PwC Webcast Serie Covid-19 zu Rechtsfragen

Co-Autor:innen: Dr. Stefanie Werinos-Sydow; Dr. Konstantin Köck LL.M. MBA (DUK) LL.M. (SCU); Dr. Lukas Röper Wir haben auch für diese und nächste Woche wieder Webcasts organisiert, um aktuelle rechtliche Fragen rund um Covid-19 zu beantworten. Covid-19: Arbeitsrecht Do, 26. März 2020, 11:00 – 12:00 Uhr Covid-19: Aktuelle Gesetzeslage und Ausblick Fr, 27. März 2020, 11:00 – 12:00 Uhr Covid-19: Vertragsrecht und Insolvenzrecht […]

read more

Update zu COVID-19-Kurzarbeit

Gestern, am 19.3.2020, sind nun die von Bundesregierung und Interessenvertretungen bereits medial angekündigten und inhaltlich im Vorfeld mehrfach geänderten Rahmenbedingungen für das neue COVID-Kurzarbeitsmodell rückwirkend in Kraft getreten. Die Bundesrichtlinie Kurzarbeitsbeihilfe (KUA-COVID-19) ermöglicht es, beginnend mit 1.3.2020 eine Förderung bei Einführung von Kurzarbeit im Unternehmen zu beantragen. Die Förderung kann zunächst für drei Monate, mit […]

read more

Covid-19: (Neue) rechtliche Fragestellungen

Co-Autor:innen: Dr. Stefanie Werinos-Sydow; Dr. Lukas Röper; Dr. Matthias Trummer, MSc; MMag. Verena Heffermann; Ing. Dr. Mario Steinkellner In Zeiten der Corona-Krise ergeben sich unzählige (neue) rechtliche Fragestellungen. Das Team von PwC Legal kann Sie insbesondere bei nachfolgenden Themengebieten rasch und unkompliziert unterstützen: Öffentliches Recht und Compliance Welche Beschränkungen und Betretungsverbote gelten im Rahmen des […]

read more

COVID-19: Auswirkungen auf Reise- und Visaverkehr

Co-Autorinnen: Mag. Eva Krichmayr; Mag. Julia Hulfeld Nahezu täglich erreichen uns neue Meldungen in Bezug auf Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus. Das Außenministerium ruft die Bevölkerung aufgrund der zunehmenden Flug- und Reisebeschränkungen bereits seit Tagen dazu auf, von sämtlichen nicht unbedingt notwendigen Reisen abzusehen. Zudem rät das Außenministerium jenen Österreichern und Österreicherinnen, die sich […]

read more

COVID-19-Kurzarbeitsmodell & Sonderbetreuungszeit

Co-Autorinnen: Mag. Eva Krichmayr; Theresa Weiss-Dorer, LL.M. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem COVID-19-Kurzarbeitsmodell sowie mit der Sonderbetreuungszeit gem § 18b AVRAG. Zu weiteren arbeitsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Covid-19 lesen Sie auch unseren Beitrag Arbeitsrechtliche Fragen rund um das Coronavirus. 1. COVID-19-Kurzarbeitsmodell Vereinfachtes Kurzarbeitsmodell Kurzarbeit in Betrieben ist die vorübergehende Herabsetzung der Normalarbeitszeit und des […]

read more

Covid-19: Erste rechtliche Maßnahmen, die Unternehmen jetzt andenken sollten

Covid-19 stellt die Wirtschaft vor bisher ungeahnte Herausforderungen. Sofort stellt sich angesichts der jüngsten gesetzlichen und behördlichen Maßnahmen insbesondere die Frage nach der Liquidität, da die Wirtschaft mit einem weitgehenden oder in manchen Bereichen sogar vollständigen Ausfall von Umsätzen konfrontiert ist.  Aber es gibt auch rechtliche Hebel, um eine spiegelbildliche Reduktion von Zahlungsverpflichtungen zu erreichen […]

read more

PwC Covid-19 HelpLine

Die Auswirkungen von Covid-19 beeinträchtigen maßgeblich das wirtschaftliche Leben in Österreich. Die Situation wirft auch zahlreiche Fragen auf, die einer schnellen Beantwortung bedürfen. PwC und PwC Legal stehen Ihnen ab sofort schnell und unbürokratisch mit der Covid-19 Telefon HelpLine zur Verfügung und unterstützen Sie unter anderem mit ersten pragmatischen Antworten: Rechtliche und betriebswirtschaftliche Auswirkungen einer […]

read more

Arbeitsrechtliche Fragen rund um das Coronavirus

Co-Autorinnen: Mag. Eva Krichmayr; Theresa Weiss-Dorer, LL.M. Sehen Sie außerdem unseren Beitrag COVID-19-Kurzarbeitsmodell & Sonderbetreuungszeit Seit dem Ausbruch des Coronavirus (Covid-19), dem Anstieg von Infektionen in Österreich sowie zahlreichen Maßnahmen der Bundesregierung stellen sich zahlreiche arbeitsrechtliche Fragen. Unterschiedliche Interessen sind nun unter einen Hut zu bringen: Einerseits der Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer/innen in Verbindung mit dem […]

read more

OGH: Aktuelles zu Entlassung und Verwertung von Mitarbeiterdaten

Co-Autorinnen: Mag. Eva Krichmayr; Theresa Weiss-Dorer, LL.M. In einer aktuellen Entscheidung (OGH vom 23.5.2019, 6 ObA 1/18t) befasste sich der OGH mit der Zulässigkeit der Verwendung rekonstruierter privater Daten eines Arbeitnehmers in einem Entlassungsverfahren. Der OGH traf dabei wichtige Aussagen va zu den Begriffen der „Verarbeitung“ sowie der „personenbezogenen Daten“ iSd DSGVO, aber auch zu […]

read more

EuGH: Sanktionen bei Nichteinhaltung von arbeitsrechtlichen Verpflichtungen müssen verhältnismäßig sein

Co-Autorinnen: Mag. Eva Krichmayr; Mag. Katharina Scholz; Theresa Arlt, LL.M. Die hohen Geldstrafen, welche in der Steiermark gegen ein kroatisches Bauunternehmen und den österreichischen Beschäftiger aufgrund fehlender Lohnunterlagen und Beschäftigungsbewilligungen von 217 Arbeitskräften verhängt worden sind, wurden vom EuGH als unionsrechtswidrig erklärt. Der EuGH hat ausgesprochen, dass die zugrunde liegende österreichische Regelung eine unzulässige Beschränkung […]

read more