COVID-19: Verbot der Ausschüttung des (gesamten) Bilanzgewinns?

Die zur Verhinderung der Ausbreitung von COVID-19 angeordneten Maßnahmen zeigen langsam Wirkung, allerdings nicht nur positive: Viele zuletzt noch gewinnbringende Unternehmen erleiden seit Inkrafttreten des sog Betretungsverbots am 16. März Totalausfälle, während in der – demnächst aufzustellenden – Bilanz des letzten Jahres möglicherweise noch ein fetter Gewinn auszuweisen ist. Die Gesellschafter einer GmbH haben in […]

weiterlesen

Covid-19: Bridging loans and Guarantees

Autoren: Dr. Dominik Kurzmann; Dr. Lukas Röper; Matthias Konrad, LL.M. The coronavirus has Austria firmly in its grip. The further spread of COVID-19 can have grave effects on the business and subsequently on the liquidity of domestic companies, confronting them with previously unimagined financial and liquidity challenges, which may threaten their existence. Currently, an obligation […]

weiterlesen

Covid-19: Effects on Energy Policies?

Authors: Dr. Dominik Kurzmann; Mag. Victoria Fischl Climate and Energy package In 2007, the EU heads of state and governmental bodies set the core objectives of the 2020 climate and energy package. Two years later, comprehensive legislation was introduced, to implement these targets which were adopted to ensure that the EU meets its climate and […]

weiterlesen

Covid-19: Auswirkungen auf die Energiewende?

Autor:innen: Dr. Dominik Kurzmann; Mag. Victoria Fischl Klima- und Energiepaket 2007 haben die EU-Staats- und -Regierungschefs die Kernziele des Klima- und Energiepakets 2020 festgelegt. Zwei Jahre später wurden umfassende Rechtsvorschriften zur Umsetzung dieser Ziele erlassen, um sicherzustellen, dass die EU ihre Klima- und Energieziele bis 2020 verwirklicht. Durch das Klima- und Energiepaket 2020 der EU […]

weiterlesen

COVID-19: Überbrückungskredite und -garantien

Autoren: Dr. Dominik Kurzmann; Dr. Lukas Röper; Matthias Konrad, LL.M. Das Coronavirus hat Österreich fest im Griff. Die weitere Ausbreitung von COVID-19 kann essenzielle Auswirkungen auf die Geschäfte und in weiterer Folge die Liquidität heimischer Unternehmen haben und stellt diese vor bisher ungeahnte finanzielle und liquiditätsseitige Herausforderungen, die zu existenzbedrohenden Krisen führen können. Momentan sind […]

weiterlesen

Neu: Seit 01.01.2020 gilt die zwingende eZustellung an Unternehmen

Autorinnen: MMag. Verena Heffermann; Dr. Isabella Lechner. Bereits seit 01.12.2019 hatten Unternehmen die Möglichkeit, an der elektronischen Zustellung durch Bundesbehörden teilzunehmen. Seit 01.01.2020 sind sie (von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen) verpflichtet, an der elektronischen Zustellung teilzunehmen.[1] Hintergrund dieser Verpflichtung ist § 1a E-Government-Gesetz (E-GovG), der ebenfalls mit 01.01.2020 in Kraft getreten ist und Bundesbehörden verpflichtet, […]

weiterlesen

Rekordbußgeld gegen Stahlhersteller wegen Preisabsprachen bei Quartoblechen – Schadenersatzklagen in Millionenhöhe drohen

Autor: Dr. Konstantin Köck, LL.M. MBA LL.M. Das deutsche Bundeskartellamt hat Bußgelder in Höhe von insgesamt rund 646 Millionen Euro gegen die Ilsenburger Grobblech GmbH, die thyssenkrupp Steel Europe AG und die voestalpine Grobblech GmbH sowie drei verantwortliche Personen verhängt, weil sie sich über bestimmte Aufpreise und Zuschläge für Quartobleche in Deutschland ausgetauscht und verständigt […]

weiterlesen

Richtungsweisendes Urteil des EuGH: Jeder durch ein Kartell entstandener Schaden ist ersatzfähig

Autor: Dr. Konstantin Köck, LL.M. MBA LL.M. Im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahrens (Rechtssache C-435/18) hatte der EuGH zu beurteilen, ob auch Schäden, die nicht unmittelbar im Zusammenhang mit einem Kartell stehen, zu ersetzen sind. Eingereicht hatte das Vorabentscheidungsersuchen der OGH, der von Mitgliedern des sog „Aufzugs-Kartells“ angerufen worden war. Mann erinnere sich zurück: über diese wurde […]

weiterlesen

Konstantin Köck übernimmt den Fachbereich Kartellrecht & Compliance bei PwC Legal Österreich

Autor: Dr. Konstantin Köck, LL.M. MBA LL.M. PwC Legal Österreich wächst weiter – seit Anfang November zeichnet Konstantin Köck (36) für den Aufbau des Fachbereiches Kartellrecht & Compliance verantwortlich. Konstantin Köck blickt auf mehr als zwölf Jahre Berufs- und Beratungspraxis in allen Bereichen des österreichischen und europäischen Wettbewerbsrechts zurück. Neben der Durchführung von nationalen, multinationalen […]

weiterlesen

Auswirkungen der Europäischen Erbrechtsverordnung auf grenzüberschreitende Erbfälle

Autor:innen: Mag. Daniela Steiner; Mag. Sofya Usmanova; Mag. Vural Eser Die Europäische Erbrechtsverordnung harmonisiert Erbrechtsfälle, die einen grenzüberschreitenden Bezug aufweisen. Ihr Ziel besteht darin, eine rechtssichere Nachlassregelung in der Europäischen Union zu ermöglichen. 1. Hintergrund Grenzüberschreitende Erbfälle stellen Rechtsberater und Erben nicht selten vor große Herausforderungen. Komplexe Regelungen, unterschiedliche nationale Rechtsordnungen und Unstimmigkeiten über die […]

weiterlesen