Arbeitsrechtliche Praxistipps zum Urlaubsrecht

Der Sommer und damit auch die Urlaubssaison stehen vor der Tür. Es handelt sich beim Recht auf bezahlten Urlaub um einen zwingenden und unverzichtbaren Anspruch für Mitarbeiter:innen. In der Praxis besteht aber dennoch oft Unsicherheit, welche rechtlichen Rahmenbedingungen tatsächlich zu beachten sind. Überdies gab es in der letzten Zeit, insbesondere auf EU-Ebene, für Arbeitgeber:innen zu […]

weiterlesen

Arbeiten unter Palmen? – Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen für “Workation”

Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie sorgte in den letzten Jahren für eine beschleunigte Verbreitung “moderner” bzw. flexibler Arbeitsformen. Während noch vor wenigen Jahren eine regelmäßige Tätigkeit im Homeoffice für viele Arbeitgeber:innen (und zum Teil auch Arbeitnehmer:innen) undenkbar war, besteht nunmehr in vielen Unternehmen die Möglichkeit, zu erheblichen Teilen der Arbeitszeit zuhause zu arbeiten. Viele Arbeitnehmer:innen fordern […]

weiterlesen

Whistleblowing | Hinweisgeber: EU-Hinweisgeber-Richtlinie – Was ist bei der Einführung eines Hinweisgebersystems zu beachten?

Bereits Ende 2019 wurde die Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (kurz „Hinweisgeber-Richtlinie“), veröffentlicht. Den Mitgliedstaaten blieb bis 17. Dezember 2021 Zeit, die Hinweisgeber-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. In Österreich ist jedoch eine Umsetzung bis heute (Stand 22.03.2022) […]

weiterlesen

ESG: arbeitsrechtliche Aspekte von Diversity & Inclusion und Equal Pay

In den letzten Jahren hat das Thema “ESG” (kurz für “Environment, Social, Governance”) in der öffentlichen Wahrnehmung von Unternehmen – nicht zuletzt auch aufgrund der auf diesem Gebiet geplanten EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (“Proposal for a Corporate Sustainability Reporting Directive”) – zunehmend an Bedeutung gewonnen. Elemente von ESG finden sich grundsätzlich in vielen […]

weiterlesen

3G am Arbeitsplatz – Was müssen Arbeitgeber beachten? (Update)

Update zu unserem Beitrag vom 03.11.2021 In unserem letzten Blogbeitrag haben wir bereits dargestellt, was Arbeitgeber in Zusammenhang mit der 3G-Pflicht am Arbeitsplatz zu beachten haben. Die meisten dieser Regelungen sind noch bis heute in Kraft. Im Detail kam es jedoch zu Anpassungen bzw. wurden teils auch neue Regelungen eingeführt. Die wichtigsten vorgenommenen Änderungen wollen wir […]

weiterlesen

3G am Arbeitsplatz – Was müssen Arbeitgeber beachten?

Klicken Sie hier für ein Update zur 3G-Pflicht am Arbeitsplatz. Seit 1. November 2021 gilt die 3G-Regel (Erbringung eines Nachweises einer geringen epidemiologischen Gefahr) auch am Arbeitsplatz, wobei bis einschließlich 14. November 2021 noch eine Übergangsregelung zur Anwendung kommt (vgl. 3. COVID-19-Maßnahmenverordnung – 3. COVID-19-MV; BGBl. II Nr. 441/2021). Während dieser Übergangsfrist kann der 3G-Nachweis […]

weiterlesen

Angleichung der Kündigungsfristen und -termine von Arbeitern und Angestellten

Die Angleichung der gesetzlichen Kündigungsfristen und -termine von Arbeitern an jene von Angestellten wurde bereits 2017 beschlossen und sollte ursprünglich bereits mit 1. Jänner 2021 in Kraft treten. Aufgrund der COVID-19-Pandemie kam es jedoch Ende 2020 zu einer Verschiebung, zunächst auf den 1. Juli 2021 und in der Folge auf den 1. Oktober 2021. Seit […]

weiterlesen

Amendment to the Austrian Anti-Wage and Social Dumping Act

In July 2021, the lower house of the Austrian Parliament (Nationalrat) passed legislation to amend the Austrian Anti-Wage and Social Dumping Act (LSD-BG), as well as the Austrian Personnel Leasing Act (AÜG). The legislation was not immediately implemented due to lack of approval in the upper house (Bundesrat), but entered the statute book (publication in […]

weiterlesen

Novellierung des Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetzes

Bereits im Juli diesen Jahres wurde im Nationalrat eine Novelle des Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetzes (LSD-BG) sowie des Arbeitskräfteüberlassungsgesetzes (AÜG) beschlossen. Nachdem sich die Gesetzwerdung mangels Zustimmung des Bundesrats zunächst verzögerte, wurde die Novelle nunmehr am 9. September 2021 im Bundesgesetzblatt kundgemacht und ist (größtenteils) bereits ab 1. September 2021 anzuwenden. Inhaltlich kam es seit der […]

weiterlesen

Overview of the amendment to the Austrian Anti-Wage and Social Dumping Act

The long-anticipated amendment of the Austrian Anti-Wage and Social Dumping Act (LSD-BG) with amended administrative criminal law provisions reflecting ECJ case law, was passed by the lower house of the Austrian Parliament and entered into force at the beginning of September 2021. The amendment also implements changes to the EU Posted Workers Directive. A further […]

weiterlesen