PwC Remote Meeting Room – in Krisenzeiten und darüber hinaus

In unserer 4-teiligen Beitragsserie „COVID-19: Gesellschaftsrechtliche Entscheidungsfindung – was ist “remote” möglich?“ haben wir über die gesetzlichen Erleichterungen für die Abhaltung von Versammlungen der Gesellschafter und von Organmitgliedern aufgrund des Gesellschaftsrechtlichen COVID-19-Gesetzes berichtet. Um Ihnen nicht nur rechtlich, sondern auch technisch unterstützend zur Seite zu stehen, haben wir gemeinsam mit unseren IT-Experten den PwC Remote […]

weiterlesen

COVID-19: Current regulations restricting profit distributions

Political discussions have recently focused on limiting distributions of profits. Such calls have focused in particular on companies who receive state aid during the COVID-19 crisis. Not all legal initiatives have been implemented. The following article provides an overview of the current situation regarding the possibility of distributing net profits as well as other limitations. […]

weiterlesen

COVID-19: Aktuell relevante Gewinnausschüttungsverbote

In der politischen Diskussion war zuletzt häufig von Beschränkungen der Ausschüttung von Gewinnen die Rede; dies wurde insbesondere für Unternehmen gefordert, die öffentliche Förderungen zur Bewältigung der Corona-Krise beziehen. Nicht alle Gesetzesinitiativen wurden umgesetzt. Der folgende Beitrag soll einen Überblick über den aktuellen Stand hinsichtlich der Ausschüttungsfähigkeit von Bilanzgewinnen und sonstigen Beschränkungen geben. 1. Ausschüttungsverbot […]

weiterlesen

COVID-19: Decision-making under company law – what can be done remotely? (Part 4)

Authors: MMag. Verena Heffermann; Dr. Isabella Lechner. Further simplifications for shareholders’ and board meetings In our articles of 24 March and 6 April 2020, we reported on legal simplifications relating to holding meetings for shareholders and members of corporate bodies due to the Austrian COVID-19 Company Law Act (COVID-19-GesG): 1. Remote participation and resolutions passed […]

weiterlesen

COVID-19: Gesellschaftsrechtliche Entscheidungsfindung – was ist “remote” möglich? (Teil 4)

Autorinnen: MMag. Verena Heffermann; Dr. Isabella Lechner. Weitere Erleichterungen für Gesellschafter- und Organversammlungen In unseren Beiträgen vom 24. März und vom 6. April 2020 haben wir bereits über die gesetzlichen Erleichterungen für die Abhaltung von Versammlungen der Gesellschafter und von Organmitgliedern aufgrund des Gesellschaftsrechtlichen COVID-19-Gesetzes berichtet. 1. Fernteilnahme und Beschlussfassung auf andere Weise Gesellschafter­versammlungen (insb […]

weiterlesen

Kartellrecht in Zeiten von COVID-19 – EU-Kommission erlässt befristeten Rahmen für die Zusammenarbeit von Unternehmen

Autor: Dr. Konstantin Köck, LL.M. MBA LL.M. Die Europäische Kommission hat eine Mitteilung über einen Befristeten Rahmen für die Prüfung kartellrechtlicher Fragen der Zusammenarbeit von Unternehmen in durch den derzeitigen Coronavirusausbruch verursachten Notsituationen veröffentlicht.  Der befristete Rahmen konkretisiert die Prüfungskriterien der Europäischen Kommission für befristete Kooperationsvorhaben, die zur Behebung oder Vermeidung von Engpässen bei der Versorgung der […]

weiterlesen

Update Beihilfenrecht: EU-Kommission genehmigt österreichische Liquiditäts- und Garantieregelung

Autor:innen: Dr. Stefanie Werinos-Sydow, Dr. Konstantin Köck LL.M. MBA (DUK) LL.M. (SCU) Die EU-Kommission hat eine Liquiditätsregelung über 15 Mrd. EUR genehmigt, mit der Österreich seine Wirtschaft nach dem Coronavirus-Ausbruch unterstützen will. Ebenfalls genehmigt hat die EU-Kommission eine Garantieregelung Österreichs für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Beide Genehmigungen erfolgten auf Grundlage des am 19.3.2020 von […]

weiterlesen

EASA publishes first rules for safe drone operations in Europe’s cities

Introduction The EASA has published its new Opinion No 01/2020 “High-level regulatory framework for the U-space”, which was developed in accordance with Regulation (EU) 2018/11391 (“Basic Regulation”). As the rising number of UAS operations in the European airspace poses safety, security and airspace integration issues, it is essential to prevent risks to air traffic, persons […]

weiterlesen

Legal 500 Ranking – PwC Legal Österreich auf Erfolgskurs

Wir sind auch in diesem Jahr wieder im Legal 500 Ranking vertreten. In der jüngsten Ausgabe konnten wir in insgesamt fünf Kategorien überzeugen. Zudem freuen wir uns sehr über den Special Award „Next Generation Partner“ für Stefanie Werinos-Sydow. Herzliche Gratulation! 1. Administrative Law and Public Sector – Tier 3 Unser Public & Regulatory Law Team […]

weiterlesen

COVID-19: Geänderter Fristenlauf für Zusammenschlussanmeldungen

Autor:innen: Dr. Konstantin Köck LL.M. MBA (DUK) LL.M. (SCU); Dr. Silvia Wandl Nach der Wertung des österreichischen Gesetzgebers soll die Behandlung von Zusammenschlüssen – so derzeit eine Anmeldung überhaupt eingebracht wird – auf die Zeit nach den rigiden Einschränkungen durch COVID-19, d.h. zumindest auf Mai 2020, verschoben werden: Änderungen durch das 2. COVID-19-Gesetz Daher wurden […]

weiterlesen