Änderungen im Verwaltungsrechtlichen COVID-19 Begleitgesetz

Autorinnen: Dr. Stefanie Werinos-Sydow; Mag. Sandra Kasper; Mag. Theresa Karall Nach dem weitreichenden „Lockdown“ der letzten Wochen, befinden wir uns nun seit Anfang Mai in der Phase der schrittweisen „Entschärfungen“. Maßnahmen werden abgebaut, der Weg zurück in die Normalität wird eingeleitet. So auch im Verwaltungsverfahren. Waren noch zu Beginn der COVID-Pandemie mündliche Verhandlungen (mit Ausnahme […]

weiterlesen

Private Wealth & Family Business Services Team ist auch dieses Jahr im renommierten Legal 500 Ranking erfolgreich vertreten

Autorinnen: Mag. Daniela Steiner, Mag. Sofya Usmanova Schon zum zweiten Mal in Folge wurde das Private Wealth & Family Business Services Team von PwC Legal Österreich vom renommierten Anwaltsranking „The Legal 500“ zu den führenden österreichischen Anwaltskanzleien im Bereich Private Client gewählt. Noch vor drei Jahren als ein völlig neuer Teil der Praxisgruppe Corporate/M&A (Leitung […]

weiterlesen

Update: COVID-19: Verlängerung der Reisebeschränkungen (Stand: 13.5.2020)

Die Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz über Maßnahmen bei der Einreise auf dem Luftweg nach Österreich wurde bis zum 31.05.2020 verlängert (BGBl. II Nr. 150/2020). Wie berichtet (siehe dazu unseren Beitrag „COVID-19: Update Immigration und Ausländerbeschäftigung„) sind demnach österreichische Staatsbürger und Drittstaatsbürger, die über ein nationales Visum D verfügen oder zum […]

weiterlesen

COVID-19-bedingter Dienstfreistellungsanspruch für Risikogruppen (Stand: 13.5.2020)

Zum Schutz bestimmter Dienstnehmer vor einer Ansteckung mit COVID-19 anlässlich ihrer beruflichen Tätigkeit wurde mit § 735 ASVG ein Entgeltfortzahlungsanspruch für bestimmte gefährdete Risikogruppen geschaffen. Sofern ein Dienstnehmer dem Dienstgeber ein entsprechendes COVID-19-Risiko-Attest vorlegt, hat dieser Dienstnehmer Anspruch auf Freistellung von der Arbeit unter Fortzahlung des Entgelts. Der Dienstgeber hat in diesem Fall Anspruch auf […]

weiterlesen

Nachhaltigkeit & Digitalisierung – Entwurf der Bauordnungsnovelle für Wien

Co-Autor: Mag. Elias Pressler Die Novelle der Wiener Bauordnung ist noch bis 18. Mai 2020 in Begutachtung. Durch die Novelle soll insbesondere der Klimaschutz u.a. durch Erweiterung der Solarverpflichtung weiter gefördert sowie eine Rechtsgrundlage für die elektronische Abwicklung von Bauverfahren geschaffen werden.  Klimaschutz bei Stadtplanung Bei der Stadtplanung sollen Ziele berücksichtigt werden, die dem Klimawandel […]

weiterlesen

Neue Veröffentlichung: Whistleblowing – Sicherstellung des Hinweisgeberschutzes im Lichte der DSGVO

Autorin: Mag. Sabine Brunner, LLB.oec. Erst im Herbst 2019 wurde eine EU-Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, erlassen („Whistleblowing-RL“). Diese Richtlinie misst insbesondere der Wahrung der Vertraulichkeit der Identität des Hinweisgebers besondere Bedeutung bei.  Sind die Vorgaben der neuen EU-Richtlinie mit datenschutzrechtlichen Anforderungen in Einklang zu bringen? In der neu […]

weiterlesen

Die Corporate / M&A Praxisgruppe von PwC Legal schafft nun auch den Einzug in das renommierte Legal 500 Ranking

Bereits 3 Jahre nach der Gründung von PwC Legal erfolgte der Einzug der Praxisgruppe Corporate / M&A  in das IFLR 1000 Ranking – nun folgte die Nennung in der Kategorie „Commercial, Corporate und M&A“ des renommierten Legal 500 Rankings. An dieser Stelle möchten wir uns bei all unseren Mandanten und Partnern für die großartige Zusammenarbeit […]

weiterlesen

EuGH: Nationale Verjährungsfristen, die der Rückforderung einer Beihilfe entgegenstehen, sind nicht anzuwenden

Autor:innen: Dr. Stefanie Werinos-Sydow, Dr. Konstantin Köck LL.M. MBA (DUK) LL.M. (SCU) In einem aktuellen Fall (C‑627/18, Nelson Antunes da Cunha Lda gegen Instituto de Financiamento da Agricultura e Pescas IP) musste der EuGH entscheiden, ob rechtswidrige Beihilfen auch noch dann gemäß Art 17 Abs 1 der Verordnung 2015/1589 innerhalb von zehn Jahren nach ihre Gewährung von […]

weiterlesen

Update: Kurzarbeit und Arbeitszeit (Stand 5.5.2020)

Die gerade stattfindenden Lockerungen der COVID-Maßnahmen erfordern Handlungsbedarf der Unternehmen im Bereich des Arbeitsrechts: Neue Regelungen und Vereinbarungen in Bezug auf Arbeitszeit in der Kurzarbeit sind zu treffen. Welche rechtlichen Voraussetzungen hierbei zu beachten sind, und die wichtigsten Updates zur aktuellen Lage finden Sie hier zusammengefasst. Weitere aktuelle und lesenswerte Informationen finden Sie im Blogbeitrag […]

weiterlesen

Das Financial Services Team von PwC Legal Austria freut sich über den Einzug in das Legal 500 Ranking

In weniger als 3 Jahren nach der Gründung steht PwC Legal Austria Seite an Seite mit lang etablierten Kanzleien. So fand die Kanzlei Beachtung in IFLR 1000 wo sie 2020 als recognised firm geehrt wurde. Auch im JUVE Ranking konnte sich das Financial Services (FS) Team von oehner & partner rechtsanwaelte gmbh trotz vergleichsweise kurzer […]

weiterlesen