Geänderter Vorschlag für EU-Crowdfunding Passport sieht europaweite ICOs vor
Autor: Stefan Paulmayer Wir hatten im Juli darüber berichtet, dass ein neues EU Crowdfunding-Regelwerk eingeführt werden soll. Unter dem Regelwerk soll es Plattform-Betreibern ermöglicht werden, grenzüberschreitend Crowdfunding-Projekte an Investoren innerhalb der gesamten Union zu einheitlichen Standards anzubieten. Als Alternative zu bestehenden uneinheitlichen und nicht harmonisierten nationalen Crowdfunding-Regeln würde damit die europaweite Durchführung von Fundraising-Kampagnen gefördert. Ein entsprechender Vorschlag […]
Revised proposal for an EU crowdfunding passport provides for EU-wide ICOs
Autor: Stefan Paulmayer We had informed you in July about the proposal for an EU crowdfunding framework. Pursuant to this proposal, crowdfunding service providers would be entitled to the cross-border offering of crowdfunding-projects to investors throughout the European Union. As alternative to existing national and usually not harmonised crowdfunding rules, this new regime would serve […]
Silke Graf erhält „Woman of Legal Tech Award 2018“
Unsere Leiterin des Bereichs “Legal Tech & Knowledge Management”, Silke Graf, wurde in Düsseldorf als „Woman of Legal Tech 2018“ ausgezeichnet. Das ist für uns Grund zur Freude und eine gute Gelegenheit, unsere Kollegin und unser Engagement im Bereich Legal Tech näher vorzustellen. Die ganze Story gibt es hier.
WiEReG: Neue Schutzbestimmung für Stifter und Begünstigte
Autor:innen: Mag. Daniela Steiner; MMag. Judith Reichetseder; Mag. Samir Pajalic Das bereits in Kraft getretene WiEReG bringt eine Neuerung, die zum Schutz von wirtschaftlichen Eigentümern, also insbesondere Stiftern und Begünstigten, beachtet werden muss. Hier ein kurzer Überblick: 1. Rechtliche Grundlage Im Zuge der Umsetzung der 4. Geldwäscherichtlinie wurde in Österreich das Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (nachfolgend […]
HG Wien hält einseitige Zinsanpassungsklauseln bei Unternehmenskreditverträgen für gröblich benachteiligend. – Zu Recht?
Autoren: Mag. Dino Mulalic, Dr. Dominik Kurzmann Der OGH hat sich in den letzten Jahren oft mit dem Thema „Zinsanpassungsklauseln bei Kreditverträgen“ auseinandergesetzt. Die Entscheidungen betrafen jedoch fast ausschließlich Verbraucherkreditverträge. Unlängst musste sich das Handelsgericht Wien („HG Wien“) in einem Verfahren mit der Wirksamkeit einer einseitigen Zinsanpassungsklausel bei einem Unternehmenskreditvertrag auseinandersetzen und es kam dabei […]
GmbH: Nachschusspflicht bei Gründungsprivilegierung
Autor:innen: Mag. Daniela Steiner; MMag. Judith Reichetseder; Mag. Sofya Usmanova; Mag. Samir Pajalic In einer aktuellen Entscheidung ist der OGH von seiner bisherigen Rechtsprechung abgewichen und hat die Möglichkeit einer Nachschusspflicht während aufrechter Gründungsprivilegierung bejaht. Die rechtliche Begründung haben wir für Sie im Folgenden kurz zusammengefasst. Gemäß § 10b GmbHG kann im Gesellschaftsvertrag vorgesehen werden, […]
Our Team of PwC Legal Austria has grown and has some new members. Welcome to all of you, we are glad you are here. We would like to introduce you to three of our New Joiners: Karl Koller, new Partner and leader of the practice group Real Estate, Stefan Paulmayer and Evgeny Rodionov, both Senior […]
Unser Team von PwC Legal Österreich ist um einige neue Mitglieder gewachsen. Wir heißen alle herzlich willkommen und freuen uns über die Verstärkung. Drei unserer New Joiners wollen wir hier kurz vorstellen: Karl Koller, neuer Partner und Leiter der Praxisgruppe Real Estate, Stefan Paulmayer und Evgeny Rodionov, beide Senior Manager im Financial Services Team. Karl Koller (Partner) […]
Christian Öhner im Standard-Gespräch: Macht Legal Tech Junganwälte überflüssig? Christian Öhner, Partner bei PwC Legal Österreich, hat sich dieser Frage kürzlich in einem Standard-Interview gestellt. Zum Artikel Mehr Informationen zu unseren Legal Tech Initiativen finden Sie hier.
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Diese Webseite benutzt Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung und unseres Informationsangebotes. Wir verwenden verschiedene Cookie-Arten: Essenzielle Cookies zur Erreichung der Funktionen der Webseite (zB. Spracheinstellungen). Weiters nutzen wir Cookies von Drittanbietern um zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen. Diese Cookies sind nicht notwendig für die Funktionalität der Seite und Sie können daher der Setzung des Selbigen widersprechen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
pll_language
1 year
The pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
Google Analytics MFMSWS70PX
2 Jahre
Dieser Cookie wird von Google Analytics installiert.