftsrechtliche COVID-19-VerordnungGesellschaftsrechtliches COVID-19-GesetzHauptversammlungRemote-MeetingraumVideokonferenz
Foto von MMag. Verena Heffermann
MMag. Verena Heffermann verena.heffermann@pwc.com
Foto von Dr. Isabella Lechner
Dr. Isabella Lechner isabella.lechner@pwc.com

Neueste Nachrichten

  • Neue Regeln für Crowdfunding – ECSP-VO und Schwarmfinanzierung-Vollzugsgesetz
  • Neuzugang: Rechtsanwältin Sarah Kaltenbrunner
  • Austrian DPA practically bans US data transfers (again)
  • Podcast: OGH-Entscheidung Covid-Mietzinsminderung Gastwirtschaft
  • Neuzugang: Rechtsanwalt Fabian Löffler
© 2021 *oehner & partner rechtsanwaelte gmbh is an independent Austrian law firm and cooperates with PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, District Court Frankfurt am Main HRB 74165. oehner & partner rechtsanwaelte gmbh does not render non-legal services, such services may be procured through member firms of the PwC network.
  • Impressum
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.


Bei der Verwendung bestimmter Cookies von US-Anbietern kann es zur Übermittlung Ihrer personenbezogener Daten an diese Anbieter in die USA kommen. Wir möchten Sie darüber informieren, dass laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-311/18, Schrems II) in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht und zudem keine geeigneten Garantien zum Schutz Ihrer Daten vorhanden sind. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA und die Verwendung von Cookies, bei denen eine solche Übermittlung stattfindet, erfolgt darum ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Bei Übermittlung Ihrer Daten in die USA, besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Ebensowenig kann die Durchsetzung von Betroffenenrechten gewährleistet werden. Insgesamt sind die Zugriffe und Verwendung von Daten durch US Behörden, laut dem Gerichtshof der Europäischen Union, nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt und daher unverhältnismäßig.


Eine Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA wird erteilt, indem Sie alle Cookies akzeptieren und kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Cookie Einstellungen
Alle Cookies (inklusive US-Datentransfers) akzeptieren
Nur erforderliche Cookies akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
CookieDauerBeschreibung
__utma2 yearsThis cookie is set by Google Analytics and is used to distinguish users and sessions. The cookie is created when the JavaScript library executes and there are no existing __utma cookies. The cookie is updated every time data is sent to Google Analytics.
__utmb30 minutesGoogle Analytics sets this cookie, to determine new sessions/visits. __utmb cookie is created when the JavaScript library executes and there are no existing __utma cookies. It is updated every time data is sent to Google Analytics.
__utmcsessionThe cookie is set by Google Analytics and is deleted when the user closes the browser. It is used to enable interoperability with urchin.js, which is an older version of Google Analytics and is used in conjunction with the __utmb cookie to determine new sessions/visits.
__utmt10 minutesGoogle Analytics sets this cookie to inhibit request rate.
__utmz6 monthsGoogle Analytics sets this cookie to store the traffic source or campaign by which the visitor reached the site.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo