GmbH: Nachschusspflicht bei Gründungsprivilegierung

Autor:innen: Mag. Daniela Steiner; MMag. Judith Reichetseder; Mag. Sofya Usmanova; Mag. Samir Pajalic In einer aktuellen Entscheidung ist der OGH von seiner bisherigen Rechtsprechung abgewichen und hat die Möglichkeit einer Nachschusspflicht während aufrechter Gründungsprivilegierung bejaht. Die rechtliche Begründung haben wir für Sie im Folgenden kurz zusammengefasst. Gemäß § 10b GmbHG kann im Gesellschaftsvertrag vorgesehen werden, […]

weiterlesen

Neues zum Erwachsenenschutz

Autor:innen: Mag. Daniela Steiner; Mag. Sofya Usmanova; Mag. Samir Pajalic Seit 1.7.2018 gilt das neue Erwachsenenschutz-Gesetz, welches vier Arten der Vertretungsmöglichkeit für Personen, die in ihrer Entscheidungsfähigkeit beeinträchtigt sind, vorsieht. Was es dabei zu berücksichtigen gilt, haben wir im Folgenden für Sie kurz im Überblick zusammengefasst. 1. Die Vorsorgevollmacht Für den Fall des Verlustes der […]

weiterlesen

Rechtsabteilungen im Finanzsektor stehen vor großen Herausforderungen und Chancen

VUJ und PwC Legal präsentierten Legal Governance of the Future Am 3. Mai fand der Kick-off des Fachkreises Banking & Finance der VUJ statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Vereinigung Österreichischer Unternehmensjuristen (VUJ) gemeinsam mit der Rechtsanwaltskanzlei PwC Legal. FMA-Vorstand Mag. Klaus Kumpfmüller hielt die Keynote Speech zu den Anforderungen an Rechtsabteilungen aus Sicht […]

weiterlesen
Gastgeber Rechtsanwalt Dr. Lukas Röper, PwC Legal

PwC Legal advises Smyths Toys on the acquisition of Toys “R” Us Germany, Austria and Switzerland

Autorinnen: Mag. Daniela Steiner, Mag. Sofya Usmanova A multidisciplinary and international team assembled from the PwC/PwC Legal network provided Smyths Toys Superstores (“Smyths Toys”) based in Galway (Ireland) with comprehensive advice on the acquisition of Toys “R” Us operations in Germany, Austria and Switzerland (“Target Companies”). PwC Legal (with teams from Germany, Austria & Switzerland) […]

weiterlesen

TLG PoP-Up: OGH zur Abgrenzung Garantie / Bürgschaft 

Autoren: Dr. Lukas Röper; Dr. Dominik Kurzmann Conclusio Nachdem die (gebührenpflichtige) Bürgschaft in § 33 TP 7 GebG nicht durch einen Verweis auf das ABGB determiniert ist, ist davon auszugehen, dass auch eine „Bürgschaft auf erste Anforderung“ der Gebühr unterliegt. Will man also Gebührenpflicht vermeiden, ist bei der Planung/ Gestaltung von Verträgen darauf zu achten, […]

weiterlesen

Securitisation reloaded – Simple, Transparent, Standardised – (STS) – The new regulatory framework for securitisations: Regulation (EU) 2017/2402

Co-authors: Dr. Lukas Röper; Mag. Philipp Tagwerker, M.A.; Mag. Michael Fischer At a glance: A new designation of securitisations as simple, transparent, standardised (“STS”) shall give assurance to investors that sufficient information on the underlying exposures is provided. A register with the European Securities and Markets Authority (ESMA) will be set up, in which securitisations […]

weiterlesen

Verbriefung Neu

Co-Autoren: Dr. Lukas Röper; Mag. Philipp Tagwerker, M.A.; Mag. Michael Fischer Einfach, transparent und standardisiert (Simple, Transparent, Standardised – STS) – Neuer Rechtsrahmen für Verbriefungen durch Verordnung (EU) 2017/2402 („Verbriefungs VO“).   Auf einen Blick: Eine neue Klassifizierung von Verbriefungen als einfach, transparent und standardisiert („STS“) soll Investoren Zuversicht geben, dass ihnen genügend Informationen über […]

weiterlesen

Neues ZaDiG vor finaler Umsetzung

Co-Autoren: Dr. Lukas Röper; Mag. Michael Fischer Regierungsvorlage zum ZaDiG 2018 veröffentlicht – AGBs, Infomaterialien, technische Systeme und Governance rechtzeitig bis zum 1. Juni 2018 anpassen und neue Konzessions-, Registrierungs- und Meldepflichten prüfen. Auf einen Blick: Bislang nicht konzessionierte Unternehmen könnten bei bestimmten Tätigkeiten erstmals einem Konzessions- oder Registrierungserfordernis unterliegen (z.B. Telekommunikationsunternehmen bei Zahlungsvorgängen im […]

weiterlesen

WiEReG – Registrierung der wirtschaftlichen Eigentümer

Seit 15. Jänner 2018 ist das WiEReG (Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz) in Kraft. Inländische Gesellschaften können seither über ihren jeweiligen USP-Zugang die Daten ihrer wirtschaftlichen Eigentümer melden. Die Frist für die verpflichtenden Meldungen hinsichtlich bestehender Gesellschaften endet am 1. Juni 2018; für Neugründungen und Änderungen ab Anfang Mai gilt dann jeweils eine 4-Wochen-Frist (gerechnet von der Eintragung ins Firmenbuch). Falls Sie die […]

weiterlesen

Veranstaltungsrückblick: Outsourcing in der Praxis

Das Thema Outsourcing ist aus der Praxis nicht mehr wegzudenken. Bislang enthielt das Bankwesengesetz (BWG) aber keine klare Regelung. Dies änderte sich am 3. Jänner 2018 mit dem Inkrafttreten des neuen § 25 BWG und dessen Anlage. Dadurch wird ein genereller Rahmen für das Outsourcing durch Kreditinstitute geschaffen. Zu diesem Thema luden am 10. Jänner […]

weiterlesen