PwC Legal @ 11. Wiener Oktobergespräche

Co-Autorin: Lisa-Maria Jobst, LL.M. Unser Arbeitsrechtsteam hat die 11. Wiener Oktobergespräche am Juridicum besucht und gibt Ihnen ein kurzes Update zu aktuellen arbeitsrechtlichen Themen. Die unter der Leitung des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien jährlich stattfindenden Wiener Oktobergespräche standen heuer ganz unter dem Motto „Arbeit 4.0“. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung wurden […]

weiterlesen

PwC Legal Österreich @ Zürich

Im Rahmen unseres Besuchs bei der Swiss Legal Tech 2018 in Zürich (mehr dazu) waren wir nicht nur zu Gast bei unseren Kollegen von PwC Legal Schweiz, sondern konnten uns auch das dortige Experience Center von PwC näher ansehen. Was das ist und wie der Austausch im Netzwerk funktioniert, beschreiben wir im folgenden Beitrag. Legal Tech […]

weiterlesen

PwC Legal Österreich begleitet Verkauf des Geschäftsbereichs AGRO der ProChema

Unser M&A Team rund um Christian Öhner und Matthias Trummer hat den Verkauf der Business Unit AGRO von ProChema an die ProAgro GmbH begleitet. ProChema Handelsgesellschaft m.b.H. (ProChema) ist ein führender Importeur und Distributor von chemischen Roh- und Zwischenprodukten, Polymeren und nativen Produkten für die industrielle Weiterverarbeitung. Im Rahmen der Business Unit AGRO war ProChema […]

weiterlesen

Willkommen im Team: Ursula Roberts, Partnerin

PwC Legal Österreich ist wieder gewachsen: Neu im Team ist Partnerin und Expertin im Arbeits- und Sozialrecht Ursula Roberts. Ursula Roberts hat mit September 2018 als Partnerin zu PwC Legal Österreich gewechselt und betreut hier den Fachbereich Arbeitsrecht. Sie bringt langjährige Erfahrung als Juristin mit und war vor ihrem Wechsel zu PwC Legal Österreich als Rechtsanwältin […]

weiterlesen

PwC Legal Österreich @ Hackathon und Swiss Legal Tech 2018

Über Hackathons, Legal Engineers und was wir von der Swiss Legal Tech 2018 mitgenommen haben. Was ist ein Hackathon? Für jene, die bisher noch nicht das Vergnügen hatten, an einem Hackathon teilzunehmen: Ein Hackathon ist eine oft mehrtägige Veranstaltung, die zum Ziel hat, neue Software zu entwickeln. Dabei kommt die konkrete Produktidee meistens von den […]

weiterlesen

Die neue Regulatory Compliance Funktion des BWG – Rückblick und Umfrageergebnisse der PwC Legal & VUJ Veranstaltung am 25. September 2018

Co-Autor: Dr. Lukas Röper Ca 90 Teilnehmer aus mehr als 30 Kreditinstituten diskutierten bei der Veranstaltung von PwC Legal und der Vereinigung Österreichischer Unternehmensjuristen (VUJ) über die Ausgestaltung der neuen Regulatory Compliance Funktion gemäß § 39 Abs 6 BWG. Die unterschiedlichen Anforderungen und die Implementierungsmöglichkeiten wurden intensiv diskutiert. In einer Online Umfrage wurde auch der […]

weiterlesen

Geänderter Vorschlag für EU-Crowdfunding Passport sieht europaweite ICOs vor

Autor: Stefan Paulmayer Wir hatten im Juli darüber berichtet, dass ein neues EU Crowdfunding-Regelwerk eingeführt werden soll. Unter dem Regelwerk soll es Plattform-Betreibern ermöglicht werden, grenzüberschreitend Crowdfunding-Projekte an Investoren innerhalb der gesamten Union zu einheitlichen Standards anzubieten. Als Alternative zu bestehenden uneinheitlichen und nicht harmonisierten nationalen Crowdfunding-Regeln würde damit die europaweite Durchführung von Fundraising-Kampagnen gefördert. Ein entsprechender Vorschlag […]

weiterlesen

Silke Graf erhält „Woman of Legal Tech Award 2018“

Unsere Leiterin des Bereichs “Legal Tech & Knowledge Management”, Silke Graf, wurde in Düsseldorf als „Woman of Legal Tech 2018“ ausgezeichnet. Das ist für uns Grund zur Freude und eine gute Gelegenheit, unsere Kollegin und unser Engagement im Bereich Legal Tech näher vorzustellen. Die ganze Story gibt es hier.

weiterlesen

Die neue Regulatory Compliance-Funktion des Bankwesengesetzes

Von Mag. Irene Eckart BA und Dr. Lukas Röper Erschienen in Compliance Praxis 2018, 30 (Heft 3) Sie können unseren Beitrag unter diesem Link nachlesen.

weiterlesen

WiEReG: Neue Schutzbestimmung für Stifter und Begünstigte

Autor:innen: Mag. Daniela Steiner; MMag. Judith Reichetseder; Mag. Samir Pajalic Das bereits in Kraft getretene WiEReG bringt eine Neuerung, die zum Schutz von wirtschaftlichen Eigentümern, also insbesondere Stiftern und Begünstigten, beachtet werden muss. Hier ein kurzer Überblick: 1. Rechtliche Grundlage Im Zuge der Umsetzung der 4. Geldwäscherichtlinie wurde in Österreich das Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (nachfolgend […]

weiterlesen